Dresdner Semperoper in Zahlen

Hier eine kurze Zeittafel zur Dresdner Semperoper: Gottfried Semper, Architekt des ersten und zweiten Königlichen Hoftheaters 1838: Auftrag von König Friedrich August II an Gottfried Semper, ein neues Hoftheater zu errichten 13.4.1841: Eröffnung des ersten Königlichen Hoftheaters 21.9.1869: Zerstörung der ersten Semperoper durch ein Feuer 2.2.1878: Eröffnung des zweiten Königlichen Hoftheaters; Architekt: Gottfried Semper Semperoper: … „Dresdner Semperoper in Zahlen“ weiterlesen

Jedes Jahr 45.000 Rückkehrer in die ostdeutschen Bundesländer

Nach der Wende (1989) haben ca. 1,5 Millionen Menschen die ostdeutschen Bundesländer verlassen. Bis 2005 seien knapp ein Drittel (rund 500.000 Personen) zurückgekehrt, heißt es in einer Studie der Universität Bayreuth. Auf 45.000 pro Jahr werden die sog. „Rückwanderer“ beziffert (das dürfte ein Mittelwert sein). Anke Matuschewski (Lehrstuhl für Wirtschaftsgeografie) wertete dazu mehrere Studien sowie Angaben des … „Jedes Jahr 45.000 Rückkehrer in die ostdeutschen Bundesländer“ weiterlesen

Dresdner Verkehrsmuseum: Besucherrekord 2011 / Verwirrung um Prozentzahlen

Das Dresdner Verkehrsmuseum (Augustusstraße 1, unweit Frauenkirche und Brühlscher Terrasse) verzeichnete 2011 einen Besucherrekord: 190.000 Gäste sahen die Ausstellungen. Als Gründe für den Anstieg gegenüber 2010 wurden der Evangelische Kirchentag und das durchwachsene Sommerwetter genannt. In den Vorjahren wurde die Museumskapazität zudem durch Sanierungsarbeiten  sowie die zeitweise Schließung der Luftfahrtausstellung beeinträchtigt. Nicht so einfach ist … „Dresdner Verkehrsmuseum: Besucherrekord 2011 / Verwirrung um Prozentzahlen“ weiterlesen

Gemäldegalerie Alte Meister in Zahlen

Die Gemäldegalerie Alte Meister befindet sich im Zwinger mit Semperbau. Hier einige Zahlen: Jährliche Anzahl Besucher: über 500.000 Anzahl ausgestellter Gemälde: etwa 750 Anteil der ausgestellten Gemälde am gesamten Depotbestand: 40% Zeittafel zur Gemäldegalerie Alte Meister Auftragserteilung zu Raffaels Sixtinischer Madonna: genau vor 500 Jahren, 1512 Ursprung der Gemäldegalerie: Kurfürstliche Kunstkammer von Kurfürst August von … „Gemäldegalerie Alte Meister in Zahlen“ weiterlesen

Einsatzstatistik der Dresdner Polizei 2011

Das Jahr 2011 war in Dresden durch mehrere Großereignisse geprägt, die sich auch in der Einsatzstatistik der Polizei* niederschlagen. Hier die größten Polizeieinsätze des vergangenen Jahres (Anzahl der eingesetzten Beamten): 13. Februar (Jahrestag der Luftangriffe auf Dresden 1945): 4.600 Beamte 19. Februar (weitere Demonstrationen in diesem Zusammenhang): 4.500 33. Evangelischer Kirchentag, 1. bis 5. Juni: … „Einsatzstatistik der Dresdner Polizei 2011“ weiterlesen

„Gute Noten für Dresdens Radverkehr“ – wirklich?

Schlagzeile der Sächsischen Zeitung: „Gute Noten für Dresdens Radverkehr“. Erstmalig wurde für Dresden das sog. Bicycle Policy Audit (BYPAD) durchgeführt. Dabei wurde die Radverkehrspolitik Dresdens anhand von Themenfeldern wie „Strategien & Konzepte“, „Kommunikation & Partnerschaften“ sowie „Finanzen & Personal“ eingeschätzt. Dresden erhielt 2,3 von vier möglichen Punkten. Leipzig hatte 2,2 Punkte erhalten (2009), das als Fahrradstadt … „„Gute Noten für Dresdens Radverkehr“ – wirklich?“ weiterlesen

Frauenkirche: Weitere Zahlen

Weitere Zahlen zur berühmten Frauenkirche: Sandsteine, Frauenkirchen-Uhren Anzahl der Sandsteine, die im Kirchbau verwendet wurden: ca. 1 Million Anzahl der Altsteine, die sichtbar eingebaut wurden: 3.539 Volumen des verwendeten Sandsteins aus der Sächsischen Schweiz: 4.600 m³ Anzahl verkaufter Frauenkirchen-Uhren: rund 466.000 von 1991 bis zur Weihe 2005 Spendenerlös durch den Verkauf dieser Uhren: knapp 6 … „Frauenkirche: Weitere Zahlen“ weiterlesen

Sachsens wichtigster Auslandsmarkt: China

Trotz verlangsamten Wirtschaftswachstums ist China zum wichtigsten Außenhandelspartner Sachsens aufgestiegen: BIP-Wachstum von Januar bis März 2012: 8,1% Was für deutsche Verhältnisse sehr viel erscheint (vgl. Konjunkturbarometer des DIW: 0,1%; URL nicht mehr erreichbar), bedeutet in China eine Abschwächung gegenüber den 9,2% vor einem Jahr. Exporte von Sachsen nach China 2011: 3,9 Mrd. Euro Steigerung gegenüber … „Sachsens wichtigster Auslandsmarkt: China“ weiterlesen

Eintrittsgeld im Schlosspark Pillnitz: Rund 42.000 Besucher im ersten Monat / Händler unzufrieden

Seit dem 2. April ist der Eintritt in den Pillnitzer Schlosspark (Standort der berühmten Kamelie) eintrittsgeldpflichtig: wie sieht die erste Bilanz aus? 41.859 Besucher im April Es gibt keine Vergleichszahlen; die Besucher wurden vor der Eintrittsgeldpflicht nicht gezählt Einnahmen: rund 81.000 Euro Kosten der Umstellung: rund 300.000 Euro (nach eigenen Angaben des Staatsbetriebs Staatliche Schlösser, … „Eintrittsgeld im Schlosspark Pillnitz: Rund 42.000 Besucher im ersten Monat / Händler unzufrieden“ weiterlesen

Dresdner Zwinger: Wie viel Geld kostet eigentlich seine Erhaltung?

Der Zwinger dürfte neben der Frauenkirche das weit über die Stadtgrenzen Dresdens hinaus bekannteste Gebäude sein. Wie teuer ist eigentlich seine Erhaltung? Investition des Freistaats Sachsen in die Erhaltung: 52 Mio. € seit 1991 Im Schnitt sind das rund zweieinhalb Mio. € pro Jahr Budget für 2012: 6,1 Mio. € für den Bau-Unterhalt Größter Posten: … „Dresdner Zwinger: Wie viel Geld kostet eigentlich seine Erhaltung?“ weiterlesen