Statistik-Blog

Internationaler Weltnichtrauchertag

Heute ist internationaler Weltnichtrauchertag. Er wurde 1987 von der WHO (Weltgesundheitsorganisation) ins Leben gerufen. Zahlen für Sachsen aus der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008 (schade, dass heute keine aktuelleren Zahlen veröffentlicht wurden): Anzahl Zigaretten, die von sächsischen Haushalten monatlich gekauft wurden: 83 Vergleichswert von 2003: 73 Vergleichswert für die gesamte Bundesrepublik 2008: 72 Vergleichswert für die … „Internationaler Weltnichtrauchertag“ weiterlesen

Sportliches Sachsen: Rekordzahlen für Sportvereine und Mitglieder

Am 6. April, ausgerechnet dem Karfreitag, wurde der Weltolympiatag begangen. Dieser internationale Gedenktag erinnert an den ersten Tag der ersten Olympischen Spiele der Neuzeit 1896 in Athen. Für den Wochenkurier Anlass, etwas Statistik zu treiben: Anzahl Sportvereine in Sachsen Anfang 2012: 4.488 Mitglieder in sächsischen Sportvereinen Anfang 2012: 588.386 Anstieg der Mitgliederzahl in 2011: +10.741 … „Sportliches Sachsen: Rekordzahlen für Sportvereine und Mitglieder“ weiterlesen

Signifikant: Gummibärchen verursachen Akne

Wird ein signifikantes Studienergebnis veröffentlicht, so flößt das vielen Menschen Respekt ein – völlig zu Recht natürlich. Es erhält damit die höheren Weihen wissenschaftlicher Unabweisbarkeit. Eine Möglichkeit, einen signifikanten Zusammenhang (Korrelation) zu entdecken, zeigt hier mein Lieblings-Webcomic xkcd (leider und, Dank des feinen Humors, zugleich glücklicher Weise auf englisch): man testet einfach so lange so … „Signifikant: Gummibärchen verursachen Akne“ weiterlesen

Mittelwert oder Median? Beschreibung der Einkommensverteilung

Ein einfaches Beispiel: wir betrachten eine übersichtliche Stichprobe mit drei Personen, die über folgende Monatseinkommen verfügen: Person A: 1.000 € Person B: 1.000 € Person D: 998.000 € Das Durchschnittseinkommen beträgt: (1.000 € + 1.000 € + 998.000 €) / 3 = 1 Million € / 3 = 333.333 € Nehmen wir an, die drei … „Mittelwert oder Median? Beschreibung der Einkommensverteilung“ weiterlesen

Sehenswertes Sachsen

Wie bereits an anderer Stelle berichtet, zählt die Dresdner Frauenkirche zu den fünf beliebtesten Sehenswürdigkeiten Deutschlands. Weitere Dresdner Touristenmagnete sind der Zwinger, die Semperoper, das Elbtal und das Grüne Gewölbe. Wie sieht es außerhalb Dresdens aus? Auch folgende Sehenswürdigkeiten in Sachsen gehören laut Deutscher Zentrale für Tourismus (Befragung ausländischer Gäste; 5.500 Teilnehmer; URL nicht mehr … „Sehenswertes Sachsen“ weiterlesen

Blick in die Geschichte, Fußball verrückt: Dynamo Dresden – Bayer Uerdingen 1986

Europapokal der Pokalsieger, Saison 1985/86, Viertelfinale Hinspiel in Dresden: 2:0 für Dynamo Dresden, Tore Lippmann und Pilz Rückspiel im Uerdinger Grotenburg-Stadion: Halbzeitstand 1:3 für Dresden; Uerdingen braucht 5 Tore in einer Halbzeit Endstand 7:3 für Uerdingen Tore: 0:1 Minge (1.) 1:1 W. Funkel (13.) 1:2 Lippmann (35.) 1:3 Bommer (42., Eigentor) 2:3 W. Funkel (58., … „Blick in die Geschichte, Fußball verrückt: Dynamo Dresden – Bayer Uerdingen 1986“ weiterlesen

Dresdner Semperoper in Zahlen

Hier eine kurze Zeittafel zur Dresdner Semperoper: Gottfried Semper, Architekt des ersten und zweiten Königlichen Hoftheaters 1838: Auftrag von König Friedrich August II an Gottfried Semper, ein neues Hoftheater zu errichten 13.4.1841: Eröffnung des ersten Königlichen Hoftheaters 21.9.1869: Zerstörung der ersten Semperoper durch ein Feuer 2.2.1878: Eröffnung des zweiten Königlichen Hoftheaters; Architekt: Gottfried Semper Semperoper: … „Dresdner Semperoper in Zahlen“ weiterlesen

Strahlung in Fukushima höher als gedacht – aber wie hoch?

Heutige Schlagzeile der Financial Times Deutschland (inzwischen eingestellt): Strahlung in Fukushima: Radioaktive Belastung weit höher als gedacht. Im Artikel steht dann, die freigesetzte Radioaktivität entspreche einem Sechstel der Menge, die bei dem Unfall in Tschernobyl 1986 in die Umwelt abgegeben wurde. Weiter heißt es, die Krebsquote in Japan werde kaum steigen, bisher „habe die radioaktive … „Strahlung in Fukushima höher als gedacht – aber wie hoch?“ weiterlesen

Kneipensterben in Sachsen seit 2001

Seit der Jahrtausendwende hat mehr als ein Viertel aller sächsischen Kneipen dicht gemacht. Von 2001 bis 2010 sank ihre Anzahl um 27,8% auf 1.111 Schankwirtschaften (Schnapszahl! Zufall?). Als Ursachen wurden genannt: Bevölkerungsrückgang auf dem Land, höhere Mobilität, Änderungen auf dem Arbeitsmarkt und im Freizeitverhalten sowie Konkurrenz durch Vereinsheime. Quelle: Sächsische Zeitung; Zahlen vom Statistischen Bundesamt … „Kneipensterben in Sachsen seit 2001“ weiterlesen

Jedes Jahr 45.000 Rückkehrer in die ostdeutschen Bundesländer

Nach der Wende (1989) haben ca. 1,5 Millionen Menschen die ostdeutschen Bundesländer verlassen. Bis 2005 seien knapp ein Drittel (rund 500.000 Personen) zurückgekehrt, heißt es in einer Studie der Universität Bayreuth. Auf 45.000 pro Jahr werden die sog. „Rückwanderer“ beziffert (das dürfte ein Mittelwert sein). Anke Matuschewski (Lehrstuhl für Wirtschaftsgeografie) wertete dazu mehrere Studien sowie Angaben des … „Jedes Jahr 45.000 Rückkehrer in die ostdeutschen Bundesländer“ weiterlesen

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.