Gutes Wetter begünstigte die 4. Schlössernacht am 14. Juli. Einbezogen waren das Lingnerschloss, Schloss Eckberg, Schloss Albrechtsberg und die Saloppe: ca. 6.000 Besucher (ausverkauft) ca. 250 Künstler 15 Bühnen Aufgrund der Europäischen Vogelrichtlinie musste erstmals auf das Feuerwerk verzichtet werden. In Form der „Elbhang-Zombies“ traten Dieter Beckert, Wolf-Dieter Gööck, Robby Langer und Max Lorenz als … „4. Schlössernacht in Dresden“ weiterlesen
Kategorie: Dresden
Dresden in Zahlen
Karl August Lingner in Zahlen
Dresden verdankt Karl August Linger das Hygienemuseum und die Widmung des Lingnerschlosses (Villa Stockhausen) „Zum Besten der Bevölkerung von Dresden und Umgebung“. Einige Zahlen zum „Odol-König“ Karl August Lingner: 21.12.1861 Geburt als Kaufmannssohn in Magdeburg 1876 Arbeit als Handlungsgehilfe in einem Warenladen im märkischen Gardelegen 1883 Umzug nach Paris Seine Ziele konnte er dort nicht … „Karl August Lingner in Zahlen“ weiterlesen
Das Lingnerschloss in Zahlen
Einige Zahlen zum „Lingnerschloss“, der Villa Stockhausen. Es ist das mittlere der drei „Albrechtschlösser“ auf den Loschwitzer Elbhöhen, zwischen Schloss Albrechtsberg und Schloss Eckberg. Anfangszeit: Hohenzollern, Familie Stockhausen, Bruno Naumann 1850 Kauf des Weinberges durch die Hohenzollern 1850 bis 1853 Bau von Schloss Albrechtsberg und der Villa Stockhausen Standort: eine Sanddüne der Dresdner Heide; Tiefe: … „Das Lingnerschloss in Zahlen“ weiterlesen
Uranabbau in Sachsen und Thüringen: langsame Fortschritte bei der Sanierung der Wismut-Gruben
Selten ist in den Medien die Rede von den langfristigen Folgekosten der Atomenergie. Eine Ausnahme bildet eine gestern veröffentlichte dpa-Meldung zur Sanierung der Wismut-Gruben. Zu DDR-Zeiten wurde in Sachsen und Thüringen jahrzehntelang Uran abgebaut, das auch für sowjetische Atomwaffen eingesetzt wurde. Die Wismut GmbH, die die Sanierung durchführt, ist heute ein bundeseigenes Unternehmen. Unter-Tage-Arbeiten: zu 90% … „Uranabbau in Sachsen und Thüringen: langsame Fortschritte bei der Sanierung der Wismut-Gruben“ weiterlesen
Die Katholische Hofkirche (Kathedrale Ss. Trinitatis) in Zahlen
Einige Zahlen zur Katholischen Hofkirche (Kathedrale); zunächst eine Zeittafel: Katholische Hofkirche im 18. Jahrhundert: Bau und Kirchweihe 1737-1755 Bau nach Plänen von Gaetano Chiaveri; jüngster Barockbau Dresdens Chiaveri selbst reiste nach 10 Jahren ab; das Werk wurde ohne ihn vollendet 29.6.1751 Kirchweihe 20. Jahrhundert: Fernwärme, Krieg und Wiederaufbau 1900 Anschluss an das erste deutsche Fernheiz- … „Die Katholische Hofkirche (Kathedrale Ss. Trinitatis) in Zahlen“ weiterlesen
Grüne Stadt Dresden
Laut Eigendarstellung verfügt Dresden über 62% Wald- und Grünfläche und gilt damit als eine der grünsten Städte Europas. Untermauert wird dies mit Hinweisen auf die Dresdner Heide, den Großen Garten sowie die Elbe. Die Zeitschrift MensHealth kommt in einer leider nicht mehr ganz neuen Studie (2007) zu einem anderen Ergebnis: Dresden landet mit 2,01% Grünanlagen-Anteil … „Grüne Stadt Dresden“ weiterlesen
Studie der TU Dresden: Ungleichheit der Geschlechter am Beispiel Wirtschaftswissenschaften
Wie schneiden Absolventinnen der Wirtschaftswissenschaften beruflich ab im Vergleich zu ihren männlichen Kommilitonen? Eine Studie der TU Dresden kommt zu folgenden Ergebnissen: beim Berufseinstieg verdienen Frauen durchschnittlich 500 Euro weniger sie schreiben mehr Bewerbungen für die gleiche Anzahl an Einladungen zu Vorstellungsgesprächen sie werden häufiger befristet eingestellt als Männer – auch nach einem Stellenwechsel Mütter … „Studie der TU Dresden: Ungleichheit der Geschlechter am Beispiel Wirtschaftswissenschaften“ weiterlesen
Die umstrittene Waldschlösschenbrücke: Anzahl der Gerichtsverfahren
Wie viele Gerichtsverfahren um die Waldschlösschenbrücke hat es bisher gegeben? Laut DNN Online unter Berufung auf die Stadt Dresden waren es immerhin schon 66 Verfahren seit 2004. Die Frage nach den Kosten für den Steuerzahler wird zwar gestellt, bleibt aber unbeantwortet. Dieser Beitrag ist ein Update zu Dresdens Waldschlößchenbrücke und Weltkulturerbe: einige Daten. Hier eine Artikelsammlung … „Die umstrittene Waldschlösschenbrücke: Anzahl der Gerichtsverfahren“ weiterlesen
Der Dresdner Zoo in Zahlen
Einige Zahlen zum Dresdner Zoo; zunächst eine Zeittafel: Exotische Tiere in Dresden vor der Gründung des Zoos: für das Jahr 1629 sind ein Tiger und ein Leopard belegt; 1671 der erste Löwe; 1683 ein Elefant (Beute aus dem Krieg gegen die Türken) 1783 gab es keine wilden Tiere mehr am Dresdner Hof 1855 Gründung des … „Der Dresdner Zoo in Zahlen“ weiterlesen
Autodiebstahl in Dresden
Leider ein aktuelles Thema: Autodiebstahl in Dresden. Hier einige Zahlen (Stand: nach erstem Halbjahr 2012): versuchte Autodiebstähle 2012: 650 erfolgreiche Autodiebstähle 2012: knapp 500 davon wiedergefunden: 66 19 in Dresden, 8 weitere in Deutschland, 39 im Ausland (zumindest gesehen) Reaktion der Polizei: „Operation Helios“ mit 150 zusätzlichen Beamten Angegriffene PKW in Dresden im ersten Halbjahr … „Autodiebstahl in Dresden“ weiterlesen