Jahresrückblick 2011: Fukushima und Karl Theodor zu Guttenberg werden am stärksten mit dem vergangenen Jahr assoziiert

Eine Umfrage von Trend Research, bei der 875 Personen online befragt wurden, unterscheidet zwischen nationaler und internationer Ebene. International wird das Jahr 2011 am stärksten mit Fukushima in Verbindung gebracht (von 45% der Befragten genannt). Am 11. März 2011 hatte ein Erdbeben der Stärke 9,0 einen Tsunami sowie den folgenschweren Unfall im Atomkraftwerk Fukushima Daiichi … „Jahresrückblick 2011: Fukushima und Karl Theodor zu Guttenberg werden am stärksten mit dem vergangenen Jahr assoziiert“ weiterlesen

Energiewende: Deutsche akzeptieren höhere Strompreise

Laut einer Forsa-Umfrage sind 61% der Bundesbürger bereit, zugunsten des Atomausstiegs und des Ausbaus eneuerbarer Energien mehr für Strom zu bezahlen. Nicht überraschend ist der Befund, dass diese Bereitschaft mit höherem Einkommen steigt. Ökostrom wird auch dann akzeptiert, wenn in der Nachbarschaft ein Windpark gebaut wird: 54% der Deutschen fänden dies gut oder sehr gut. Datenbasis: … „Energiewende: Deutsche akzeptieren höhere Strompreise“ weiterlesen

Einige Zahlen zur Mobilität der Zukunft

Was sind die Hürden für den Kauf eines E-Autos? Wie viel kassiert der Staat am Treibstoff? Welche Energiequellen speisen die Welt? Was ist das beliebteste Fortbewegungsmittel? Anteil von Steuern und Abgaben in Prozent: Super: 58,2% (Steuern) Diesel: 48,8% (Steuern) Strom: 39,7% (Steuern und Abgaben) Ob dieser relative Vorteil des Stroms erhalten bleibt, wenn massenhaft E-Autos … „Einige Zahlen zur Mobilität der Zukunft“ weiterlesen

Die meisten Deutschen verbringen den Weihnachtsabend zu Hause

Einige Zahlen zu Weihnachten: Laut einer Befragung von 1.001 Deutschen verbringen 62% der Befragten Heiligabend zu Hause. Für knapp ein Drittel gehört ein Kirchgang zum Nachmittags- bzw. Abendprogramm dazu. Hungrig beschenken oder beschenkt speisen sind gleichermaßen üblich. Das traditionelle Weihnachtsessen: bei 37% der Befragten stehen Würstchen mit Kartoffelsalat auf dem Speiseplan. Geflügelgerichte (17%) und die … „Die meisten Deutschen verbringen den Weihnachtsabend zu Hause“ weiterlesen

Striezelmarkt: Bilanz 2011

Einige Zahlen zum Striezelmarkt 2011: Der wievielte: 577. Auflage Gesamtzahl Besucher (geschätzt): ca. 2,6 Millionen 2010 wurden 2,5 Millionen Besucher geschätzt. Anzahl Besucher am Eröffnungswochenende: ca. 110.000 Anzahl Besucher beim Stollenfest: ca. 120.000 Gewicht des Riesenstollens: 2.706 kg (also 2,7 Tonnen) Zeit, bis der Riesenstollen verkauft war: 2,5 Stunden Anzahl Besucher bei der Bergparade am … „Striezelmarkt: Bilanz 2011“ weiterlesen

Beschäftigung und Demographie in Dresden: auf „Einpendler“ angewiesen

Dresden ist zur Deckung seiner Arbeitsnachfrage auf Einpendler angewiesen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des ifo-Instituts Dresden, so berichtet die Stadt in einer Pressemitteilung vom 11. November [URL geändert]. Demnach hätten den Unternehmen der Stadt ohne Einpendler im Jahr 2010 rein rechnerisch mehr als 12.000 Arbeitnehmer gefehlt. Andererseits gibt es auch eine steigende Zahl an … „Beschäftigung und Demographie in Dresden: auf „Einpendler“ angewiesen“ weiterlesen

Besucherzahlen in den Museen der Staatlichen Kunstammlungen Dresden (SKD) 2010

Hier die Besucherzahlen in den Museen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) 2010: Gesamtanzahl Besucher 2010: 2.642.099 Gemäldegalerie Alte Meister: 490.359 Neues Grünes Gewölbe: 420.526 Historisches Grünes Gewölbe: 307.240 Türckische Cammer: 296.526 Rüstkammer: 247.140 Zukunft seit 1560. Die Ausstellung: 166.619 Porzellansammlung: 166.427 Skulpturensammlung: 143.609 Galerie Neue Meister: 138.521 Hausmannsturm / Münzkabinett: 70.914 GRASSI Museum für Völkerkunde zu … „Besucherzahlen in den Museen der Staatlichen Kunstammlungen Dresden (SKD) 2010“ weiterlesen

Lernatlas 2011: Dresden gut platziert

Im Deutschen Lernatlas 2011, der von der Bertelsmann-Stiftung vorgelegt wurde, steht Dresden bei den kreisfreien größeren Großstädten sehr gut da: bundesweit insgesamt Platz 2, hinter München, vor Stuttgart, Nürnberg, Frankfurt am Main, Leipzig, Köln, Düsseldorf, Hamburg, Berlin, Essen, Dortmund und Bremen. Es wurden vier Dimensionen des Lernens unterschieden. Beim Schulischen Lernen liegt Dresden sogar an … „Lernatlas 2011: Dresden gut platziert“ weiterlesen

Von Crewsers, Funatics und Mediacs: die MePublic-Studie

Wo sind „bessere“ Bedingungen für sozialwissenschaftliche Forschung zu finden, wo kann man eher fundierte Ergebnisse auf Basis zeitaufwändiger fortgeschrittener Analysen erwarten – an Universitäten oder in der „freien Wirtschaft“? Bei der Vorstellung der Studie MePublic (MTV, Volkswagen, Nielsen) auf der SymanO’11 wurde selbstbewusst auf die imposante Stichprobe verwiesen, die bei universitären Projekten eher selten anzutreffen sein … „Von Crewsers, Funatics und Mediacs: die MePublic-Studie“ weiterlesen

Bevölkerungsrückgang in Sachsen, Wachstum in Dresden

Laut einer kürzlich veröffentlichten Studie der Bertelsmann-Stiftung* soll die Bevölkerung Sachsens bis 2030 um 10,4% sinken, auf dann 3,73 Mio. Einwohner. Gleichzeitig soll der Anteil der Über-80-Jährigen um 53% steigen, sodass dann jeder zehnte Bewohner dieses Alter erreicht hat. Der Bevölkerungsverlust geht auf die hohe Zahl der Sterbefälle sowie auf Abwanderung vor allem aus ländlichen … „Bevölkerungsrückgang in Sachsen, Wachstum in Dresden“ weiterlesen