Ausflugsziele im Dresdner Umland:
Albrechtsburg, Meißen: Geschichte ab 929 (!), Wettiner, Porzellanmanufaktur, Johann Friedrich Böttger; Pferdegöpel und Dampfmaschine; Gründung des Freistaats Sachsen und mehr … |
![]() |
![]() |
Barockgarten Großsedlitz: beauftragt vom Grafen von Wackerbarth 1719, gekauft von August dem Starken; Kriegsschäden vom 18. bis 20. Jh.; Sandstein-Skulpturen, Orangerien |
![]() |
![]() |
Burg Stolpen: berühmt geworden als Verbannungsort der Gräfin Cosel, die 49 Jahre hier verbrachte (1716-1765); 82m tiefer Basaltbrunnen |
![]() |
|
DDR-Museum Radebeul: 2006 eröffnet; enthält u. a. eine umfangreiche Fahrzeugsammlung (nicht nur Trabis), typische DDR-Läden (HO, Konsum, Intershop), Sammlungsstücke aus VEBs (Volkseigenen Betrieben) … |
![]() |
![]() |
Festung Königstein: 1233 erstmals erwähnt; tiefster Brunnen Sachsens; berühmte Gefangene: Böttger (Miterfinder des europ. Porzellans), M. Bakunin, August Bebel |
![]() |
![]() |
Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein: einst Heil- und Pflegeanstalt; 1939 Umbau zur Tötungsanstalt; 2000 Einweihung der Gedenkstätte am historischen Ort |
![]() |
![]() |
Karl-May-Museum Radebeul: 1895 bezog Karl May (1842-1912) die heutige Villa Shatterhand; 1913 Gründung der Karl-May-Stiftung |
![]() |
![]() |
Porzellan-Manufaktur Meißen: Erfinder des europäischen Porzellans Anfang 18. Jh.: Böttger und Tschirnhaus; Museum im 20. Jh.; VEB, nach der Wende GmbH |
![]() |
![]() |
Richard-Wagner-Stätten Pirna / Graupa: 1886 war Richard Wagner in Graupa; Wagner-Denkmal und Museum entstanden in der NS-Zeit |
![]() |
![]() |
Sächsische Schweiz: Wandern, Klettern, Natur … Die Sächsische Schweiz hat viel zu bieten, viele Ziele sind bequem per S-Bahn erreichbar |
![]() |
|
Schloss Moritzburg: 1542 im Renaissance-Stil errichtet; im 18. Jh. Umbau im Barock-Stil zum Jagd- und Lustschloss für August den Starken durch Pöppelmann; bekannt durch „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ |
![]() |
![]() |
Schloss Wackerbarth, Radebeul: 1730 Knöffel errichtet Wackerbarths Ruh als Weingut; 1836 Sektkellerei; zum Jahrtausendwechsel Umbau zum Erlebnisweingut; preisgekrönt |
![]() |
![]() |
Schloss Weesenstein: Hier übersetzte Prinz Johann Dantes Göttliche Komödie; Schlossmuseum seit 1934; während des 2. Weltkrieges wurden hier Kunstschätze gelagert |
![]() |
![]() |
Viel Freude bei Ihren Erkundungen!
Die Liste wird nach und nach erweitert … Kommen Sie bei Gelegenheit wieder vorbei!
Zurück zur Hauptseite: Dresdner Sehenswürdigkeiten