Datenschutz: Marktforschung in Großbritannien mit strengeren Richtlinien

Marktforschung in Großbritannien soll künftig nach strengeren Richtlinien erfolgen. Der Code of Conduct wurde von der Market Research Society (MRS) geändert. Anlass war eine steigende Anzahl an Anfragen und Beschwerden über die Verwendung persönlicher Daten. Datenschutz, Privatsphäre und Mobilgeräte Neben neuen Datenschutzbestimmungen und einem gestärkten Recht auf Privatsphäre wurden auch neue Richtlinien für mobile Forschung … „Datenschutz: Marktforschung in Großbritannien mit strengeren Richtlinien“ weiterlesen

Der Hype um „Big Data“ aus humoristischer Sicht

KDNuggets nimmt den Hype um Big Data aufs Korn: Diagramme als moderne Kunst: „Bog Data“. „Bog“ kann man mit Moor, Sumpf, Morast oder sogar Toilette übersetzen. Ein Anklang ans Slawische war vermutlich nicht beabsichtigt: Bog (Bóg) bedeutet in mehreren slawischen Sprachen Gott. Auch wenn es im Buddhismus eine Verbindung zwischen Gott und Schlamm gibt: über … „Der Hype um „Big Data“ aus humoristischer Sicht“ weiterlesen

SPSS Modeler: Merkmalsauswahl (Feature Selection)

In Data Mining Projekten ist es nicht unwahrscheinlich, dass der Forscher mit einer Vielzahl, vielleicht hunderten oder sogar tausenden, Variablen konfrontiert wird. Wenn klare Vorgaben, zum Beispiel auf Basis einer gut etablierten Theorie, fehlen, kann die Merkmalsauswahl für die Modellbildung ein sehr zeitaufwändiger Prozess sein (vgl. CRISP-DM Prozess = Cross Industry Standard Process for Data Mining). Der … „SPSS Modeler: Merkmalsauswahl (Feature Selection)“ weiterlesen

Neu: SPSS 22 erhältlich

Seit heute steht SPSS in der neuen Version 22 zur Verfügung. Wie die Zeit vergeht … Ich kann mich noch an einstellige Versionsnummern erinnern 😉 Was ist neu gegenüber SPSS 21? Einen Schwerpunkt bildet HTML 5: Ergebnisse können direkt als interaktiver Web Report ausgegeben werden und sind damit einfach verwendbar auf mobilen Endgeräten wie iPhone, … „Neu: SPSS 22 erhältlich“ weiterlesen

SPSS Modeler – Automatische Datenvorbereitung: Was passiert da?

Der SPSS Modeler, die High-End-Statistik-Lösung von IBM SPSS, wartet mit einem vielversprechenden Knoten für die Datenvorbereitung auf: der Automatischen Datenvorbereitung (ADP, Automatic Data Preparation). Datenvorbereitung ist oft der zeitaufwändigste Arbeitsschritt Wer sich schon mal intensiver mit Datenauswertung oder data mining beschäftigt hat, hat sehr wahrscheinlich die Erfahrung gemacht, dass die Datenvorbereitung oft der zeitintensivste Arbeitsschritt … „SPSS Modeler – Automatische Datenvorbereitung: Was passiert da?“ weiterlesen

13 Möglichkeiten, Korrelationen zu interpretieren

Korrelation – klar, kenne ich? OK: Auf wie viele Arten können Sie Korrelationskoeffizienten interpretieren? In einem Fachartikel in The American Statistician* werden nicht weniger als 13 Möglichkeiten genannt. Es geht dabei durchgängig um den Pearson’schen Korrelationskoeffizienten, nicht um die Rangkorrelation nach Spearman oder um Unterschiede zwischen beiden. Algebraische und trigonometrische Interpretationen ohne Verteilungsannahmen Korrelation als … „13 Möglichkeiten, Korrelationen zu interpretieren“ weiterlesen

Moderatoreffekte interpretieren und grafisch darstellen

Viele, die sich mit Statistik beschäftigen und dabei irgendwann auf sogenannte Moderatoreffekte stoßen, haben damit Schwierigkeiten. Wie man einen Moderatoreffekt „technisch“ prüft, kann man nachlesen (vgl. den Beitrag Interaktionseffekt): Man nimmt die unabhängige Variable (UV), den Moderator (der sich „technisch“ nicht von der Behandlung einer UV unterscheidet – die Bezeichnungen werden lediglich aus der Theorie … „Moderatoreffekte interpretieren und grafisch darstellen“ weiterlesen

Datenvisualisierung gone wrong: Werbeanzeige

Kürzlich stieß ich in einer Werbeanzeige eines Personaldienstleisters auf ein Diagramm, das in etwa so aussah. (Ich verwende hier nicht das Original, da ich weder Werbung für das Unternehmen machen noch es namentlich bloßstellen möchte.) Datenbasis ist eine Mitarbeiterbefragung, die von renommierten externen Instituten (darunter Gesellschaft für Konsumforschung GfK und Bundesministerium für Arbeit und Soziales) … „Datenvisualisierung gone wrong: Werbeanzeige“ weiterlesen

SPSS 19 liefert falsche Ergebnisse ohne Patch 002

Offenbar wurde SPSS 19 mit einem Fehler ausgeliefert, der zumindest beim Kruskal-Wallis-Test zu falschen Ergebnissen führt. Eine Anwenderin berichtete auf Linked In (Gruppe: SPSS Users), dass Sie die gleichen Berechnungen zu Hause und in der Universität durchführte. Die Unterschiede in den p-Werten sind erheblich und führen zum Teil zu unterschiedlichen Schlussfolgerungen. Beispiele: Universität: p=0,14 (nicht … „SPSS 19 liefert falsche Ergebnisse ohne Patch 002“ weiterlesen

Korreliert die Durchfallquote in der Führerscheinprüfung mit der wirtschaftlichen Lage der Fahrschulen?

2011 wurde mehr als ein Viertel der Führerscheinprüfungen in Deutschland nicht bestanden. Der Autoclub Europa ACE vermutet einen Zusammenhang zwischen hohen Durchfallquoten und der wirtschaftlichen Lage der Fahrschulen. Die Sächsische Zeitung zitiert ACE-Sprecher Hillgärtner mit den Worten: „Sie spekulieren auf eine hohe Durchfallquote, um anschließend zusätzliche Fahrstunden abrechnen zu können.“ Einige Zahlen: Anteil nicht bestandener Führerscheinprüfungen … „Korreliert die Durchfallquote in der Führerscheinprüfung mit der wirtschaftlichen Lage der Fahrschulen?“ weiterlesen