Einige Zahlen zu Sachsens Wirtschaftswachstum 2011: Anstieg des BIP (Bruttoinlandsprodukts): preisbereinigt 2,9% Sachsen damit knapp unter dem bundesweiten Durchschnitt von 3,0% Sachsen knapp über dem ostdeutschen Ländervergleich (ohne Berlin) von 2,8% Bundesland mit dem höchsten Wachstum: Baden-Württemberg mit 4,4% geringstes Wachstum: Hamburg, 1,4%; Mecklenburg-Vorpommern, 1,5% Wachstumstreiber in Sachsen: vor allem das Produzierende Gewerbe Quelle: Sächsische Zeitung online, … „Sachsens Wirtschaftswachstum 2011: preisbereinigt 2,9%“ weiterlesen
Kategorie: Zahl(en) des Tages
Statistisches, Bemerkenswertes, Überraschendes, Interessantes, Fundstücke, …
Frauenkirche: einige Daten und Fakten
Eine kurze Zeittafel zur berühmten Frauenkirche in Dresden. Die Vorgängerkirche 11. Jh.: Erste Erwähnung der Frauenkirche Dresden als Missionskirche 12. Jh.: Erster Steinbau als dreischiffige Basilika; Frauenkirche wird Pfarrkirche Dresdens 13./14. Jh.: mehrere Umbauten; gotische Hallenkirche 1539: Stilllegung der Kirche im Zuge der Reformation; Begräbniskirche 1559: Wiederaufnahme der Gottesdienste 16. Jh.: Einbeziehung in die Festung … „Frauenkirche: einige Daten und Fakten“ weiterlesen
Gehaltsunterschied zwischen Frauen und Männern im Osten geringer
Laut Statistischem Bundesamt verdienen Männer in Deutschland durchschnittlich 23% mehr als Frauen. Der Lohnunterschied ist jedoch regional sehr unterschiedlich: in Westdeutschland beträgt er 25%, im Osten nur 6%. Die Suche nach Gründen ist ein klassischer Anwendungsfall für multivariate Verfahren mit Drittvariablenkontrolle, z. B. Regressionsanalysen. Kontrolliert man das Einkommen nach Art der Tätigkeit und Ausbildung, so … „Gehaltsunterschied zwischen Frauen und Männern im Osten geringer“ weiterlesen
Sachsen – eine „Bufdi“-Hochburg?
Was ist überhaupt ein „Bufdi“? Ganz einfach: Jemand, der den Bundesfreiwilligendienst absolviert. Dieser wurde im Zuge der Aussetzung des Wehrdienstes zum 1. Juli 2011 ins Leben gerufen. Damit wurde auch der Zivildienst ausgesetzt. In Sachsen wird der Bundesfreiwilligendienst vergleichsweise gut angenommen: Bis Ende Februar 2012 haben 4.987 Menschen entsprechende Verträge abgeschlossen. Das einzige Bundesland, das auf noch … „Sachsen – eine „Bufdi“-Hochburg?“ weiterlesen
Bildungserfolg weiter von sozialer Herkunft abhängig / Bildungsstudie gibt Sachsen relativ gute Noten
Bildungserfolg ist in Deutschland weiterhin stark von der sozialen Herkunft abhängig. Das ermittelte der „Chancenspiegel“ der Bertelsmann Stiftung, der vom Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) erstellt wurde. Demnach haben Kinder aus unteren Sozialschichten deutlich geringere Chancen, ein Gymnasium zu besuchen, als Kinder aus oberen Sozialschichten. Das gilt zwar auch für Sachsen, allerdings stehen hier die Chancen … „Bildungserfolg weiter von sozialer Herkunft abhängig / Bildungsstudie gibt Sachsen relativ gute Noten“ weiterlesen
Dresden: einige Rekorde der Sachsenmetropole
Wie bereits in früheren Artikeln über Dresden berichtet, hält die Stadt einige „Rekorde“: z. B. die meisten Geburten in Deutschland (bezogen auf die Einwohnerzahl; 2009 und 2010) oder die meisten grünen Pfeile für Rechtsabbieger an Ampeln. Unter dem wohl etwas reißerischen Titel „Die Hauptstadt der Hauptstädte“ berichtet die Sächsische Zeitung, deren leichte Parteilichkeit verständlich ist, von … „Dresden: einige Rekorde der Sachsenmetropole“ weiterlesen
Titanic, Untergang, SPD, Weltkulturerbe und Dresden …
2012 markiert den hundertsten Jahrestag des Titanic-Untergangs. Einige Zahlen: ca. 1.500 Tote beim Untergang am 15.4.1912, ca. 700 Überlebende April 2012: Eröffnung eines Titanic-Zentrums für 97 Mio. Pfund in Belfast/Irland; dort war das Schiff einst gebaut worden Versteigerung der Speisekarte mit dem letzten Mittagsmenü auf dem Schiff für 76.000 Pfund (rund 91.000 Euro) Titanic-Film (1997): … „Titanic, Untergang, SPD, Weltkulturerbe und Dresden …“ weiterlesen
Verkehrsunfälle in Dresden 2011
Einige Zahlen zur Verkehrsunfallstatistik 2011: polizeilich registrierte Verkehrsunfälle 2011: 15.201 Hauptursachen: zu geringen Abstand zum Vorausfahrenden: 1.960 Fehler beim Wenden und Rückwärtsfahren: 1.683 Vorfahrtsfehler: 1.502; Verletzte dabei: 519 Nicht angepasste Geschwindigkeit: 847 Unfallschwerpunkte: Schlesischer Platz am Bahnhof Neustadt: 103 Albertplatz: 88 Pirnaischer Platz: 62 Carolaplatz: 44 (2010: 13) Haupt-Unfallzeiten: Mai bis September; 7-11 Uhr und … „Verkehrsunfälle in Dresden 2011“ weiterlesen
Ostern: einige Zahlen …
Einer Online-Umfrage zufolge (ohne Angaben zur Repräsentativität) spielen Traditionen und Bräuche zum Osterfest weiterhin eine wichtige Rolle: 34,4% der Umfrageteilnehmer betrachten das Bemalen von Eiern als den wichtigsten Osterbrauch 30,7% betätigen sich als „Jäger und Sammler“ auf der Suche nach den meist gut gefüllten Osternestern Für 16,1% der Teilnehmer stellt das Familienessen den Höhepunkt der … „Ostern: einige Zahlen …“ weiterlesen
Dresdens Waldschlösschenbrücke und Weltkulturerbe: einige Daten
Die Auseinandersetzung um die Dresdner Waldschlösschenbrücke hat Schlagzeilen weit über die Landesgrenzen hinaus verursacht und reicht viele Jahre zurück. Hier eine kurze chronologische Übersicht: Baubeschluss, Weltkulturerbe, Bürgerentscheid 15. August 1996: Dresdner Stadtrat beschließt den Bau einer neuen Elbbrücke am Waldschlösschen. Der Baubeginn verzögert sich durch Umplanungen. 2. Juli 2004: Die Unesco erklärt das Dresdner Elbtal … „Dresdens Waldschlösschenbrücke und Weltkulturerbe: einige Daten“ weiterlesen