Verdeckte Korrelationen sichtbar machen in R mit linearen Modellen

Nach meinem Eindruck erhalten verdeckte Korrelationen weniger Aufmerksamkeit als ihre bekannteren Kollegen, die Scheinkorrelationen. Dabei stellen beide Phänomene ähnliche Herausforderungen für die Datenanalyse dar. Eine verdeckte Korrelation liegt vor, wenn ein Zusammenhang zwischen zwei Variablen besteht, aber nicht direkt sichtbar wird, weil er von (mindestens) einer anderen Variable verdeckt oder überlagert wird. Kein Zusammenhang zwischen … „Verdeckte Korrelationen sichtbar machen in R mit linearen Modellen“ weiterlesen

Scheinkorrelationen aufdecken in R mit linearen Regressionsmodellen

Störche bringen Babies – das wohl bekannteste Beispiel der Statistik für eine klassische Scheinkorrelation. Der Zusammenhang ist tatsächlich statistisch nachweisbar – es handelt sich jedoch (nach heutigem Wissen) nicht um einen Kausalzusammenhang. Auch wenn uns das inhaltlich bekannt ist – wie können wir das statistisch belegen? In anderen Anwendungsfällen wird uns inhaltlich vielleicht nicht so … „Scheinkorrelationen aufdecken in R mit linearen Regressionsmodellen“ weiterlesen

Frauen verdienen weniger als Männer: Statistische Erklärungen, Gerechtigkeit

Ein altes Thema: „Wie groß sind die Einkommensunterschiede zwischen Frauen und Männern, und worauf sind sie zurückzuführen?“ wurde kürzlich von Spiegel Online aufgegriffen. Einige Kernaussagen: Laut Statistischem Bundesamt beträgt die „Lohnlücke“, die hier als Differenz der Stundenlöhne definiert ist, zwischen Frauen und Männern in Deutschland 21,6%. Im europäischen Vergleich ist das Gefälle in Deutschland überdurchschnittlich … „Frauen verdienen weniger als Männer: Statistische Erklärungen, Gerechtigkeit“ weiterlesen

Marktforschung: Gehaltsstudie 2014

Wie entwickeln sich die Gehälter in der Marktforschungsbranche? Marktforschung.de veröffentlichte in Zusammenarbeit mit tivian die Gehaltsstudie 2014. Einige Zahlen:  Durchschnittliches Jahreseinkommen in der Marktforschung 2013/14: 54.290 € Dieser Wert liegt um rund 3.700 Euro signifikant über dem Durchschnittsgehalt 2011/2012; allerdings war das ein Rückgang gegenüber 2010/11; die Studienautoren werten die Veränderungen als „unsystematische Schwankungen“; der Korridor … „Marktforschung: Gehaltsstudie 2014“ weiterlesen

Gehaltsunterschied zwischen Frauen und Männern im Osten geringer

Laut Statistischem Bundesamt verdienen Männer in Deutschland durchschnittlich 23% mehr als Frauen. Der Lohnunterschied ist jedoch regional sehr unterschiedlich: in Westdeutschland beträgt er 25%, im Osten nur 6%. Die Suche nach Gründen ist ein klassischer Anwendungsfall für multivariate Verfahren mit Drittvariablenkontrolle, z. B. Regressionsanalysen. Kontrolliert man das Einkommen nach Art der Tätigkeit und Ausbildung, so … „Gehaltsunterschied zwischen Frauen und Männern im Osten geringer“ weiterlesen

Scheinkorrelation vs. intervenierende Variable

In anderen Artikeln habe ich bereits auf Scheinkorrelationen hingewiesen, z. B. den statistischen Klassiker: Je mehr Störche es in einer Region gibt, desto mehr Kinder gibt es dort auch. Typisch für eine Scheinkorrelation ist: betrachtet man lediglich den Zusammenhang zwischen zwei Variablen, ohne auf weitere Merkmale zu achten, so ist dieser statistisch bedeutsam. Die Gültigkeit … „Scheinkorrelation vs. intervenierende Variable“ weiterlesen

Regressionsmodelle: R², Zielsetzung / Denkmodelle

Meines Erachtens gibt es zwei recht unterschiedliche Arten, mit Regressionsmodellen umzugehen. Das „empiristische“ Vorgehen Die erste, die ich wesentlich häufiger antreffe, geht von der Vorstellung aus: Regressionsmodelle sind dafür da, Zusammenhänge möglichst genau zu „erklären“ bzw. möglichst gute Prognosen zu erstellen. In dieser Denkweise ist R² (der erklärte Varianzanteil) das entscheidende Gütemaß. Wenn Studien vorgestellt werden, … „Regressionsmodelle: R², Zielsetzung / Denkmodelle“ weiterlesen

Korrelation: Je mehr Störche, desto mehr Kinder

Ein Klassiker der Statistik … Man kann tatsächlich nachweisen, dass in Regionen mit mehr Störchen auch mehr Kinder „auf die Welt kommen“. Ist damit bewiesen, dass Störche Kinder bringen? Medizinisch-biologische Erkenntnisse sprechen dagegen – es gibt andere, gut belegte Theorien dazu, wie Kinder entstehen und von wo sie „gebracht“ werden. So weit, so klar – … „Korrelation: Je mehr Störche, desto mehr Kinder“ weiterlesen