Friedrich August I. von Sachsen, nach seinem Tode auch August der Starke genannt,
galt als eine der schillerndsten Persönlichkeiten Dresdens. Eine kurze Zeittafel über
sein Leben und Wirken:

Der Kurfürst und König von Polen
- 1670 Geburt von Friedrich August in Dresden als zweiter Sohn des sächsischen Kurprinzen Johann Georg III.
- 1687 – 1691 Kavalierstour nach Frankreich, Spanien, Portugal, Italien und Österreich
- 1689-1691 beteiligt sich an verschiedenen Feldzügen im Krieg gegen Frankreich
- 1691 Bruder Johann Georg IV. wird nach Tod des Vaters Kurfürst
- 1693/94 weitere Reisen nach Italien
- 1694 Tod des Bruders, Nachfolge Friedrich August
- 1695 erhält Oberbefehl über kaiserliches Heer im Kampf gegen die Türken
- 1696 Einberufung eines ständigen Ausschusstages, um absolutistische Forderungen durchzusetzen;
Bewerbung um die Krone von Polen nach Tod des hiesigen Königs - 1697 Wahl und Krönung zum König August II. in Polen und Einsetzung des Fürsten Anton Egon von Fürstenberg zum Statthalter in Kursachsen
- 1697 Übertritt zum Katholizismus, aber Beibehaltung der evangelischen Verhältnisse in Sachsen
- 1699 Koalition von Sachsen-Polen, Dänemark-Norwegen und Russland gegen Schweden
- 1699 Friede zwischen Kaiser und Reich der Türken
- 1700 Beginn Nordischer Krieg, eröffnet Krieg gegen Schweden und Livland
- 1702 Sieg Schwedens gegen das sächsisch-polnische Heer
- 1704 Entthronung in Polen und Errichtung des Geheimen Kabinetts in Sachsen
- 1706 Niederlage des sächsisches Heeres in Polen, Verzicht auf polnische Krone
- 1709 Wiederernennung zum König in Polen
- 1721 Ende des nordischen Krieges ohne territorialen Gewinn für August
- 1728 Einführung einer neuen Landtagsordnung, die die Kompetenzen der Stände weiterhin einschränkt
- 1729 formeller Friedensschluss zwischen Polen und Schweden
- 1733 Tod in Warschau, Sohn Friedrich August II. wird Kurfürst; Doppelwahl in Polen von Sohn und Stanislaw Leszczynski löst Thronfolgekrieg aus
- von 1732 bis 1735 Bau des Goldenen Reiters, der als bekanntestes Denkmal Dresdens gilt
August und die Frauen
- 1693 Heirat mit Christiane Eberhardine von Brandenburg-Bayreuth auf Wunsch des Bruders
- 1696 Geburt des Sohnes und Kurprinzen Friedrich August
- Anzahl Mätressen, die er während seines Lebens „unterhielt“: 12;
die bekannteste war Anna Constantina Gräfin von Cosel von 1704-1713;
sie wurde 1716 auf Burg Stolpen inhaftiert, wo sie auch starb - Anzahl Kinder, die ihm „nachgesagt“ werden: 354;
- Anzahl anerkannter Kinder, die er mit seinen Mätressen zeugte: 9

Kunstsammler und Stadtgestalter
- Alter, in dem August der Starke begann, Kunst zu sammeln: 17 Jahre
- 1699 Kauf der Schlummernden Venus von Giorgiones
- 1709 erstmals Herstellung von rotem und weißem Porzellan in Europa durch den Gefangenen Johann Friedrich Böttger
- 1710 Gründung der Königlich-Polnischen und Kurfürstlich-Sächsischen Porzellan-Manufaktur – heute Porzellan-Manufaktur Meissen
- ab 1711 Bau des Zwingers – Entwurf der Orangerie ging auf Skizzen von August selbst zurück
- von 1717 bis 1719 Umbauten im Schloss zu Dresden
- von 1727 bis 1733 Umbau des Holländischen zum Japanischen Palais
- von 1723 bis 1733 Umbau seines Lieblingsschlosses Moritzburg zum Jagd- und Lustschloss
- 1728 Anordnung Kabinette für Fossilien, Pflanzenexponate, Tierexponate, Mineralien und für mathematisch-physikalische Instrumente im Zwinger einzurichten
- 1728 erste Führungen durch den Zwinger für „Tranckgelder“ in Höhe von 4 Gulden, ähnliche Besucherregelung auch im Grünen Gewölbe
- Anfang des 18. Jahrhunderts Bau des Taschenberg-Palais
- von 1720 bis 1724 Ausbau der Schlossanlage Pillnitz
- seit 1723 vollzog sich die Neueinrichtung und Vergrößerung des insgesamt 8 Räume umfassenden Grünen Gewölbes
- 1719 Bestand der Porzellansammlung: über 25.000 Exponate;
Gemäldebestand im Schloss zu Dresden: über 500 Gemälde - 1722 6-jährige Inventarisierung seiner Schätze;
Gesamtbestand der Gemälde in Dresden und umliegenden Schlössern: 3.592
Weiterführende Informationen:
- Übersicht über Sehenswürdigkeiten in Dresden, über Burgen und Schlösser
sowie über Museen in Dresden und Umgebung - Artikelübersicht zu August dem Starken und Gräfin Cosel
Quellen:
August der Starke und seine Zeit: Kurfürst von Sachsen, König in Polen
August der Starke: Kurfürst, König, Kavalier
Joseph Matzerath (2007): August der Starke – ein Portrait: … nie von der Ambition beim Vergnügen stören lassen. In: Damals. Das Magazin für Geschichte und Kultur, 39.
Jahrgang, S.14-21
Interessant! 🙂