Das Neue Rathaus am Dr.-Külz-Ring ist Sitz der Stadtverwaltung. Geschichte, Vorgänger-Bau, Krieg, Stadtmuseum Vorgänger: Altes Rathaus von 1744; wurde zur vorigen Jahrhundertwende zu klein; am 13. Februar 1945 zerstört 1901 Architekturwettbewerb; Architekten wurden Carl Roth und Edmund Bräter 29.9.1905 Grundsteinlegung 1.10.1910 Einweihung 1910 – 1945 beherbergte das Neue Rathaus das Stadtmuseum Dresden Einige Zahlen zum aktuellen … „Das Neue Rathaus in Zahlen“ weiterlesen
Statistik-Blog
Schnelles Internet: Sachsen bei Breitbandanschluss hinter Bundesdurchschnitt
Zahlen aus 2011 vom Statistischen Landesamt in Kamenz: Anteil privater Haushalte in Sachsen mit Breitbandanschluss 2011: 62% Vergleich zu 2010: +3% Entwicklung seit 2007: nahezu Verdopplung der Haushalte mit schnellem Internet DSL-Anteil der Breitbandanschlüsse: rund 80% Bundesweiter Durchschnitt (Haushalte mit Breitbandanschluss): 72% Sachsen liegt demnach 10% hinter dem Bundesdurchschnitt. Quelle: Radio Dresden [URL nicht mehr … „Schnelles Internet: Sachsen bei Breitbandanschluss hinter Bundesdurchschnitt“ weiterlesen
Das Deutsche Hygiene-Museum in Zahlen
Einige Zahlen zu Geschichte und aktuellem Bestand des Deutschen Hygiene-Museums: Karl August Lingner und die Internationalen Hygiene-Ausstellungen 1911 I. Internationale Hygiene-Ausstellung in Dresden mit über 5 Mio. Besuchern 1912 Gründung des Hygiene-Museums auf Initiative des Dresdner Industriellen und Odol-Fabrikanten Karl August Lingner (1861-1916) Es ist also genau 100 Jahre alt! 1927-1930 Bau des denkmalgeschützten Gebäudes; … „Das Deutsche Hygiene-Museum in Zahlen“ weiterlesen
Behinderten- und Rehasport in Sachsen immer populärer
Der Sächsische Behinderten- und Rehabilitationssportverband e. V. (SBV) verzeichnete zum 1.1.2012 einen Mitgliederrekord: Anzahl Mitglieder zum 1.1.2012: 33.261 (Erwachsene, Kinder und Senioren) Anzahl Mitglieder zum 1.1.2011: 23.248 Steigerung gegenüber 2011: +40% Anzahl Vereine: 286 Der Anstieg ist vor allem dem Bereich Rehasport zuzuschreiben, der Behindertensport blieb weitgehend stabil. Quelle: Wochenkurier, 11.4.2012
In eigener Sache: Seitenstatistik Mai 2012
Hier die Seitenstatistik des Monats Mai 2012 im Vergleich zum April: Besuche (visits): 1.429 (April: 748) eindeutige Besucher (unique visitors): 1.180 (April: 600) Seitenaufrufe (pageviews): 3.457 (April: 1.992) durchschnittliche Anzahl Seiten pro Besuch: 2,42 (April: 2,66) Besuche und Besucher haben sich fast verdoppelt, die Seitenaufrufe „ver-anderthalb-facht“. Einnahmen: Google AdSense: 0,69 € (April: 0,35 €) Im April hatte ich die … „In eigener Sache: Seitenstatistik Mai 2012“ weiterlesen
Das Grüne Gewölbe in Zahlen
Einige Zahlen zum Grünen Gewölbe: Das Grüne Gewölbe: Geschichte von 1572 bis 2006 1572 früheste belegte Erwähnung der Bezeichnung „Grünes Gewölbe“ für den teilweise grün gestrichenen Tresorraum im Erdgeschoss des Residenzschlosses 1723-1730 Gestaltung der Schatzkammer Augusts des Starken (1670-1733) als Museum 1742 Erwerb des grünen Diamanten für 400.000 Taler auf der Ostermesse Leipzig 13.2.1945 Zerstörung des … „Das Grüne Gewölbe in Zahlen“ weiterlesen
Lohnabstand zwischen Sachsen und westdeutschen Bundesländern gestiegen
Der Lohnunterschied zwischen abhängig Beschäftigten in Sachsen und in den westdeutschen Bundesländern ist 2011 gestiegen: Einkommensanstieg in Sachsen 2011: 2,3% Inflation in Sachsen 2011: ebenfalls 2,3% Anstieg der Bruttomonatsverdienste in Sachsen 2011: 2,2% (ohne Sonderzahlungen) Anstieg der Bruttomonatsverdienste in Gesamtdeutschland 2011: 2,6% Durchschnittsjahresverdienst aller Sachsen mit Vollzeitstellen: 33.463 Euro (Schichtzuschläge und andere Sonderzahlungen mitgerechnet) Bruttomonatslohn in … „Lohnabstand zwischen Sachsen und westdeutschen Bundesländern gestiegen“ weiterlesen
Geplante Investitionen in Dresdens Radwege
Zahlen zu geplanten Investitionen der Stadt Dresden in die Verkehrs-Infrastruktur: 7 Mio. Euro in Straßen, Rad- und Gehwege davon 2 Mio. speziell für den Radverkehr davon rund 820.000 Euro für Deckschichten von Radwegen: Dohnaer Straße zwischen Wilhelm-Franke-Straße und Spitzwegstraße Zellescher Weg von Fritz-Förster-Platz bis Paradiesstraße linkselbischer Teil im Bereich der Hafenbrücke ein Abschnitt auf der … „Geplante Investitionen in Dresdens Radwege“ weiterlesen
Kreuzkirche in Zahlen
Einige Zahlen zu Dresdens Kreuzkirche, die u. a. durch den Kreuzchor bekannt ist: Geschichte der Kreuzkirche: fünf Zerstörungen 1215 Gründung unter dem Namen Nikolaikirche 1388 Weihe als Kreuzkirche 1491 Erste Zerstörung (Basilika) durch Brand; Wiederaufbau als gotische Hallenkirche 1539 Ort des ersten evangelischen Gottesdienstes in Dresden 1584 Errichtung des Turms im Renaissance-Stil 1689 Zweite Zerstörung … „Kreuzkirche in Zahlen“ weiterlesen
Demografie der Dresdner Eislöwen-Fans
Eine nicht repräsentative Befragung des Wochenkuriers brachte folgende Ergebnisse zur Beschreibung der Fans der Dresdner Eislöwen (N=1.595 Teilnehmer): Geschlecht: mehrheitlich männlich (wer hätte das gedacht): 62% stärkste Altersgruppe 36 bis 45 Jahre: 22,5% überwiegend aus Dresden: 61,2% –> Somit kommen 38,4% aus dem Dresdner Umland, davon: Freital: 13,2% Klipphausen: 10,2% Coswig: 8,3% Am häufigsten genannte … „Demografie der Dresdner Eislöwen-Fans“ weiterlesen