Gewichtung mit SPSS Syntaxbeispiel

Nehmen wir an, bei einer Umfrage haben 70% Frauen und 30% Männer teilgenommen. In der Grundgesamtheit (z. B. Gesamtbevölkerung) sind die Geschlechter jedoch gleichmäßig verteilt, also 50/50. Möchte man nun eine Gleichverteilung erreichen, so kann man den Datensatz gewichten. Männer werden etwas höher gewichtet, Frauen etwas niedriger. Eine Häufigkeitsverteilung mit aktivierter Gewichtung zeigt dann das … „Gewichtung mit SPSS Syntaxbeispiel“ weiterlesen

Grüner Pfeil: Dresden – heimliche Hauptstadt?

Der grüne Pfeil, ein Relikt aus DDR-Zeiten, erfreut sich in Ostdeutschland einer gewissen Beliebtheit: ermöglicht er doch zügiges Vorankommen unter Umgehung der roten Ampel. Wo ist dies bundesweit am häufigsten möglich? Richtig – natürlich in Dresden. 272 Pfeile wiesen hier Anfang 2012 den rechten Weg. In Hamburg, das Dresden den „Titel“ streitig machen wollte, sind … „Grüner Pfeil: Dresden – heimliche Hauptstadt?“ weiterlesen

SPSS Syntaxbeispiel: Schleifen

Aufgabe: Aus 10 Variablen Rohwert1 bis Rohwert10 sollen 10 neue Variablen berechnet werden, z. B. normierte Werte Normbereich1 bis Normbereich10. Die Umformungsvorschrift laute: Rohwerte von 0-10 erhalten Normbereich 1, Werte von 11-15 Normbereich 2, Werte von 16 bis 18 Normbereich 3. Einfache Lösung: Viele SPSS-Befehle an einander reihen: if Rohwert1 < 11 Normbereich1 = 1. if Rohwert1 >10 … „SPSS Syntaxbeispiel: Schleifen“ weiterlesen

Bürgerentscheid in Dresden vom 29.1.2012: Krankenhäuser als Eigenbetriebe der Stadt erhalten?

Abgestimmt wurde über die Frage: „Sind Sie dafür, dass die Krankenhäuser Dresden-Friedrichstadt und Dresden-Neustadt Eigenbetriebe der Stadt Dresden bleiben?“ Vorausgegangen war ein Bürgerbegehren, das der Stadtrat am 3.11.2011 mit einer knappen Mehrheit von 34 zu 32 Stimmen für zulässig erklärte. Ergebnisse und Statistik: Ja: 84,23%; Nein: 15,77% Quorum Mindeststimmenzahl: 25% der Abstimmungsberechtigten = 107.920 gültige … „Bürgerentscheid in Dresden vom 29.1.2012: Krankenhäuser als Eigenbetriebe der Stadt erhalten?“ weiterlesen

Einwanderungsland Sachsen

Laut einer Meldung vom 8. Januar 2012 ist Sachsen zum Einwanderungsland geworden. Der Saldo sei positiv: rund 1.000 Menschen mehr seien nach Sachsen gezogen als weggewandert. So zitierte die Sächsische Zeitung jedenfalls Wirtschaftsminister Sven Morlok (FDP), der von einer „Trendwende“ sprach. Anders sieht es bei den Arbeitsplätzen aus. Die Zahl der Auspendler aus Sachsen übertrifft … „Einwanderungsland Sachsen“ weiterlesen

Werte-Index 2012: „Freiheit“ bleibt höchstes Gut – Erfolg wird unwichtiger

Für den Werte-Index 2012 wurde das deutschsprachige Internet danach untersucht, wie häufig und in welchen Kontexten zwölf grundlegende Werte besprochen werden. Da drei Viertel aller Bundesbürger ab 14 Jahren aktive Internet-Nutzer sind, werden die Ergebnisse als aussagekräftig für den Wertewandel in Deutschland angesehen. Im Vergleich zu einer Untersuchung im Jahr 2009 bleibt „Freiheit“ an erster … „Werte-Index 2012: „Freiheit“ bleibt höchstes Gut – Erfolg wird unwichtiger“ weiterlesen

18. Februar 2012: Demonstrationen und Kundgebung

In diesem Jahr wurde nach dem 13. Februar, dem Jahrestag der Luftangriffe auf Dresden 1945, auch am 18. Februar auf Initiative der AG 13. Februar demonstriert, obwohl der Aufmarsch der Rechtsextremen abgesagt worden war. Die geschätzten Teilnehmerzahlen: Anzahl Demonstrierender gegen Rechtsextreme: ca. 8.000 bis 12.000 Anzahl Teilnehmer an der Kundgebung am Schlossplatz: ca. 1.000 bis … „18. Februar 2012: Demonstrationen und Kundgebung“ weiterlesen

Faktor / Faktoren

Faktor in der Alltagssprache Der Begriff Faktor ist aus der Alltagssprache geläufig. Z. B. lese ich in einem empfehlenswerten Zeit-Artikel von Harald Martenstein, „Die Taktik des Beleidigens“, den Satz: „Man kann sagen, dass Beleidigungen im Fußball ein spielentscheidender Faktor geworden sind.“ (Hinweis auf das WM-Finale 2006 und Zidanes Platzverweis.) Ein Faktor ist somit eine Ursache, … „Faktor / Faktoren“ weiterlesen

Stata do-file: Schleifen

Aufgabenstellung: Setze v2_1 bis v2_10 auf missing, wenn v1=0. Einfache Lösung: 10 Befehle aneinander reihen, z. B. so: replace v2_1=. if v1==0 replace v2_2=. if v1==0 replace v2_3=. if v1==0 … replace v2_10. if v1==0 Eleganter geht es mit einer Schleife: foreach var in v2_* { replace `var’=. if v1==0 } So wird das do-file … „Stata do-file: Schleifen“ weiterlesen

Der 13. Februar 2012 in Zahlen

Einige Zahlen zum 13. Februar 2012 (die nicht alle exakt sein dürften), dem 67. Jahrestag der Bombardierung Dresdens: Anzahl Neonazis: ca. 1.600 Anzahl Gegendemonstranten: ca. 2000; aufgrund der Gegendemonstrationen wurde die geplante Marschroute der Neonazis um ca. ein Viertel gekürzt Anzahl Teilnehmer an der Menschenkette um die Innenstadt: über 13.000 Länge der Menschenkette: ca. 3,6 … „Der 13. Februar 2012 in Zahlen“ weiterlesen