Kürzlich wurde der 26. August 2013 als Eröffnungstermin der Waldschlösschenbrücke bekannt gegeben. Aus diesem Anlass einige Zahlen & Fakten: Länge der Fahrbahn: 636 Meter; die Länge der zu lackierenden Geländer beträgt damit knapp 1.300 Meter Anzahl der LED-Leuchten an den Brückengeländern: 1.332; die Löbauer Herstellerfirma Hess Lichttechnik hat bereits Insolvenz angemeldet; Anzahl pro Tag montierter … „Waldschlösschenbrücke: Einige Zahlen anlässlich des bevorstehenden Eröffnungstermins“ weiterlesen
Schlagwort: Blaues Wunder
Verkehr auf den Elbbrücken lässt nach
Zahlen zur Entwicklung der Verkehrsmengen auf den Elbbrücken Gesamtzahl PKW und LKW auf den Elbbrücken pro Tag (ohne Autobahnbrücke): 2008: ca. 201.000 2011: ca. 195.000 Trend auf einzelnen Brücken: Marienbrücke, Flügelwegbrücke: leichter Anstieg Augustusbrücke: konstant auf niedrigem Niveau Albertbrücke, Carolabrücke, Blaues Wunder: Rückgang größte Veränderung: Albertbrücke 2008: 39.800 Autos und Lastkraftwagen pro Tag 2011: täglich … „Verkehr auf den Elbbrücken lässt nach“ weiterlesen
Zahlen zum Elbhochwasser 2006
Anlässlich der aktuell hohen Pegelstände der Elbe hier im Rückblick einige Zahlen zum Hochwasser von 2006, als Dresden 800 Jahre alt wurde: Scheitelwasserstand am 4.4.2006: 749 cm Sieht man von der Ausnahme des Hochwassers 2002 ab, so wurde ein so hoher Pegelstand zuletzt am 17.3.1940 erreicht: 778 cm bei Eisgang; dies war das größte Elbehochwasser … „Zahlen zum Elbhochwasser 2006“ weiterlesen
Elberadweg: linkselbisch „hui“, rechtselbisch „pfui“?
Große Unterschiede im Ausbaugrad des Elberadwegs gibt es zwischen den beiden Elbufern. Am 11.10.2012 fand eine Bürgerversammlung im Kulturrathaus statt, in der über Ausbaupläne informiert wurde. Ausbaugrade der Elberadwege Ausbaugrad des linkselbischen Radwegs: 98,7% Ausbaugrad des rechtselbischen Radwegs: 58% Die Links-Rechts-Bezeichnungen beziehen sich auf die Fließrichtung. Somit befindet sich die Altstadt linkselbisch, die Neustadt rechtselbisch. … „Elberadweg: linkselbisch „hui“, rechtselbisch „pfui“?“ weiterlesen
10 Jahre Elb-Hochwasser 2002
Am 12. August 2002 traten nach starkem Regen kleinere Gewässer im gesamten Dresdner Stadtgebiet über die Ufer. Zunächst verursachte die Weißeritz die größten Schäden, später überflutete auch die Elbe mehr und mehr Stadtgebiete. Was ist seitdem geschehen, um Ähnliches künftig zu verhindern? Investitionen in Maßnahmen an den Gewässern: über 120 Millionen Euro zusätzlich geplante Investitionen … „10 Jahre Elb-Hochwasser 2002“ weiterlesen
Das Blaue Wunder in Zahlen
Wer nach Dresden kommt, kann hier buchstäblich sein Blaues Wunder erleben. Offiziell heißt das Bauwerk jedoch Loschwitzer Brücke. Einige Zahlen; zuerst die Zeittafel – Das Blaue Wunder: Von der Fähre über den Bau bis zur Einweihung des Blauen Wunders 1471 erste urkundliche Erwähnung einer Fähre zwischen Loschwitz und Blasewitz 1883 Petition der beiden Gemeinden an … „Das Blaue Wunder in Zahlen“ weiterlesen
Dresdner Frauenkirche zählt zu den fünf beliebtesten Sehenswürdigkeiten Deutschlands
Laut einer Umfrage der Deutschen Zentrale für Tourismus unter ausländischen Gästen zählt die Dresdner Frauenkirche zu den fünf beliebtesten Sehenswürdigkeiten Deutschlands. Hier die fünf Dresdner Sehenswürdigkeiten in den Top 100: Frauenkirche (Platz 5) Zwinger mit Gemäldegalerie Alte Meister (Platz 34) Die Sächsische Schweiz mit Bastei und Festung Königstein wurde übrigens ebenfalls auf Platz 34 gewählt. Semperoper … „Dresdner Frauenkirche zählt zu den fünf beliebtesten Sehenswürdigkeiten Deutschlands“ weiterlesen