Skoda Octavia: Diebstahlzahlen rückläufig – war die „Operation Helios“ erfolgreich?

Die DNN Online titelt am 16.8.2012: Rückläufige Diebstahlszahlen bei Skoda Octavia – Dresdens Polizei wertet „Operation Helios“ als Erfolg. Wie in meinem Artikel Autodiebstahl in Dresden berichtet, ist der Skoda Octavia derzeit der am häufigsten angegriffene Autotyp Dresdens (Diebstahlversuche und erfolgreiche Diebstähle). Zunächst die präsentierten Zahlen: angegriffene Octavias im Juni 2012: 39 davon gestohlen: 25; … „Skoda Octavia: Diebstahlzahlen rückläufig – war die „Operation Helios“ erfolgreich?“ weiterlesen

Kundensegmentierung: Entscheidungsbaum als Alternative / Ergänzung zu Kreuztabellen

Kundensegmentierung ist eine häufige Anforderung bei Marktforschungsprojekten. Typische Fragen sind: Wie lassen sich meine Kunden in Gruppen einteilen? Nach welchen Kriterien unterscheiden sich diese Gruppen? Welche Kriterien sind überhaupt geeignet, um Kunden zu differenzieren? Findet man überzeugende Antworten auf diese Fragen, dann kann man unterschiedliche Kundentypen unterschiedlich ansprechen, was in vielen Fällen zu erfolgreicheren Kampagnen … „Kundensegmentierung: Entscheidungsbaum als Alternative / Ergänzung zu Kreuztabellen“ weiterlesen

SPSS: Eine kleine Versionsgeschichte

Welche Unterschiede bestehen zwischen verschiedenen SPSS-Versionen? Für wen lohnt sich ein Upgrade? Bei welcher Version wurde welche neue Funktion / Verbesserung eingeführt? Bin mir nicht sicher, mit welcher Version ich zuerst gearbeitet habe. Vielleicht SPSS 7, oder 9 … Auf jeden Fall vor der 11.5. Variablennamen durften nicht länger als 8 Zeichen sein … Der … „SPSS: Eine kleine Versionsgeschichte“ weiterlesen

SPSS custom tables (benutzerdefinierte Tabellen): Lohnt sich das Zusatzmodul?

Nein – wenn man bei den Standardtabellen nichts vermisst. Ja – wenn es darum geht, komfortabel vielseitige Tabellen zu erstellen, die weit über die SPSS-Standardtabellen hinausgehen. Größte Stärken dürften der interaktive Tabellen-Editor (Drag-and-drop) sowie die Tabellenvorschau in Echtzeit sein, in der vor der verbindlichen Erstellung (Klick auf „OK“) sofort sichtbare Anpassungen vorgenommen werden können. Neu: … „SPSS custom tables (benutzerdefinierte Tabellen): Lohnt sich das Zusatzmodul?“ weiterlesen

Statistische Kennzahlen hinterfragen: Das Beispiel BIP (Bruttoinlandsprodukt)

Die Medien konfrontieren uns täglich mit einer Vielzahl statistischer Kennwerte. Einerseits helfen sie uns dabei, uns eine Vorstellung von der Welt zu machen und Vergleiche zu ziehen. Andererseits ist auch eine verständliche Skepsis gegenüber der Statistik verbreitet („Traue keiner Statistik, die Du …“). Ich halte eine pauschale Ablehnung von Zahlenwerk in der heutigen Welt für … „Statistische Kennzahlen hinterfragen: Das Beispiel BIP (Bruttoinlandsprodukt)“ weiterlesen

Fernkurs Datenbankentwickler: Hat sich das gelohnt?

Im Januar diesen Jahres konnte ich endlich den Fernkurs Datenbankentwickler für Access 2007/MySQL abschließen. Zeit für ein Fazit: Hat es sich gelohnt? Die Entscheidung war 2009 auf den Anbieter SGD gefallen. In Dresden ist das eine mindestens zweideutige Abkürzung. Hier ist natürlich nicht die SG Dynamo Dresden gemeint, sondern die Studiengemeinschaft Darmstadt. Das SGD-Angebot überzeugte … „Fernkurs Datenbankentwickler: Hat sich das gelohnt?“ weiterlesen

Mediatoranalyse

Ein Mediatoreffekt liegt vor, wenn die Beziehung zwischen X und Y durch einen Mediator Z „vermittelt“ wird. Ein Beispiel (nach Urban und Mayerl): Man nimmt an, dass Menschen mit zunehmendem Alter autoritärer werden, weil sie nach und nach mehr Verantwortung übernehmen müssen. Eine weitere Annahme lautet, dass höherer Autoritarismus mit höherer Ausländer-Ablehnung einher geht. Somit … „Mediatoranalyse“ weiterlesen

Datenaufbereitung für abhängige Stichproben: long- und wide-Format

Angenommen, es liegen Daten in folgendem Format vor: ID Messzeitpunkt Messwert 1 1 7 1 2 10 2 1 4 2 2 3 …     Nun soll überprüft werden, ob die Daten des ersten Messzeitpunkts sich signifikant vom zweiten Messzeitpunkt unterscheiden. Ganz einfach, könnte man meinen: t-Test, Testvariable=Messwert, Gruppe=Messzeitpunkt (Gruppe 1 = Zeitpunkt 1, … „Datenaufbereitung für abhängige Stichproben: long- und wide-Format“ weiterlesen

Vergleich zwischen Bayern München und Boris Becker: Siegquote in großen Finals

Wie hat sich der FC Bayern München in Champions League Finals (früher Europacup der Landesmeister) geschlagen, im Vergleich zu Boris Becker in Wimbledon-Finals? Hier eine kleine Statistik: Exakt die gleiche Siegquote – ist das nicht erstaunlich? Natürlich fehlt das Finale Dahoam – dadurch sind die Bayern (scheinbar) hinter den Rotschopf aus Leimen zurückgefallen. Kenner werden … „Vergleich zwischen Bayern München und Boris Becker: Siegquote in großen Finals“ weiterlesen

Signifikant: Gummibärchen verursachen Akne

Wird ein signifikantes Studienergebnis veröffentlicht, so flößt das vielen Menschen Respekt ein – völlig zu Recht natürlich. Es erhält damit die höheren Weihen wissenschaftlicher Unabweisbarkeit. Eine Möglichkeit, einen signifikanten Zusammenhang (Korrelation) zu entdecken, zeigt hier mein Lieblings-Webcomic xkcd (leider und, Dank des feinen Humors, zugleich glücklicher Weise auf englisch): man testet einfach so lange so … „Signifikant: Gummibärchen verursachen Akne“ weiterlesen