Welche deutschen Großstädte sind die beliebtesten, wenn es um Übernachtungen ausländischer Gäste geht? Wenig überraschend steht die Hauptstadt Berlin an der Spitze, gefolgt von München, Frankfurt am Main, Hamburg und Köln. Dresden erreicht die Top 10 auf Rang 9, zwei Plätze vor Leipzig (11.). Die hier ursprünglich eingebettete Statista-Grafik für 2010-2012 ist leider nicht mehr … „Übernachtungen ausländischer Gäste: beliebteste Reisestädte in Deutschland“ weiterlesen
Monat: Januar 2014
Verkehrsmuseum Dresden: Wieder Besucherrekord
Einige Zahlen & Fakten zur Jahresbilanz 2013 des Verkehrsmuseums Dresden: Wie schon in den Jahren 2011 und 2012 wurde ein weiterer Besucherrekord aufgestellt: 2013 kamen ca. 237.000 Gäste ins Museum. Zum Vergleich 2012: ca. 224.000 2011: ca. 190.000 Erfolgreiche Aktivitäten des Verkehrsmuseums 2013: Sonderausstellung „Zugpferde“ Ausstellung „150 Jahre Gläser Karosserien Dresden“ (bis 2. März 2014) … „Verkehrsmuseum Dresden: Wieder Besucherrekord“ weiterlesen
2013: Geburtenrekord, beliebteste und ungewöhnliche Vornamen in Dresden
Einige Zahlen zu Geburten in Dresden: Anzahl Neugeborene 2013: 6.070; diese Zahl bezieht sich auf die Neugeborenen, die in Dresden wohnen und im Melderegister eingetragen sind Vergleiche zu früheren Jahren: zuletzt kontinuierlicher Anstieg 2012: 6.007 2011: 5.907 2010: 5.819 1989: ca. 6.050 (bezogen auf das heutige Stadtgebiet) Rekordjahr nach 1945: 1964 mit 7.813 Bevölkerungsentwicklung nach … „2013: Geburtenrekord, beliebteste und ungewöhnliche Vornamen in Dresden“ weiterlesen
Dresden 2013: Einwohnerzahl steigt weiter, wenn auch etwas langsamer
Aktuelle Zahlen zur Entwicklung der Einwohnerzahlen Dresdens: Einwohnerzahl zum 31.12.2013 laut Melderegister: 535.810 Vergleich zu 2012: +5.088; im Vorjahr lag der Zuwachs um knapp 2.000 Einwohner höher; der aktuelle Zuwachs liegt in etwa auf dem Niveau der Jahre 2007 bis 2010 Zuzüge 2013: ca. 28.500 Personen; Fortzüge 2013: ca. 24.200 Personen (höher als im Vorjahr) … „Dresden 2013: Einwohnerzahl steigt weiter, wenn auch etwas langsamer“ weiterlesen
Meilensteine in der Geschichte der Marktforschung
1932 Erfindung der Likert-Skala 1936 Wettstreit in der Wahlforschung mit dem bemerkenswerten Ergebnis, dass eine Prognose auf Basis von über zwei Millionen Befragten daneben liegt, während ein konkurrierendes Unternehmen mit 50.000 Befragten den US-Wahlsieger Roosevelt korrekt vorhersagt. → Begründung der Stichprobenziehung (vgl. Artikel zu Repräsentativität und Gewichtung) 1941 Erfindung der Fokusgruppen durch Merton und Lazarsfeld … „Meilensteine in der Geschichte der Marktforschung“ weiterlesen
Fukushima: Die Geschichte der Soldaten auf der USS Reagan
In den Tagen nach dem 11. März 2011 ist der Flugzeugträger USS Reagan als Teil der siebten Flotte vor Japans Küste unterwegs, um Japan nach dem verheerenden Erdbeben mit humanitärer Hilfe zu unterstützen. Als Hubschrauberbesatzungen am 13. März Radioaktivität messen, dreht der Flugzeugträger ab und ändert seinen Kurs. Als Quelle der radioaktiven Wolke wird das … „Fukushima: Die Geschichte der Soldaten auf der USS Reagan“ weiterlesen
Trend zum Komasaufen bei Jugendlichen hält offenbar an
Der Trend zum Komasaufen unter Jugendlichen hält offenbar an. Einige Zahlen der DAK Sachsen (Stand: 2012): Anzahl Jugendliche, die 2012 in Sachsen mit Alkoholvergiftung ins Krankenhaus kamen: 804 Anstieg gegenüber 2011: knapp 10% Entwicklung bei den 10- bis 15-Jährigen: -1,6% auf 126 Entwicklung bei den 16- bis 20-Jährigen: +12% (!) auf 678 Anstieg bei den … „Trend zum Komasaufen bei Jugendlichen hält offenbar an“ weiterlesen
Gesungene Statistik
Heute möchte ich Euch zwei Beiträge aus der Reihe „Gesungene Statistik“ vorstellen. Den Anfang macht Hans-Eckardt Wenzel, ein Liedermacher und Lyriker aus der Nähe von Wittenberg, den ich sehr schätze: „Santa Statistica, glühende Sonne der Soziologie“ … Wem das nicht genügt: ein Beitrag aus dem Bereich der Countrymusik, „Statistically Honky Tonk“. Hier geht es vor … „Gesungene Statistik“ weiterlesen
Obdachlose in Dresden: einige Zahlen
Wintermonate sind besonders hart für Obdachlose. Wie sieht es in Dresden aus? Einige Zahlen: Anzahl Nachtcafés in Dresden: 7 – eines für jeden Wochentag; wegen des Elbehochwassers vom Juni 2013 konnte die Christophoruskirche Laubegast im Spätherbst kein Nachtcafé anbieten; seit 7. Januar ist dies wieder möglich Öffnungszeiten: 20 Uhr bis 7 Uhr; Einlass bis 23 … „Obdachlose in Dresden: einige Zahlen“ weiterlesen
Besucher der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden 2013: knapp 2,6 Mio.
Besucherzahlen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden 2013: Gesamtzahl: knapp 2,6 Millionen; Vergleich zu 2012: +82.520 Dieses Ergebnis kann als Erfolg gewertet werden, den die vielbesuchte Gemäldegalerie Alte Meister war 2013 zwei Monate lang geschlossen. Andererseits wurde 2013 der Mathematisch-Physikalische Salon wiedereröffnet und die Rüstkammer erhielt neue Ausstellungsräume. Die Besucherzahlen sind in den letzten Jahren relativ konstant … „Besucher der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden 2013: knapp 2,6 Mio.“ weiterlesen