Die Albrechtsburg in Meißen in Zahlen

Die Albrechtsburg in Meißen gilt als eine der ersten Schlösserbauten in Deutschland, da ihre Eigenschaft als Residenz vor der als Verteidigungsanlage beim Bau stand. Einige Zahlen und Fakten zur Geschichte und Nutzung des Schlosses: Anfänge auf dem Burgberg 929 Gründung der Ursprungsburg Misni (Meißen) als Lager während des Krieges durch König Heinrich I. 968 Gründung … „Die Albrechtsburg in Meißen in Zahlen“ weiterlesen

Schloss Weesenstein in Zahlen

Gut 20 Kilometer südöstlich von Dresden befindet sich Schloss Weesenstein. Einige Zahlen, zunächst eine Zeittafel: Erste historische Quellen: Burg ab 1200 um 1200 Errichtung einer Burg als Grenzfeste zu Böhmen um 1300 Entstehung des hohen Rundturms 1318 erste urkundliche Erwähnung: „Weysinberg, dem huse“, zugehörig zur Burggrafschaft Dohna um 1400 Einverleibung der Burggrafschaft Dohna in die … „Schloss Weesenstein in Zahlen“ weiterlesen

Festung Königstein in Zahlen

Einige Zahlen zur Festung Königstein, die sich etwa 35 km südöstlich von Dresden in der Sächsischen Schweiz befindet; zunächst eine Zeittafel, die die sehr bewegte Geschichte widerspiegelt: Die Anfänge: 13. bis 16. Jahrhundert 1233 älteste bekannte Erwähnung einer Burg auf dem Königstein; sie gehört zum böhmischen Königreich 1241 erste vollständige Bezeichnung „Königstein“ in der Oberlausitzer … „Festung Königstein in Zahlen“ weiterlesen

Das Residenzschloss in Zahlen

Einst war das Residenzschloss das Machtzentrum der sächsischen Kurfürsten und Könige, heute dient es als Zentrum der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Eine Zeittafel: Erste Burganlage, Hausmannsturm, Residenz der Wettiner um 1200 Bau einer Burganlage auf dem Taschenberg um 1400 Bau des Hausmannsturms 1471-1474 Umbau zum Schloss durch Arnold von Westfalen um 1485 Schloss wurde Residenz der … „Das Residenzschloss in Zahlen“ weiterlesen

Stallhof und Fürstenzug in Zahlen

Der Stallhof, der zum Komplex des Residenzschlosses gehört, war im Mittelalter Schauplatz von ritterlichen Spielen und Reitturnieren. Er gilt als ältester noch erhaltener Renaissancehof Europas. An seiner Außenseite befindet sich der Fürstenzug. Dieses Wandbild stellt die Geschichte des sächsischen Herrschergeschlechtes der Wettiner als überlebensgroßen Reiterzug dar. 1872 bis 1876 Anbringung als Sgraffito an der Außenwand des langen … „Stallhof und Fürstenzug in Zahlen“ weiterlesen