Nicht nur Staatspleiten sind nichts Ungewöhnliches, auch kommunale Insolvenzen kommen gar nicht so selten vor. Wie die Financial Times Deutschland (inzwischen eingestellt) berichtet, ist Stockton in Kalifornien die 43. US-Kommune seit Anfang der 1980er Jahre, die Insolvenz anmeldete. Mit rund 300.000 Einwohnern ist sie die bislang größte Stadt. Schuldenerlässe sind in den USA nicht üblich, eher … „Kommunale Insolvenzen: Beispiel USA“ weiterlesen
Monat: Juli 2012
Jahreseinkommen 2011: Sachsen im Vergleich der Bundesländer
Einige Zahlen zu durchschnittlichen Brutto-Jahreseinkommen von Arbeitnehmern 2011 (vor Abzug der Lohnsteuer und Sozialbeiträge): Sachsen gesamt: 24.206 € Anstieg im Vergleich zu 2010: +845 € bzw. +3,6% Neue Bundesländer ohne Berlin: 23.802 € Bundesdurchschnitt: 29.359 € je Arbeitnehmer Anstieg im Vergleich zu 2010: +938 € bzw. +3,3% Sachsen im Vergleich zum Bundesdurchschnitt: 82,4% Sachsen liegt … „Jahreseinkommen 2011: Sachsen im Vergleich der Bundesländer“ weiterlesen
Gesundheitsausgaben in Sachsen
Einige Zahlen zu den Gesundheitsausgaben in Sachsen 2010 (leider liegen momentan keine aktuelleren Daten vor): Gesamt-Ausgaben: 14,4 Milliarden € Steigerung gegenüber 2009: knapp 400 Millionen € bzw. 2,6% Wachstumsrate damit gegenüber den Vorjahren verringert: 2009, 2008: rund 5%; 2007: knapp 9% Gesamtausgaben pro Kopf: 306 €; 2009: 288 € Größte Ausgaben-Träger: Gesetzliche Krankenversicherung (GKV): 9,2 … „Gesundheitsausgaben in Sachsen“ weiterlesen
DAK: Höchster Krankenstand in Sachsen seit 15 Jahren
Ergebnisse einer aktuellen DAK-Studie: Krankenstand in Sachsen 2011: 4,1% zum Vergleich 2010: 3,9% Damit 2011 höchster Krankenstand seit 15 Jahren Durchschnittliche Fehlzeit eines DAK-Versicherten: 15 Tage größter Anstieg bei den Gründen für Fehlzeiten: psychische Erkrankungen, +12% psychische Erkrankungen damit vierthäufigste Ursache Fehlende Belohnung: knapp 10% der Befragten leiden an der „Gratifikationskrise“ Damit wird eine Stressform … „DAK: Höchster Krankenstand in Sachsen seit 15 Jahren“ weiterlesen
SPSS: Eine kleine Versionsgeschichte
Welche Unterschiede bestehen zwischen verschiedenen SPSS-Versionen? Für wen lohnt sich ein Upgrade? Bei welcher Version wurde welche neue Funktion / Verbesserung eingeführt? Bin mir nicht sicher, mit welcher Version ich zuerst gearbeitet habe. Vielleicht SPSS 7, oder 9 … Auf jeden Fall vor der 11.5. Variablennamen durften nicht länger als 8 Zeichen sein … Der … „SPSS: Eine kleine Versionsgeschichte“ weiterlesen
Das Blaue Wunder in Zahlen
Wer nach Dresden kommt, kann hier buchstäblich sein Blaues Wunder erleben. Offiziell heißt das Bauwerk jedoch Loschwitzer Brücke. Einige Zahlen; zuerst die Zeittafel – Das Blaue Wunder: Von der Fähre über den Bau bis zur Einweihung des Blauen Wunders 1471 erste urkundliche Erwähnung einer Fähre zwischen Loschwitz und Blasewitz 1883 Petition der beiden Gemeinden an … „Das Blaue Wunder in Zahlen“ weiterlesen
Hochschulranking 2012: Gemische Ergebnisse für TU Dresden
Hier einige Ergebnisse des CHE-Hochschulrankings zur TU Dresden. Dargestellt wird die Bewertung der Studiensituation insgesamt auf einer Schulnotenskala von 1 (sehr gut) bis 6 (sehr schlecht) – und zwar bei den Fächern, deren Ranking 2012 aktualisiert wurde. Physik: 1,8 (Mittelgruppe) In der Spitzengruppe bei folgenden Indikatoren: Forschungsgelder und Veröffentlichungen pro Wissenschaftler; Erfindungen pro 10 Wissenschaftler; Promotionen … „Hochschulranking 2012: Gemische Ergebnisse für TU Dresden“ weiterlesen
Mittenwalde: Historischer Schuldschein ist/wäre heute Trillionen Euro wert
Ein weiterer Hinweis darauf, wie absurd es ist, langfristig am Zinsmechanismus in unserem Geldsystem festzuhalten: Mittenwalde verfügt über einen Schuldschein aus dem Jahr 1562, als der Doppelstadt Berlin-Cölln 400 Gulden geliehen wurden. Nach Berechnungen des Rundfunks Berlin-Brandenburg beträgt der heutige Wert 11.200 Gulden oder 112 Mio. Euro – ohne Berücksichtigung der Zinseszinsen. Werden diese einkalkuliert, … „Mittenwalde: Historischer Schuldschein ist/wäre heute Trillionen Euro wert“ weiterlesen
Der Goldene Reiter in Zahlen
Einige Zahlen zum Goldenen Reiter, einem Denkmal, das August den Starken darstellt: Kupfer-Denkmal, Vergoldung, Erstes Aufstellen und Enthüllung 1732 bis 1734 wurden die Teile von Ludwig Wiedemann in Kupfer getrieben. Die Entwürfe stammten von dem französischen Hofbildhauer Joseph Vinache. 1735 Feuervergoldung 1736 Aufstellung und Enthüllung auf dem Neustädter Markt Für die Augustusbrücke war das Denkmal … „Der Goldene Reiter in Zahlen“ weiterlesen
SPSS custom tables (benutzerdefinierte Tabellen): Lohnt sich das Zusatzmodul?
Nein – wenn man bei den Standardtabellen nichts vermisst. Ja – wenn es darum geht, komfortabel vielseitige Tabellen zu erstellen, die weit über die SPSS-Standardtabellen hinausgehen. Größte Stärken dürften der interaktive Tabellen-Editor (Drag-and-drop) sowie die Tabellenvorschau in Echtzeit sein, in der vor der verbindlichen Erstellung (Klick auf „OK“) sofort sichtbare Anpassungen vorgenommen werden können. Neu: … „SPSS custom tables (benutzerdefinierte Tabellen): Lohnt sich das Zusatzmodul?“ weiterlesen