Der Olympia-Score im Medaillenspiegel

Pünktlich zur Olympia-Zeit, zum Beginn der olympischen Spiele freue ich mich, wieder einen Gastbeitrag von Tim Scheffczyk präsentieren zu können. Dabei geht es um eine alternative Methode, die Rangliste der Nationen anhand des Medaillenspiegels zu berechnen, wobei Silber- und Bronzemedaillen stärker berücksichtigt werden als bisher üblich. Die olympischen Spiele sind der allergrößte internationale sportliche Wettstreit. … „Der Olympia-Score im Medaillenspiegel“ weiterlesen

Das Wunder von Bern – Subjektives oder objektives Wunder ?

Am Tag des EM-Viertelfinales Spanien – Deutschland jährt sich das „Wunder von Bern“ fast exakt zum 70. Mal (plus ein Tag). Ich freue mich, zu diesem Anlass einen Gastbeitrag von Tim Scheffczyk zum legendären WM-Finale 1954 zwischen Ungarn und Deutschland zu veröffentlichen. Weiterlesen lohnt sich, denn neben Tims stochastischer Expertise gibt es diesmal auch ein … „Das Wunder von Bern – Subjektives oder objektives Wunder ?“ weiterlesen

Gastbeitrag: Relegation – Der VfL Bochum in der Bundesliga: Kein blaues Wunder

Heute gibt’s mal wieder einen Gastbeitrag von Tim Scheffczyk. Schön doppeldeutig erscheint auf dieser Dresdner Seite das Stichwort Blaues Wunder – hier allerdings bezogen auf die Vereinsfarben des Fußballvereins VfL Bochum, nicht auf die gleichnamige Elbbrücke in Dresden. Der VfL Bochum setzt sich in der Relegation für die Bundesliga gegen Fortuna Düsseldorf im Elfmeterschießen durch … „Gastbeitrag: Relegation – Der VfL Bochum in der Bundesliga: Kein blaues Wunder“ weiterlesen

Geht nicht, gibt´s nicht – Probability at Risk

0% – Dieser Wert steht in der Nachbetrachtung einer Versuchsreihe dafür, dass ein Ereignis nicht eingetreten ist. So weit, so gut. Prognostiziert man jedoch für ein zukünftiges Ereignis eine Auftretenswahrscheinlichkeit von 0%, würde man dieses Ereignis schlicht unmöglich klassifizieren. Das ist jedoch ein Trugschluss. Denn geht nicht, gibt’s nicht. Dies gilt auch in der Statistik. Die relative Häufigkeit von 0% ist daher als Schätzer der Wahrscheinlichkeit in diesem Fall ungeeignet. Anhand der Methodik der «Probability at Risk » kann eine Schätzung der Wahrscheinlichkeit vorgenommen werden, auch wenn das Ereignis bisher (noch) nicht eingetreten ist. Beispiele aus dem Sport & TV, sowie dem Gesundheitswesen sollen zum einen die Vielschichtigkeit dieser Problematik aufzeigen, wie gleichzeitig auch die Methodik anschaulich erläutern.

0% – Dieser Wert steht in der Nachbetrachtung einer Versuchsreihe dafür, dass ein Ereignis nicht eingetreten ist. So weit, so gut. Prognostiziert man jedoch für ein zukünftiges Ereignis eine Auftretenswahrscheinlichkeit von 0%, würde man dieses Ereignis schlicht unmöglich klassifizieren. Das ist jedoch ein Trugschluss. Denn geht nicht, gibt’s nicht. Dies gilt auch in der Statistik. Die relative Häufigkeit von 0% ist daher als Schätzer der Wahrscheinlichkeit in diesem Fall ungeeignet. Anhand der Methodik der «Probability at Risk » kann eine Schätzung der Wahrscheinlichkeit vorgenommen werden, auch wenn das Ereignis bisher (noch) nicht eingetreten ist. Beispiele aus dem Sport & TV, sowie dem Gesundheitswesen sollen zum einen die Vielschichtigkeit dieser Problematik aufzeigen, wie gleichzeitig auch die Methodik anschaulich erläutern.

Die Achterbahnfahrt des SC Freiburg im DFB-Pokal 2021/22

Der Pokal hat seine eigenen Gesetze. Ein einziges Spiel entscheidet über Ausscheiden und Weiterkommen. David gegen Goliath. David schafft es im Fußball doch immer wieder Goliath zu bezwingen. Speziell im DFB-Pokal erscheint es so, dass es den unterklassigen Vereinen häufig gelingt die Top-Klubs zu ärgern. Wieso ist das so?

Der Pokal hat seine eigenen Gesetze. Ein einziges Spiel entscheidet über Ausscheiden und Weiterkommen. David gegen Goliath. David schafft es im Fußball doch immer wieder Goliath zu bezwingen. Speziell im DFB-Pokal erscheint es so, dass es den unterklassigen Vereinen häufig gelingt die Top-Klubs zu ärgern. Wieso ist das so?

Decathlon: Zehnkampf aus statistischer Sicht unter Corona-Bedingungen

Der Zehnkampf gilt als die Königsdisziplin der Leichtathletik. Die Internationale Leichtathletik-Mehrkampfwertung der IAAF (International Amateur Athletics Federation) bewertet jede Leistung in den zehn Wettbewerben. Die Leistungen aus zehn Wettbewerben werden aggregiert und zu einer Punktzahl zusammengefasst. Die aktuelle Wertungstabelle wird international seit 1985 angewandt. Die IAAF-Wettbewerbstabelle basiert auf statistischen Analysen der Leistungen in den Einzeldisziplinen. … „Decathlon: Zehnkampf aus statistischer Sicht unter Corona-Bedingungen“ weiterlesen

Der GOAT-Score. Eine statistische Betrachtung der Grand Slams

Rafael Nadal bezwingt Novak Djokovic und gewinnt zum 13. Mal die French Open und schliesst damit mit seinem 20. Grand-Slam-Titel nach Anzahl an Grand-Slam-Siegen zu Roger Federer auf. Alle drei genannten gelten als die grössten Tennisspieler aller Zeiten und werden als «The Big Three» bezeichnet. Insgesamt kommen die «Big Three» auf sage und schreibe 57 … „Der GOAT-Score. Eine statistische Betrachtung der Grand Slams“ weiterlesen

Gastbeitrag: Die faire Abschlusstabelle der Bundesligasaison 2019/20

Abstract Aufgrund der aktuellen Coronakrise stehen die Sportverbände sämtlicher Sportarten vor der Frage, ob die laufende Saison 2019/20 noch zu Ende gespielt werden kann. Einige Sportverbände wie beispielsweise der Handball haben sich bereits für einen Abbruch der Saison entschieden. Die Handballbundesliga wendet die Quotientenregel an. Hierbei wird der arithmetische Mittelwert der Punkte aus allen bisherigen … „Gastbeitrag: Die faire Abschlusstabelle der Bundesligasaison 2019/20“ weiterlesen

Der Ratingscore – Eine statistische Analyse von Bewertungskennzahlen

Gastbeitrag von Tim Scheffczyk Ratingscore: Zusammenfassung Digitale Marktplätze dienen ebenso wie klassische Handelsplätze dazu, Angebot und Nachfrage zu koordinieren. Charakteristisch für beide Marktformen ist das Vorliegen asymmetrischer Informationsverteilung zwischen den Verkäufern und potentiellen Käufern von Produkten. Der Verkäufer besitzt gegenüber einem (potentiellen) Käufer einen Informationsvorteil. Auf den klassischen Marktplätzen wird diese Asymmetrie beispielsweise durch das … „Der Ratingscore – Eine statistische Analyse von Bewertungskennzahlen“ weiterlesen

Gastbeitrag: Siegchancen bei „Schlag den Star“ – eine stochastische Analyse

In dem Fernsehformat Schlag den Star treten zwei Prominente in 15 verschiedenen und zuvor unbekannten Spielen gegeneinander an. Das Punktesystem bei Schlag den Star sieht für jedes Spiel eine linear ansteigende Zahl an Wertungspunkten vor. Erhält der Sieger des ersten Spieles einen Punkt, kann der Gewinner des zweiten Spieles zwei Punkte auf sein Punktekonto verbuchen. … „Gastbeitrag: Siegchancen bei „Schlag den Star“ – eine stochastische Analyse“ weiterlesen