Kurz vor dem letzten Spieltag der Saison 2024 / 2025 freue ich mich über einen Gastbeitrag von Tim Scheffczyk (Data Scientist), M.Sc. Volkswirtschaftslehre. Danke, Tim!
Die vier saisonbesten Teams der deutschen Fußballbundesliga sind für die Champions-League in der kommenden Runde spielberechtigt. Bayern München qualifiziert sich als Meister, Bayer Leverkusen als Vizemeister. Die Plätze 3 und 4 sind vor dem letzten Spieltag noch nicht final vergeben. Eintracht Frankfurt, der SC Freiburg und Borussia Dortmund kämpfen in einem Dreikampf um diese beiden Plätze. Während Borussia Dortmund in einem Heimspiel den designierten Absteiger Holstein Kiel empfängt, spielt SC Freiburg zuhause im direkten Duell gegen Eintracht Frankfurt.

Doch wie stehen eigentlich die Chancen für diese drei Teams, das ersehnte Ziel der Champions League zu erreichen? Um diese Frage mit objektiven Wahrscheinlichkeiten zu beantworten, sind vor allen drei Faktoren maßgebend. Zum einen die aktuelle Tabellensituation, zum anderen die eigene und die gegnerische Spielstärke. Kombiniert man beides miteinander, so erhält man eine objektive Abschätzung der Wahrscheinlichkeit für den Einzug in die Champions League der Teams.
Alle drei Teams haben den Einzug in die Champions League noch in der eigenen Hand. Während Eintracht Frankfurt ein Unentschieden definitiv ausreicht, kann sich Freiburg nur durch einen Sieg sicher qualifizieren. Borussia Dortmund kann im ungünstigsten Fall sogar ein Sieg nicht ausreichen. Denn ein Sieg Freiburgs und Dortmunds mit jeweils einem Tor Differenz würde dazu führen, dass Freiburg Dritter wäre und Frankfurt bei Punktgleichheit mit Dortmund eine minimal bessere Tordifferenz hätte (Frankfurt: + 19 vs. Dortmund: + 18). Rein tabellarisch ist Eintracht Frankfurt also klar im Vorteil. Wären alle beteiligten Teams-d.h. auch Holstein Kiel als Dortmunds Gegner gleich stark (jedes Team erzielt pro Spiel im Mittel 1.5 Tore)- so läge die Wahrscheinlichkeit für Frankfurts Champions-League-Einzug bei 89.5 %. Für Freiburg als aktuell viertplatzierten stünden 67.3 % und Dortmund 43.2 % zu Buche.
Da die Teams jedoch von Experten und Buchmachern als unterschiedlich stark bewertet werden, ergibt sich durch die Berücksichtigung der unterschiedlichen Spielstärken eine anderes Bild. Während die drei Champions-League-Anwärter zwar eine ähnliche Spielstärke aufweisen, wird Dortmunds Gegner Holstein Kiel als deutlich schlechter eingestuft. Diese Tatsache und der Umstand, dass die Konkurrenten aus Freiburg und Frankfurt direkt gegeneinander spielen erhöhen die Chancen des BVB signifikant. Sogar so stark, dass dem BVB die besten Chancen auf den Champions-League-Einzug zuzuordnen sind.
Die Buchmacher setzen Dortmunds Siegchance gegen Kiel aktuell auf 86 % fest. Für Freiburg kalkulieren sie mit 42 %, Frankfurt 33 %. Ein Unentschieden zwischen den beiden Teams ist mit 25 % das unwahrscheinlichste Szenario.
Berücksichtigt man demnach neben der Tabellenkonstellation die Spielstärken der Teams, so zeigt sich , dass Borussia Dortmund tatsächlich zu 85.2 % in die Champions-League einzieht. Frankfurts Einzugswahrscheinlichkeit beträgt 68.4 %, Freiburg kommt «nur» auf 46.4 %. Das liegt daran, dass Freiburgs Tabellenposition ein Weiterkommen nur bei einem eigenen Sieg garantiert. Ein Unentschieden, das gegen Frankfurt mit 25 % nicht unwahrscheinlich ist, führt – vorausgesetzt Dortmund realisiert den Heimsieg gegen Kiel -zum Abstieg auf Platz 5, welcher «nur» zur Teilnahme an der Europe League berechtigt.

Dies ist die Situation vor dem Anpfiff. Sobald die Spiele beginnen, treten aber interessante Dynamiken auf, welche hier exemplarisch kurz dargelegt werden sollen.
Die Zeit spielt gegen den BVB. Mit jeder Spielminute, in der es Dortmund nicht gelingt, dem erwarteten Heimsieg durch eigene Tore und ausbleibende Gegentore näher zu kommen, sinkt die hohe anfängliche Wahrscheinlichkeit. Fällt bis zur Halbzeit in keiner der beiden Partien ein Tor, so beträgt Dortmund Chance noch 67.6 %. Die reduzierte Chance für Dortmund, erhöht fast ausschliesslich die Chancen von Frankfurt. Fällt allerdings auch bis zur 75. Spielminute kein Tor, so profitiert hiervon auch der Freiburger Sportclub, denn diese Spielstände hätten eine Beibehaltung der Tabellenkonstellation zur Folge. Freiburg Einzugswahrscheinlichkeit würden zu diesem Zeitpunkt 62.2 % betragen (Frankfurt: 98.0 %, Dortmund: 39.8 %).
Sollte die Spannung bis zum Anbruch der jeweiligen Nachspielzeiten anhalten, so wäre Frankfurt so gut wie sicher durch. Für Freiburg bestünde in der Nachspielzeit noch die Gefahr eines «Lucky Punch» der Borussen aus Dortmund. Geht man in beiden Spielen von 5 Minuten Nachspielzeit aus, stehen für den BVB noch 18.4 % zu Beginn der Nachspielzeit zu Buche.
Schafft es der SC Freiburg ohne Gegentor zu bleiben, wäre das äußerst chancensteigernd. Dann nämlich wären die Einzugschancen mit 82.5 % die höchsten der drei Teams. In diesem Fall hätte es Eintracht Frankfurt sehr schwer (38.4 %), denn es wäre maximal ein Unentschieden erreichbar.
Auf der anderen Seite benötigt der SC Freiburg unbedingt ein eigenes Tor. Ein Einzug ist zwar auch ohne ein solches möglich, jedoch ist dieses Ereignis mit 6.0 % sehr unwahrscheinlich. Erzielt der SC Freiburg bis zum Ende der ersten Halbzeit kein Tor, halbiert sich die Wahrscheinlichkeit für das Erreichen eines Champions-League-Platzes annähernd (Vor Spielbeginn: 46.4 % vs. Kein Tor bis 45. Minute: 26.7 %).
Diese neutrale Prognose soll den interessierten Beobachtern die komplexe Ausgangslage in Chancen übersetzen und die Auswirkungen möglicher Spielverläufe darlegen. Spannung ist reichlich geboten. Die Tabellenkonstellation ist vor allem für den SC Freiburg etwas trügerisch, da hierbei die hohe Siegchance Dortmunds und das direkte Aufeinandertreffen mit dem Konkurrenten aus Frankfurt unberücksichtigt bleibt.
Für die neutralen Fußballfans bleibt zu hoffen, dass dieser Dreikampf hält, was er verspricht. Die Fans der Teams brauchen wohl auf alle Fälle gute Nerven und Glück für ihr Team. Denn der Zufall wird auch hier wieder einmal eine tragende Rolle spielen.
Weitere Beiträge von Tim Scheffczyk
Beiträge zum Stichwort Fußball
Beiträge zur Wahrscheinlichkeit