Signifikanztests bei Mehrfachantworten in SPSS

Kann man bei Mehrfachantworten Signifikanztests ausführen? Mehrfachantworten setzen sich typischerweise aus mehreren Variablen zusammen. Z. B. könnte in drei Variablen erfasst werden, welche Zeitungsarten jemand liest: Tageszeitung, Wochenzeitung, Fachzeitschrift. Nun wollen wir wissen, ob es bei den Lesegewohnheiten Geschlechtsunterschiede gibt bzw. anders formuliert, ob Lesegewohnheiten und Geschlecht von einander unabhängig sind. Chi-Quadrat-Test für Kreuztabellen Dazu … „Signifikanztests bei Mehrfachantworten in SPSS“ weiterlesen

Mist, der Test wird nicht signifikant: Kreativer Umgang mit p-Werten

Was macht man, wenn ein statistischer Signifikanztest nicht das tut, was er (vermeintlich!) soll: signifikant werden? xkcd kennt die Antwort: Vom kreativen Umgang mit p-Werten: Von „hochsignifikant“ bis zu „signifikant bei 10% Irrtumswahrscheinlichkeit“ und „Hey, schau Dir diese interessante Untergruppenanalyse an!“ Hier gibt es weitere Beiträge zum Thema Signifikanz.

t-Test, Korrelation und Regression im Vergleich (Video-Tutorials)

Als Student fand ich die Vielzahl an statistischen Tests verwirrend. Das waren mir zu viele Schubladen – jeder Test macht irgendwie etwas anderes, wie soll man die auseinanderhalten und sich das alles merken? Dabei gibt es eine klare Verbindung zwischen den parametrischen Signifikanztests. Im Allgemeinen Linearen Modell (ALM) bzw. seiner Erweiterung Generalisiertes Lineares Modell (GLM, … „t-Test, Korrelation und Regression im Vergleich (Video-Tutorials)“ weiterlesen

Korrelation: Pearson vs. Spearman als Youtube-Video

Es ist ein Phänomen: Der über drei Jahre alte Artikel Korrelation: Pearson vs. Spearman ist nach wie vor der meistgelesene Beitrag auf statistik-dresden.de. Jetzt gibt’s den Vergleich dieser beiden Zusammenhangsmaße als Video: Der Unterschied zwischen der Pearson-Korrelation und der Spearman-Korrelation wird anhand eines Praxisbeispiels demonstriert. Dabei tritt der ungewöhnliche Fall auf, dass einer der beiden … „Korrelation: Pearson vs. Spearman als Youtube-Video“ weiterlesen

Studie: Befragung zum subjektiven Signifikanzniveau

Der Untersuchungsgegenstand der folgenden Studie ist die wissenschaftliche Konvention des 5%-Signifikanzniveaus. Vorliegende Signifikanz per se weist lediglich darauf hin, dass eine anfangs aufgestellte Hypothese (mit einer gewissen statistischen Sicherheit) keine Gültigkeit besitzt. Häufig erfolgt die Beweisführung hier durch einen Widerspruch (lat.: reductio ad absurdum). Daher weist eine verworfene Hypothese darauf hin, dass die widersprüchliche Annahme … „Studie: Befragung zum subjektiven Signifikanzniveau“ weiterlesen

Codierung offener Textantworten: Automatisierung mit SPSS Syntax-Tricks

Viele Befragungen enthalten offene Textantworten. Wenn diese Antworten quantitativ-statistisch ausgewertet werden sollen, müssen sie nachcodiert werden. Oft geschieht das manuell, auch in SPSS. Mehrfachnennungen und unterschiedliche Schreibweisen erschweren automatisches Umcodieren per Programmierung. Mit den folgenden Tricks kann man sich die Arbeit vereinfachen. Manuelle Nacharbeit ist damit nicht vollkommen ausgeschlossen, aber der Aufwand kann doch sehr … „Codierung offener Textantworten: Automatisierung mit SPSS Syntax-Tricks“ weiterlesen

Big Data Cartoon: Modell aus 7-D-Drucker

KDnuggets greift die Hypes um Big Data und 3-D-Drucker auf und verbindet beides, ganz leicht überspitzt: Es ist manchmal schwierig genug, Big Data zu visualisieren, selbst mit revolutionären 3-D-Druckern. Warum nur bis 4-D denken? Dieser Beitrag ist ein Update zu Weihnachtszeit / Thanksgiving: Big Data Cartoon.

Wo ist Studieren am günstigsten? Dresden in den Top 10 / Kuriose Statistik

In welchen Hochschulstädten sind die Lebenshaltungskosten am geringsten? Nach einem Ranking eines Hochschulmagazins* liegt Dresden in den Top 10 und ist günstiger als Leipzig. Die Rangliste der günstigsten Uni-Städte mit den monatlichen Gesamtkosten (die natürlich je nach Lebensweise schwanken): Zittau (Sachsen): 630 € / Monat Freiberg (Sachsen): 666 € / Monat Zwickau (Sachsen): 667 € … „Wo ist Studieren am günstigsten? Dresden in den Top 10 / Kuriose Statistik“ weiterlesen

Marktforschung: Gehaltsstudie 2014

Wie entwickeln sich die Gehälter in der Marktforschungsbranche? Marktforschung.de veröffentlichte in Zusammenarbeit mit tivian die Gehaltsstudie 2014. Einige Zahlen:  Durchschnittliches Jahreseinkommen in der Marktforschung 2013/14: 54.290 € Dieser Wert liegt um rund 3.700 Euro signifikant über dem Durchschnittsgehalt 2011/2012; allerdings war das ein Rückgang gegenüber 2010/11; die Studienautoren werten die Veränderungen als „unsystematische Schwankungen“; der Korridor … „Marktforschung: Gehaltsstudie 2014“ weiterlesen

Macht Geld glücklich? Europäische Staaten im Vergleich

Auch wenn die Überschrift nach einem Sprachspiel mit „Macht“ klingt – hier geht es „nur“ um den Zusammenhang zwischen Geld (Einkommen in Kaufkraft) und Lebenszufriedenheit. Die Anordnung zeigt einen relativ deutlichen Zusammenhang. Tendenziell gilt die Korrelation: Je höher das Einkommen, desto höher ist auch die allgemeine Lebenszufriedenheit. Allerdings gibt es durchaus Ausnahmen beim Vergleich einzelner … „Macht Geld glücklich? Europäische Staaten im Vergleich“ weiterlesen