Dresden 2009: Geburtenhauptstadt Deutschlands

Dresden war 2009 die Geburtenhauptstadt Deutschlands. Natürlich nicht in absoluten Zahlen, sondern „relativ“. Was heißt das? Als Kennzahl dient die Zahl der Lebendgeborenen bezogen auf 10.000 Einwohner. Da lag Dresden mit 110 vor München (109) und Frankfurt am Main (107) an der Spitze. Leipzig belegte mit 97 Rang 6. Im Vergleich absoluter Zahlen liest sich … „Dresden 2009: Geburtenhauptstadt Deutschlands“ weiterlesen

BR Deutschland: Staatliche Zinszahlungen und staatliche Neukredite 1970-2005 / 2010

Von 1970 bis 2005 hat die BR Deutschland insgesamt ca. 1,4 Billionen Euro Kredite aufgenommen. Im gleichen Zeitraum zahlte der deutsche Staat ca. 1,3 Billionen Euro an Zinsen. Der geneigte Leser möge selbst entscheiden: Sind diese Zahlen „zufällig“ in einer ähnlichen Größenordnung? Kann man daraus schließen, dass fast die gesamte Neuverschuldung dazu verwendet wird, Schulden … „BR Deutschland: Staatliche Zinszahlungen und staatliche Neukredite 1970-2005 / 2010“ weiterlesen

Wahrscheinlichkeit = Chance?

Die Begriffe Chance und Wahrscheinlichkeit werden häufig synonym verwendet: Wie hoch ist die Chance, dass mein Lieblingsverein deutscher Fußballmeister wird? oder: Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass mein Lieblingsverein deutscher Fußballmeister wird? Besteht zwischen diesen Aussagen ein Unterschied? Sogar auf einer Statistik-Seite bin ich kürzlich über folgende Definition für Wahrscheinlichkeit gestolpert: „Die Wahrscheinlichkeit ist die Chance, … „Wahrscheinlichkeit = Chance?“ weiterlesen

Staatsverschuldung: Einige Beispiele

Öffentlicher Schuldenstand im Verhältnis zum BIP 2009: Beispiele zur Staatsverschuldung aus der EU: Quizfragen: Wo lag die Verschuldungsquote höher – in den Niederlanden oder in der Tschechischen Republik? In Estland oder Deutschland? In Italien oder Griechenland? Italien: 116% Griechenland: 115% Deutschland: 73% Niederlande: 61% Tschechische Republik: 35% Estland: 7% Quelle: Eurostat [URL nicht mehr erreichbar] EU … „Staatsverschuldung: Einige Beispiele“ weiterlesen

So kann Sport sein: der ersehnte Weltrekord als Randnotiz – Carl Lewis 1991

Statistisch ist klar, dass jede Siegesserie mal zu Ende gehen muss – aber so? Carl Lewis, neunfacher Olympiasieger, dominierte den Weitsprung über 10 Jahre lang und gewann dabei 65 Wettkämpfe in Folge. Nur den Uralt-Weltrekord von Bob Beamon aus der Höhenluft von Mexiko 1968 (8,90m) konnte er in all den Jahren nicht knacken. Bis zum Jahr … „So kann Sport sein: der ersehnte Weltrekord als Randnotiz – Carl Lewis 1991“ weiterlesen

Korrelation – Cartoon: Krebs verursacht Handies

Schön, wenn Statistik, die im Ruf steht, eher „trocken“ zu sein, auf nette Weise veranschaulicht wird. Besonders gelungen finde ich hier den Webcomic xkcd* – „A webcomic of romance, sarcasm, math, and language„. Einer meiner Favoriten beschreibt den Zusammenhang zwischen Handynutzung und Krebs und ist ein Update zu Korrelation und Kausalität: Wieder eine große Studie, die nicht … „Korrelation – Cartoon: Krebs verursacht Handies“ weiterlesen

Wohlstandsgefälle in der EU

Mein Eindruck: Wohlstandsgefälle in der EU werden häufiger auf nationaler als auf regionaler Ebene betrachtet, z. B. wenn über Deutschland als größten Nettozahler berichtet wird. Interessant finde ich den Blick auf Regionen, der ein wesentlich differenzierteres Bild zeigt. BIP je Einwohner in Kaufkraftstandards (Kunstwährung, die Unterschiede zwischen den nationalen Preisniveaus berücksichtigt); der Durchschnittswert der 27 … „Wohlstandsgefälle in der EU“ weiterlesen

Dresden: Top 10 wirtschaftsstärkste Städte Deutschlands / Bevölkerungsrückgang prognostiziert

Kürzlich stieß ich am selben Tag auf zwei etwas unterschiedliche Statistiken zu Dresden: Dresden verbessert sich im capital-Städteranking [URL nicht mehr gültig] um sieben Plätze und erreicht die Top 10 auf Rang 6. Erwartet werden Bevölkerungswachstum, ein Plus an Arbeitsplätzen und Kaufkraft und natürlich eine steigende Wirtschaftsleistung. Das Statistische Landesamt des Freistaats Sachsen erwartet in der … „Dresden: Top 10 wirtschaftsstärkste Städte Deutschlands / Bevölkerungsrückgang prognostiziert“ weiterlesen

Fehler: Alltagsverständnis und Statistik

„Fehler“ ist ein Beispiel dafür, dass Fachbegriffe oft von der Bedeutung desselben Begriffs der Alltagssprache abweichen. Da dieses Thema etwas trocken ist, möchte ich es wenigstens mit einem Chuck-Norris-Spruch einleiten: Das einzige Mal, als Chuck Norris sich in seinem Leben irrte, war, als er dachte, er hätte einen Fehler gemacht. In der Statistik werden verschiedene Arten von … „Fehler: Alltagsverständnis und Statistik“ weiterlesen