Ranglisten von Fußballspielern können nach verschiedenen Kriterien erstellt werden: Anzahl erzielter Tore, Notendurchschnitt, Gehalt, Titel, Anzahl Länderspiele … Hier mal eine „moderne“ Rangliste der WM-Stars, bei der es um die Anzahl der Follower auf Twitter geht: Unangefochtener Spitzenreiter ist der aktuelle Weltfußballer (auch Sieger von 2008, dazwischen gewann Lionel Messi den Ballon d’Or vier … „Fußball-WM-Stars: Rangliste nach Anzahl der Twitter-Follower“ weiterlesen
Kategorie: Zahl(en) des Tages
Statistisches, Bemerkenswertes, Überraschendes, Interessantes, Fundstücke, …
Fußball-WM 2014: Wen erwarten die Deutschen als Weltmeister?
Welches Land erwarten die Deutschen auf dem WM-Thron? Laut einer Umfrage des ARD-DeutschlandTREND Anfang Juni 2014 unter 1.004 erwachsenen Wahlberechtigten wird Deutschland nicht an erster Stelle genannt: [Die ursprünglich eingebettete Statista-Grafik ist leider nicht mehr verfügbar.] Zu Turnierbeginn sahen knapp ein Drittel der Befragten (31%) Gastgeber Brasilien vorn. Deutschland schafft es mit immerhin gut einem … „Fußball-WM 2014: Wen erwarten die Deutschen als Weltmeister?“ weiterlesen
In eigener Sache: Seitenstatistik Mai 2014
Hier die Seitenstatistik des Monats Mai 2014 von statistik-dresden.de: Besuche (Sitzungen, visits): 11.208 (April: 9.563) eindeutige Besucher (Nutzer, unique visitors): 9.852 (April: 8.464) Seitenaufrufe (pageviews): 19.370 (April: 16.078) durchschnittliche Anzahl Seiten pro Besuch: 1,73 (April: 1,68) Pagerank: 3 Einnahmen: Google AdSense: 22,79 € (April: 15,63 €) Direktvermarktung: 75 € (April: 0 €) Amazon Partnerprogramm: 0 € (April: 0 €) Gesamteinnahmen: 97,79 € (April: 15,63 €) Im … „In eigener Sache: Seitenstatistik Mai 2014“ weiterlesen
Kaffeepreise steigen
Statistisches zu Kaffee ist in diesem Blog aus dem Land der Kaffeesachsen nach wie vor unterrepräsentiert. Hier ein Versuch, diesem Missstand ein kleines Stück abzuhelfen: Entwicklung der Kaffeepreise von Januar 2013 bis April 2014 Zwei Trends zeichnen sich ab: Die Einfuhrpreise für Rohkaffee sind im Jahr 2014 bisher deutlich gestiegen im Vergleich zum Januar … „Kaffeepreise steigen“ weiterlesen
Ost-West-Unterschiede: TV-Konsum 2013
Heute geht’s mal wieder um Ost-West-Unterschiede. Und zwar beim Thema Fernseh-Konsum. Ist es Zufall, dass die Ost-Bundesländer geschlossen an der Spitze liegen (Berlin mittendrin) und die West-Länder durchgängig geringeren Fernsehkonsum verzeichnen? In Sachsen-Anhalt wurde demnach am meisten in die Kiste gestarrt – durchschnittlich 277 Minuten pro Tag – das entspricht über viereinhalb Stunden (!). Dahinter … „Ost-West-Unterschiede: TV-Konsum 2013“ weiterlesen
Macht Geld glücklich? Europäische Staaten im Vergleich
Auch wenn die Überschrift nach einem Sprachspiel mit „Macht“ klingt – hier geht es „nur“ um den Zusammenhang zwischen Geld (Einkommen in Kaufkraft) und Lebenszufriedenheit. Die Anordnung zeigt einen relativ deutlichen Zusammenhang. Tendenziell gilt die Korrelation: Je höher das Einkommen, desto höher ist auch die allgemeine Lebenszufriedenheit. Allerdings gibt es durchaus Ausnahmen beim Vergleich einzelner … „Macht Geld glücklich? Europäische Staaten im Vergleich“ weiterlesen
Unfälle in Dresden 2013: Einige Zahlen
Einige Zahlen zu Unfällen in Dresden im Jahr 2013: Anzahl Unfälle 2013: 14.919; Vergleich zu 2012: +260; Das reicht für einen unrühmlichen Rekord: Dresden ist Sachsens Unfallhauptstadt Hauptursache für Autounfälle: zu geringer Abstand zum vorausfahrenden Auto; 2013 passierte das 1.862 Mal weitere häufige Unfallursachen: Fehler beim Wenden und Rückwärtsfahren Unfälle auf Autobahnen im Dresdner … „Unfälle in Dresden 2013: Einige Zahlen“ weiterlesen
Nachtleben, Bars: Dresden im Vergleich mit Leipzig und Berlin
Wie attraktiv ist Dresdens Nachtleben im Vergleich zu Leipzig und Berlin? Basis dieser Untersuchung ist keine Beschreibung von Bars, Kneipen, Szenevierteln – vielmehr geht es hier um das Interesse, wie es sich im weltweiten Netz spiegelt (die cleveren Sachsen wussten schon lange: „Die Welt ist eine Google“). Google Suchanfragen: „Bars Dresden“ vs. „Bars Leipzig“ und … „Nachtleben, Bars: Dresden im Vergleich mit Leipzig und Berlin“ weiterlesen
Spurensuche in der Neustadt: Politische Subkultur an Häuserwänden
Nachdem kürzlich eine kurze Geschichte der Bunten Republik Neustadt zu lesen und zu sehen war, möchte ich nun einige Bilder aus der Neustadt des Jahres 2014 zeigen, unter dem Blickwinkel: Wird das Stadtviertel heute noch seinem Ruf als Hort der politischen Subkultur gerecht? Nationalismus steht hier nicht besonders hoch im Kurs: Deutschland? buäh! is ja … „Spurensuche in der Neustadt: Politische Subkultur an Häuserwänden“ weiterlesen
Bunte Republik Neustadt: eine kurze Geschichte
Geht es in Dresden um Subkultur, Basisdemokratie, links-alternative Kreise und gesellschaftliche Utopien, dann dürften die meisten an das „Szeneviertel“ Neustadt denken. Das Jahr 1990 mit der ersten Bunten Republik Neustadt (BRN) war dabei ein Meilenstein. Eine kurze Geschichte: Erste Bunte Republik Neustadt (BRN) 1990 vom 22. bis 24. Juni 1990 Zahlungsmittel: „Neustadtmark“; Wechselkurse: 1:1 zur „Ostmark“, … „Bunte Republik Neustadt: eine kurze Geschichte“ weiterlesen