In Kürze soll die Sanierung des Lahmann-Sanatoriums beginnen. Der Bauträger, die Baywobau Dresden, wirbt mit Vision 2014 – Wohnen im Dr. Lahmann Park. Geplant sind Eigentumswohnungen, Reihenhäuser und Einfamilienhäuser; neben Sanierungen sollen auch Gebäude neu errichtet werden. Wer war der Namensgeber? Heinrich Lahmann, Arzt und Naturheilkundler (1860-1905) studierte fünf Semester Bauwesen; wechselte bald zur Medizin Johann … „Anlässlich der Sanierung: einige Zahlen zum Dresdner Lahmann-Sanatorium und zu Heinrich Lahmann“ weiterlesen
Schlagwort: Loschwitz
Dresdner Schwebebahn erhält neues Großrad
Im Rahmen der Sanierung der Dresdner Schwebebahn, die Loschwitz mit Oberloschwitz verbindet, muss das Großrad gewechselt werden: Alter: 104 Jahre Gewicht: 1,4 Tonnen Material: Stahl Aufgabe: Kraftübertragung als Teil der „Vorgeleges“ Gesamtkosten der Hauptuntersuchung: ca. 180.000 Euro; sie sind Teil des Wartungsbudgets der Dresdner Verkehrsbetriebe (DVB) geplante Wiederaufnahme des Fahrbetriebs: 29. März, pünktlich zu Ostern Für … „Dresdner Schwebebahn erhält neues Großrad“ weiterlesen
Sanierung und weitere Zahlen zur Dresdner Schwebebahn
Zahlen und Fakten zur Sanierung der Dresdner Schwebebahn vorerst letzte Fahrt von Loschwitz nach Oberloschwitz am 1. Januar 2013 geplante Wiederaufnahme des Betriebs: Ostern 2013 geplante Sanierungskosten: rund 180.000 Euro Aufgaben: Hauptuntersuchung; Lackierung beider Fahrzeuge letzte Sanierung: 2001 / 2002 Betreiber: Dresdner Verkehrsbetriebe (DVB) Inbetriebnahme, Streckenlänge, Höhenunterschied, Fahrzeit Inbetriebnahme der heutigen Touristenattraktion: 6. Mai 1901 … „Sanierung und weitere Zahlen zur Dresdner Schwebebahn“ weiterlesen
Das Josef-Hegenbarth-Archiv in Zahlen
Das Josef-Hegenbarth-Archiv befindet sich am Elbufer in Loschwitz, Calberlastraße 2. Einige Zahlen: Josef Hegenbarth in Dresden 1848 Errichtung des Hauses als Winzerhaus durch Johann Gottlieb Metzner 1887 – 1888 Umbau des Hauses zum Mehrfamilienhaus, Schließung der Weinpresse 1905 Josef Hegenbarth (geboren 1884 in Böhmisch Kamnitz, Österreich-Ungarn) zieht nach Dresden 1921 Hegenbarth erwirbt das Haus in … „Das Josef-Hegenbarth-Archiv in Zahlen“ weiterlesen
Dresdner Gesundheitsbericht
Einige Ergebnisse des Dresdner Gesundheitsberichts, der am 24.8.2012 vorgestellt wurde: Übergewicht: 38% der Männer, 24% der Frauen Fettleibigkeit: 13% der Männer, 14% der Frauen besonders problematisch in Förderschulen: 20% der Sechstklässler zum Vergleich Mittelschüler: 15% der Sechstklässler Gymnasium: 8,5% der Sechstklässler Übergewicht inkl. Fettleibigkeit: 44% der Dresdner bundesweit sind es 52%; Dresden steht im Vergleich … „Dresdner Gesundheitsbericht“ weiterlesen
Das Schillerhäuschen in Zahlen
Das Schillerhaus (Schillerstraße 19) im Stadtteil Loschwitz erinnert seit 1855 an den Dresdner Aufenthalt des Dichters. Eine Zeittafel: Friedrich Schillers Zeit in Dresden September 1785 bis Juli 1787: Aufenthalt Schillers (1759 – 1805) in Dresden als Gast von Christian Gottfried Körner und seiner Frau Minna Vollendung der Ode an die Freude; Arbeit an Don Carlos … „Das Schillerhäuschen in Zahlen“ weiterlesen
Das Leonhardi-Museum in Zahlen
Einige Zahlen zum Leonhardi-Museum (Grundstraße 26, Loschwitz) in Dresden: 16. bis 19. Jahrhundert: aktive Mühle 16. Jahrhundert: am heutigen Standort befand sich eine Wassermühle 1785 Kauf der Mühle durch Familie Hentschel; Bezeichnung „Hentschelmühle“ bis 1870er Jahre wurde in der Mühle Mehl gemahlen Eduard Leonhardi, Rote Amsel, Museum 1879 Kauf der Mühle durch den Maler Eduard … „Das Leonhardi-Museum in Zahlen“ weiterlesen
Das Blaue Wunder in Zahlen
Wer nach Dresden kommt, kann hier buchstäblich sein Blaues Wunder erleben. Offiziell heißt das Bauwerk jedoch Loschwitzer Brücke. Einige Zahlen; zuerst die Zeittafel – Das Blaue Wunder: Von der Fähre über den Bau bis zur Einweihung des Blauen Wunders 1471 erste urkundliche Erwähnung einer Fähre zwischen Loschwitz und Blasewitz 1883 Petition der beiden Gemeinden an … „Das Blaue Wunder in Zahlen“ weiterlesen