Ein Vergleich der Pleißestadt mit der Elbmetropole auf Basis der Jahresstatistik 2011: Einwohner: Leipzig 531.809 vs. 529.781 in Dresden; mehr Zu- und weniger Wegzüge in Leipzig Geburten: Dresden 5.907 vs. 5.490 in Leipzig; vgl. Artikel zu Dresden als Geburtenhauptstadt Sterbefälle: Dresden 4.772 vs. 5.667 in Leipzig Arbeitslose: Dresden 23.906 vs. 30.141 in Leipzig Stunden mit … „Jahresstatistik 2011: Leipzig und Dresden im Vergleich“ weiterlesen
Schlagwort: Einkommen
Jahreseinkommen 2011: Sachsen im Vergleich der Bundesländer
Einige Zahlen zu durchschnittlichen Brutto-Jahreseinkommen von Arbeitnehmern 2011 (vor Abzug der Lohnsteuer und Sozialbeiträge): Sachsen gesamt: 24.206 € Anstieg im Vergleich zu 2010: +845 € bzw. +3,6% Neue Bundesländer ohne Berlin: 23.802 € Bundesdurchschnitt: 29.359 € je Arbeitnehmer Anstieg im Vergleich zu 2010: +938 € bzw. +3,3% Sachsen im Vergleich zum Bundesdurchschnitt: 82,4% Sachsen liegt … „Jahreseinkommen 2011: Sachsen im Vergleich der Bundesländer“ weiterlesen
Studie der TU Dresden: Ungleichheit der Geschlechter am Beispiel Wirtschaftswissenschaften
Wie schneiden Absolventinnen der Wirtschaftswissenschaften beruflich ab im Vergleich zu ihren männlichen Kommilitonen? Eine Studie der TU Dresden kommt zu folgenden Ergebnissen: beim Berufseinstieg verdienen Frauen durchschnittlich 500 Euro weniger sie schreiben mehr Bewerbungen für die gleiche Anzahl an Einladungen zu Vorstellungsgesprächen sie werden häufiger befristet eingestellt als Männer – auch nach einem Stellenwechsel Mütter … „Studie der TU Dresden: Ungleichheit der Geschlechter am Beispiel Wirtschaftswissenschaften“ weiterlesen
Arbeitsmarkt Marktforschung in Zahlen
Einige Zahlen zum Arbeitsmarkt Marktforschung in Deutschland: festangestellte Marktforscher in Instituten: 18.500 Quelle: ADM, Zahlen von 2011 durchschnittliches Jahresgehalt: rund 54.000 € (inkl. variable Gehaltsanteile, diverse Zuschüsse, Firmenwagen etc.) mittleres Einkommen [gemeint ist vermutlich der Median]: 44.600 € Quelle: Gehaltsstudie von marktforschung.de, 2012 Anteil der Hochschulabsolventen unter den festangestellten Marktforschern: >90% Quelle: Gehaltsstudie von marktforschung.de, 2012 … „Arbeitsmarkt Marktforschung in Zahlen“ weiterlesen
Lohnabstand zwischen Sachsen und westdeutschen Bundesländern gestiegen
Der Lohnunterschied zwischen abhängig Beschäftigten in Sachsen und in den westdeutschen Bundesländern ist 2011 gestiegen: Einkommensanstieg in Sachsen 2011: 2,3% Inflation in Sachsen 2011: ebenfalls 2,3% Anstieg der Bruttomonatsverdienste in Sachsen 2011: 2,2% (ohne Sonderzahlungen) Anstieg der Bruttomonatsverdienste in Gesamtdeutschland 2011: 2,6% Durchschnittsjahresverdienst aller Sachsen mit Vollzeitstellen: 33.463 Euro (Schichtzuschläge und andere Sonderzahlungen mitgerechnet) Bruttomonatslohn in … „Lohnabstand zwischen Sachsen und westdeutschen Bundesländern gestiegen“ weiterlesen
Mittelwert oder Median? Beschreibung der Einkommensverteilung
Ein einfaches Beispiel: wir betrachten eine übersichtliche Stichprobe mit drei Personen, die über folgende Monatseinkommen verfügen: Person A: 1.000 € Person B: 1.000 € Person D: 998.000 € Das Durchschnittseinkommen beträgt: (1.000 € + 1.000 € + 998.000 €) / 3 = 1 Million € / 3 = 333.333 € Nehmen wir an, die drei … „Mittelwert oder Median? Beschreibung der Einkommensverteilung“ weiterlesen
Opferrente: 120 Mio. Euro für DDR-Häftlinge in Sachsen
Im September 2007 wurde die SED-Opferrente eingeführt. Der Bund zahlt 250 Euro monatlich an Personen, die mindestens sechs Monate aus politischen Gründen in der DDR inhaftiert waren. Wie sieht die Zwischenbilanz in Sachsen nach knapp fünf Jahren aus? Ausgezahlter Betrag insgesamt: 120 Mio. Euro Anzahl gestellter Anträge: 14.200 Anzahl bewilligter Anträge: 9.900 Gründe für Ablehnungen: Überschreitung von … „Opferrente: 120 Mio. Euro für DDR-Häftlinge in Sachsen“ weiterlesen
Ökostrom-Kunden: Wachsende Minderheit, gut ausgebildet und bestens vernetzt
Laut einer Befragung von YouGov im Auftrag der gemeinnützigen Wissenschaftsstiftung Change Centre Foundation halten zwei Drittel der Deutschen die Reaktorkatastrophe von Fukushima vom März 2011 für eines der prägenden Ereignisse dieses Jahrzehnts, vergleichbar mit den Anschlägen in den USA vom September 2001. (In englischen Internetforen, z. B. auf enenews.com [2019 nicht mehr erreichbar], werden die … „Ökostrom-Kunden: Wachsende Minderheit, gut ausgebildet und bestens vernetzt“ weiterlesen
Gehaltsunterschied zwischen Frauen und Männern im Osten geringer
Laut Statistischem Bundesamt verdienen Männer in Deutschland durchschnittlich 23% mehr als Frauen. Der Lohnunterschied ist jedoch regional sehr unterschiedlich: in Westdeutschland beträgt er 25%, im Osten nur 6%. Die Suche nach Gründen ist ein klassischer Anwendungsfall für multivariate Verfahren mit Drittvariablenkontrolle, z. B. Regressionsanalysen. Kontrolliert man das Einkommen nach Art der Tätigkeit und Ausbildung, so … „Gehaltsunterschied zwischen Frauen und Männern im Osten geringer“ weiterlesen