Das Residenzschloss in Zahlen

Einst war das Residenzschloss das Machtzentrum der sächsischen Kurfürsten und Könige, heute dient es als Zentrum der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Eine Zeittafel: Erste Burganlage, Hausmannsturm, Residenz der Wettiner um 1200 Bau einer Burganlage auf dem Taschenberg um 1400 Bau des Hausmannsturms 1471-1474 Umbau zum Schloss durch Arnold von Westfalen um 1485 Schloss wurde Residenz der … „Das Residenzschloss in Zahlen“ weiterlesen

Der Große Garten in Zahlen

Einige Zahlen zum Großen Garten; zunächst die Zeittafel: 17. Jahrhundert: Kurfürstlicher Jagdgarten, Palais, Pavillons 1676 Auftrag des späteren Kurfürsten Johann Georg III., einen repräsentativen Garten von den Toren der Stadt zu bauen Zweck: kurfürstlicher Jagdgarten; Hofgärtner: Martin Göttler 1678-1683 Bau des frühbarocken Palaisgebäudes Planung: Oberlandbaumeister Johann Georg Starcke 1683 Umgestaltung des Gartens im französischen Stil (geometrisch, … „Der Große Garten in Zahlen“ weiterlesen

Sixtinische Madonna: knapp 56.000 Besucher der Sonderschau in weniger als 4 Wochen

Die „Sixtinische Madonna“ von Raffael dürfte das berühmteste Gemälde Dresdens sein. Sie befindet sich in der Gemäldegalerie Alte Meister. Vor 500 Jahren wurde der Auftrag zu diesem Gemälde erteilt. Zu diesem Anlass gibt es derzeit eine Sonderausstellung: mehr als 250 Exponate, die die Geschichte des Kultbildes illustrieren 1754 kam es nach Dresden Größe: 2,69 Meter … „Sixtinische Madonna: knapp 56.000 Besucher der Sonderschau in weniger als 4 Wochen“ weiterlesen

Stallhof und Fürstenzug in Zahlen

Der Stallhof, der zum Komplex des Residenzschlosses gehört, war im Mittelalter Schauplatz von ritterlichen Spielen und Reitturnieren. Er gilt als ältester noch erhaltener Renaissancehof Europas. An seiner Außenseite befindet sich der Fürstenzug. Dieses Wandbild stellt die Geschichte des sächsischen Herrschergeschlechtes der Wettiner als überlebensgroßen Reiterzug dar. 1872 bis 1876 Anbringung als Sgraffito an der Außenwand des langen … „Stallhof und Fürstenzug in Zahlen“ weiterlesen

Gemäldegalerie Neue Meister in Zahlen

Eine kurze Zeittafel zur Gemäldegalerie Neue Meister, die sich heute im Albertinum befindet: Beginn der Sammlung: Zukäufe bei Budgetknappheit Die Dresdner Sammlung definiert den Beginn der Moderne mit der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert (Abgrenzung zur Sammlung Alte Meister) 1843 Bernhard von Lindenau scheidet als Minister aus dem sächsischen Staatsdienst aus und stellt bei … „Gemäldegalerie Neue Meister in Zahlen“ weiterlesen

Beliebteste Arbeitgeber Deutschlands mit Niederlassungen in Dresden

Die Gewinner des Randstad Awards 2012 – Deutschlands attraktivste Arbeitgeber: 1. Fraunhofer-Gesellschaft 2. EADS 3. BMW 4. ZF Friedrichshafen 5. Audi / 6. Volkswagen / 7. Porsche (gehören alle zum VW-Konzern) 8. Siemens 9. Adidas 10. Lufthansa Erfreulich für Dresden: Die beiden Topplatzierten haben große Niederlassungen in der Elbmetropole. Natürlich sind auch die weiteren genannten Unternehmen hier präsent. Methode: … „Beliebteste Arbeitgeber Deutschlands mit Niederlassungen in Dresden“ weiterlesen

TU Dresden jetzt Exzellenz-Universität

Seit gestern darf sich die TU Dresden Exzellenz-Universität nennen. Einige Zahlen dazu: Anzahl sogenannter „Elite-Universitäten“ in Deutschland: 11 Bestätigt wurden bei der Entscheidung am 15.6.2012: die beiden Münchner Universitäten, FU Berlin, Konstanz, Heidelberg, RWTH Aachen Aufsteiger: TU Dresden, HU Berlin, Bremen, Köln, Tübingen Entscheidung gültig bis: 2017 Finanzielles: Insgesamt geht es um die Vergabe von 2,7 … „TU Dresden jetzt Exzellenz-Universität“ weiterlesen

Vergleich zwischen Bayern München und Boris Becker: Siegquote in großen Finals

Wie hat sich der FC Bayern München in Champions League Finals (früher Europacup der Landesmeister) geschlagen, im Vergleich zu Boris Becker in Wimbledon-Finals? Hier eine kleine Statistik: Exakt die gleiche Siegquote – ist das nicht erstaunlich? Natürlich fehlt das Finale Dahoam – dadurch sind die Bayern (scheinbar) hinter den Rotschopf aus Leimen zurückgefallen. Kenner werden … „Vergleich zwischen Bayern München und Boris Becker: Siegquote in großen Finals“ weiterlesen

Das Japanische Palais in Zahlen

Von August dem Starken (1670-1733) geplant als spektakuläres Porzellanschloss, wird das Japanische Palais heute von der berühmteren Altstadtseite überstrahlt. Graf Heinrich von Flemming und August der Starke 1715 Bau für Graf Heinrich von Flemming 1715-1716 vermietet an holländischen Gesandten v. Craneborg; damaliger Name Holländisches Palais 1717 Kauf des Palais durch August den Starken, anschließend Umbau … „Das Japanische Palais in Zahlen“ weiterlesen

Entwicklung von Mietpreisen, Wohnraum und Wohneigentum in Dresden

Einige Zahlen zu Mietpreisen und Wohnraum in Dresden: Anstieg der durchschnittlichen Kaltmiete in den letzten 5 Jahren: insgesamt: +7%, jetzt 5,40 Euro pro Quadratmeter nur Wohnungen, die nach dem Jahr 2000 errichtet wurden: +11%, von 6 auf 6,65 Euro pro Quadratmeter zum Vergleich Berlin: +35%, von 6,71 auf 9,05 Euro Einige Zahlen zu Wohnraum und … „Entwicklung von Mietpreisen, Wohnraum und Wohneigentum in Dresden“ weiterlesen