Seit der Jahrtausendwende hat mehr als ein Viertel aller sächsischen Kneipen dicht gemacht. Von 2001 bis 2010 sank ihre Anzahl um 27,8% auf 1.111 Schankwirtschaften (Schnapszahl! Zufall?). Als Ursachen wurden genannt: Bevölkerungsrückgang auf dem Land, höhere Mobilität, Änderungen auf dem Arbeitsmarkt und im Freizeitverhalten sowie Konkurrenz durch Vereinsheime. Quelle: Sächsische Zeitung; Zahlen vom Statistischen Bundesamt … „Kneipensterben in Sachsen seit 2001“ weiterlesen
Kategorie: Zahl(en) des Tages
Statistisches, Bemerkenswertes, Überraschendes, Interessantes, Fundstücke, …
Jedes Jahr 45.000 Rückkehrer in die ostdeutschen Bundesländer
Nach der Wende (1989) haben ca. 1,5 Millionen Menschen die ostdeutschen Bundesländer verlassen. Bis 2005 seien knapp ein Drittel (rund 500.000 Personen) zurückgekehrt, heißt es in einer Studie der Universität Bayreuth. Auf 45.000 pro Jahr werden die sog. „Rückwanderer“ beziffert (das dürfte ein Mittelwert sein). Anke Matuschewski (Lehrstuhl für Wirtschaftsgeografie) wertete dazu mehrere Studien sowie Angaben des … „Jedes Jahr 45.000 Rückkehrer in die ostdeutschen Bundesländer“ weiterlesen
Weltwassertag: Sachsen verbrauchen immer weniger Trinkwasser
Der Weltwassertag am 22. März stand diesmal unter dem Motto „Nahrungssicherheit und Wasser“. Dieser von der Unesco initiierte Tag wird seit 1993 jährlich begangen. In Sachsen ist der Wasserverbrauch seit 1991 rückläufig, seit 2007 fällt die verbrauchte Wassermenge jedoch nur noch geringfügig. Wasserverbrauch pro Einwohner in Sachsen: 2010: 84,2 Liter (entspricht ungefähr einer zu zwei Dritteln … „Weltwassertag: Sachsen verbrauchen immer weniger Trinkwasser“ weiterlesen
Opferrente: 120 Mio. Euro für DDR-Häftlinge in Sachsen
Im September 2007 wurde die SED-Opferrente eingeführt. Der Bund zahlt 250 Euro monatlich an Personen, die mindestens sechs Monate aus politischen Gründen in der DDR inhaftiert waren. Wie sieht die Zwischenbilanz in Sachsen nach knapp fünf Jahren aus? Ausgezahlter Betrag insgesamt: 120 Mio. Euro Anzahl gestellter Anträge: 14.200 Anzahl bewilligter Anträge: 9.900 Gründe für Ablehnungen: Überschreitung von … „Opferrente: 120 Mio. Euro für DDR-Häftlinge in Sachsen“ weiterlesen
Welttag der kulturellen Vielfalt: Kultur in Sachsen
Anlässlich des heutigen Welttags der kulturellen Vielfalt einige Zahlen zur Kultur in Sachsen: durchschnittliche Monatsausgaben für Kultur in sächsischen Privathaushalten: 234 €; das entspricht 13% der privaten Konsumausgaben (Stand 2008) Museumsbesuche: knapp 8 Millionen Besucher in 388 sächsischen Museen davon 28% (gut ein Viertel, also rund 2 Millionen) in 34 sächsischen Kunstmuseen Kunstmuseen erreichen damit die … „Welttag der kulturellen Vielfalt: Kultur in Sachsen“ weiterlesen
Dresdner Verkehrsmuseum: Besucherrekord 2011 / Verwirrung um Prozentzahlen
Das Dresdner Verkehrsmuseum (Augustusstraße 1, unweit Frauenkirche und Brühlscher Terrasse) verzeichnete 2011 einen Besucherrekord: 190.000 Gäste sahen die Ausstellungen. Als Gründe für den Anstieg gegenüber 2010 wurden der Evangelische Kirchentag und das durchwachsene Sommerwetter genannt. In den Vorjahren wurde die Museumskapazität zudem durch Sanierungsarbeiten sowie die zeitweise Schließung der Luftfahrtausstellung beeinträchtigt. Nicht so einfach ist … „Dresdner Verkehrsmuseum: Besucherrekord 2011 / Verwirrung um Prozentzahlen“ weiterlesen
Gemäldegalerie Alte Meister in Zahlen
Die Gemäldegalerie Alte Meister befindet sich im Zwinger mit Semperbau. Hier einige Zahlen: Jährliche Anzahl Besucher: über 500.000 Anzahl ausgestellter Gemälde: etwa 750 Anteil der ausgestellten Gemälde am gesamten Depotbestand: 40% Zeittafel zur Gemäldegalerie Alte Meister Auftragserteilung zu Raffaels Sixtinischer Madonna: genau vor 500 Jahren, 1512 Ursprung der Gemäldegalerie: Kurfürstliche Kunstkammer von Kurfürst August von … „Gemäldegalerie Alte Meister in Zahlen“ weiterlesen
Einsatzstatistik der Dresdner Polizei 2011
Das Jahr 2011 war in Dresden durch mehrere Großereignisse geprägt, die sich auch in der Einsatzstatistik der Polizei* niederschlagen. Hier die größten Polizeieinsätze des vergangenen Jahres (Anzahl der eingesetzten Beamten): 13. Februar (Jahrestag der Luftangriffe auf Dresden 1945): 4.600 Beamte 19. Februar (weitere Demonstrationen in diesem Zusammenhang): 4.500 33. Evangelischer Kirchentag, 1. bis 5. Juni: … „Einsatzstatistik der Dresdner Polizei 2011“ weiterlesen
Volkszählung: Inder haben mehr Handies als Toiletten
Statistik kurios? Oder eher: Absurde Spielarten des zivilisatorischen „Fortschritts“? Laut der Volkszählung 2011 verfügen in Indien mehr Haushalte über ein Mobiltelefon als eine Toilette. Hier einige Zahlen, die sich jeweils auf den Anteil der Haushalte (nicht: Einwohner) beziehen: 53,2% verfügen über ein Handy Telefon (Handy oder Festnetz): 63,2% 46,9% bieten eine Toilette (weniger als die … „Volkszählung: Inder haben mehr Handies als Toiletten“ weiterlesen
Körperschaftsteuer: Deutlicher Anstieg in Sachsen / große Ost-West-Unterschiede
Einige Zahlen zum Ertrag aus der Körperschaftsteuer 2011: Sachsen: 241 Mio. €, fast 100 Mio. € mehr als 2010 Damit liegt Sachsen vor folgenden Bundesländern: Sachsen-Anhalt (190 Mio. €); Saarland (182 Mio. €); Thüringen (150 Mio. €); Mecklenburg-Vorpommern (77 Mio. €) Spitzenreiter in Ostdeutschland (ohne Berlin) ist Brandenburg mit 307 Mio. € Spitzenreiter in Deutschland … „Körperschaftsteuer: Deutlicher Anstieg in Sachsen / große Ost-West-Unterschiede“ weiterlesen