Schloss Moritzburg: bereits 75.000 Besucher der Sonderausstellung „Aschenbrödel“

In den ersten beiden Monaten haben bereits 75.000 Besucher die Sonderausstellung zum Film „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ besucht. Nach eigenen Angaben der Betreiber kann die Ausstellung ab 80.000 Besuchern ihre Kosten decken. Da sie noch bis 3. März 2013 zu sehen sein soll, ist mit deutlichen schwarzen Zahlen zu rechnen. Anzahl Exponate: über 100; darunter viele … „Schloss Moritzburg: bereits 75.000 Besucher der Sonderausstellung „Aschenbrödel““ weiterlesen

Kurzer Überblick über historische Hochwasser in Dresden

Einige historische Hochwasser der Elbe in Dresden: 1342 Magdalenen-Hochwasser; neben der Elbe waren auch Rhein, Main, Donau, Weser und deren Nebenflüsse betroffen 1501 Pegelstand in Dresden im August: 8,57 1655 Frühjahrshochwasser; Tauwetter nach 15 Wochen Dauerfrost: 8,40 Meter 1784 Pegelstand in Dresden: erneut 8,57 Meter 1799 Hochwasser mit Beschädigung der Elbbrücke 1845 „Sächsische Sintflut“; höchster … „Kurzer Überblick über historische Hochwasser in Dresden“ weiterlesen

2012: Einige Jubiläen in Dresden

Einige Jubiläen im Jahr 2012 in Dresden: 200. Geburtstag und 125. Todestag des polnischen Schriftstellers Józef Ignacy Kraszewski 150 Jahre IHK Dresden 150 Jahre Gradmessung in Sachsen; der Hausmannturm des Residenzschlosses zählte zu den damaligen Messstationen 130 Jahre Telefonieren (Am 18.9.1882 wurde das Stadtfernsprechamt Dresden eröffnet; siehe Sächsischer Bote vom 14.11.2012, Seite 3)  125. Jahrestag der Ersten … „2012: Einige Jubiläen in Dresden“ weiterlesen

Schloss Moritzburg in Zahlen

Rund 20 Autominuten entfernt liegt nördlich von Dresden Schloss Moritzburg (01468 Moritzburg). Einige Zahlen, zunächst eine Zeittafel: Geschichte des Moritzburger Schlosses 1542 Herzog Moritz von Sachsen lässt das Schloss auf einer Granitkuppe im Friedewald errichten; Stil: Renaissance 1661 Bau der Schlosskapelle unter Leitung von Kurfürst Johann Georg II.; katholische Weihe im Zuge der Krönung Augusts … „Schloss Moritzburg in Zahlen“ weiterlesen

Schloss Pillnitz in Zahlen

Einige Zahlen zu Schloss Pillnitz: Frühe Geschichte vor August dem Starken 1335 erste Erwähnung von Pillnitz als Herrensitz von „Ludewicus de Belennewitz“ 1694 Kurfürst Johann Georg IV. erhält das Pillnitzer Anwesen im Tausch für Schloss und Amt Lichtenwalde; nach seinem Tod geht das Eigentum auf seinen Bruder Friedrich August über, der später August der Starke … „Schloss Pillnitz in Zahlen“ weiterlesen

Schloss Eckberg in Zahlen

Schloss Eckberg liegt am Loschwitzer Elbhang in unmittelbarer Nähe zu Schloss Albrechtsberg und dem Lingnerschloss. Seinen Namen verdankt es der Tatsache, dass es auf einem Felsvorsprung erbaut wurde. Hier einige Zahlen, zunächst die Zeittafel: 1859 – 1861 Bau durch den Bauherrn Johann Souchay, Großkaufmann und Mäzen; Architekt: Christian Friedrich Arnold, Schüler Gottfried Sempers Stil: englische Neugotik … „Schloss Eckberg in Zahlen“ weiterlesen

Schloss Albrechtsberg in Zahlen

Blickt man von der gegenüberliegenden Elbseite auf die drei Elbschlösser, so liegt Schloss Albrechtsberg links neben dem Lingnerschloss. Anfangszeit: Prominenter Besuch, u. a. Wagner, Kügelgen, Gottfried Semper 1803-1811 Kauf der Weinberge an der Elbe von „Saloppe“ bis „Mordgrund“ durch den schottischen Lord James Ogilvy, 7. Earl of Findlater (1750-1811) Errichtung eines Landhauses an der Stelle … „Schloss Albrechtsberg in Zahlen“ weiterlesen

4. Schlössernacht in Dresden

Gutes Wetter begünstigte die 4. Schlössernacht am 14. Juli. Einbezogen waren das Lingnerschloss, Schloss Eckberg, Schloss Albrechtsberg und die Saloppe: ca. 6.000 Besucher (ausverkauft) ca. 250 Künstler 15 Bühnen Aufgrund der Europäischen Vogelrichtlinie musste erstmals auf das Feuerwerk verzichtet werden. In Form der „Elbhang-Zombies“ traten Dieter Beckert, Wolf-Dieter Gööck, Robby Langer und Max Lorenz als … „4. Schlössernacht in Dresden“ weiterlesen

Das Lingnerschloss in Zahlen

Einige Zahlen zum „Lingnerschloss“, der Villa Stockhausen. Es ist das mittlere der drei „Albrechtschlösser“ auf den Loschwitzer Elbhöhen, zwischen Schloss Albrechtsberg und Schloss Eckberg. Anfangszeit: Hohenzollern, Familie Stockhausen, Bruno Naumann 1850 Kauf des Weinberges durch die Hohenzollern 1850 bis 1853 Bau von Schloss Albrechtsberg und der Villa Stockhausen Standort: eine Sanddüne der Dresdner Heide; Tiefe: … „Das Lingnerschloss in Zahlen“ weiterlesen

Das Residenzschloss in Zahlen

Einst war das Residenzschloss das Machtzentrum der sächsischen Kurfürsten und Könige, heute dient es als Zentrum der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Eine Zeittafel: Erste Burganlage, Hausmannsturm, Residenz der Wettiner um 1200 Bau einer Burganlage auf dem Taschenberg um 1400 Bau des Hausmannsturms 1471-1474 Umbau zum Schloss durch Arnold von Westfalen um 1485 Schloss wurde Residenz der … „Das Residenzschloss in Zahlen“ weiterlesen