Im Zeitalter von Big Data müssen die Fähigkeiten von Statistikern, Mathematikern und Experten für Maschinelles Lernen in immer stärkerem Maße verbunden werden, um „Datenschätze“ zu heben. Dabei kann es sehr hilfreich sein, sich der unterschiedlichen Denkweisen bewusst zu werden, die mit der jeweiligen Ausbildung einhergehen. Die folgende Geschichte veranschaulicht das eindrucksvoll. Arbeiten Statistiker, Data Scientists und … „Statistiker, Mathematiker und Experten für Maschinelles Lernen denken unterschiedlich“ weiterlesen
Schlagwort: Stichprobe
Tolles Beispiel für visualisierte Geschichte: (Amerikanische) Marktforschung
So kann man Geschichte auch darstellen – meines Erachtens ein besonders gelungenes Beispiel für Visualisierung: Geschichte der (amerikanischen) Marktforschung: „Evolution of Insight“ Neben historischen Fakten werden in einem Zeitdiagramm auch die Entwicklung des Zeit- und Kostenaufwands (ab 1970 mit der Entwicklung der Computer stark fallend) sowie der Datenmenge und der daraus gewonnenen Erkenntnisse (beide mehr … „Tolles Beispiel für visualisierte Geschichte: (Amerikanische) Marktforschung“ weiterlesen
Datenaufbereitung für abhängige Stichproben: long- und wide-Format
Angenommen, es liegen Daten in folgendem Format vor: ID Messzeitpunkt Messwert 1 1 7 1 2 10 2 1 4 2 2 3 … Nun soll überprüft werden, ob die Daten des ersten Messzeitpunkts sich signifikant vom zweiten Messzeitpunkt unterscheiden. Ganz einfach, könnte man meinen: t-Test, Testvariable=Messwert, Gruppe=Messzeitpunkt (Gruppe 1 = Zeitpunkt 1, Gruppe 2 … „Datenaufbereitung für abhängige Stichproben: long- und wide-Format“ weiterlesen
Signifikanz
Ähnlich wie der Begriff Repräsentativität ist auch der Begriff Signifikanz nur sinnvoll anwendbar, wenn ein statistisches Ergebnis aus einer Stichprobe auf eine Grundgesamtheit verallgemeinert werden soll. Statistische Signifikanz liegt dann vor, wenn die Irrtumswahrscheinlichkeit nicht über einem festgelegten Niveau liegt. Findet man z. B. einen positiven Zusammenhang (Korrelation) zwischen Alter und Einkommen (je älter ein … „Signifikanz“ weiterlesen
Repräsentativität
Der Begriff Repräsentativität wird im Kontext der Markt- und Meinungsforschung häufig verwendet. Was bedeutet er genau, ab wann können Umfrageergebnisse als repräsentativ bezeichnet werden? Stichprobe und Grundgesamtheit Über Repräsentativität muss man sich nur dann Gedanken machen, wenn Studienergebnisse auf eine größere Gruppe verallgemeinert werden sollen, die nicht vollständig befragt werden kann. Diese Gruppe wird Grundgesamtheit … „Repräsentativität“ weiterlesen