Filmnächte am Elbufer: Halbzeit, Besucherrückgang, positiver Ausblick

Besucherzahl zur Halbzeit der Filmnächte am Elbufer 2011: 79.400 Halbzeitstand 2012: 63.600 Es gibt gute Gründe für diese Entwicklung: neben schlechterem Wetter könnte es auch daran liegen, dass die Konzerthighlights 2011 eher in der ersten Hälfte platziert waren, während 2012 mehrere ausverkaufte Konzerte nach der Zwischenbilanz folgen. Bisher erfolgreichste Veranstaltungen 2012: Silbermond-Konzert: 12.000 Besucher Film … „Filmnächte am Elbufer: Halbzeit, Besucherrückgang, positiver Ausblick“ weiterlesen

10 Jahre Elb-Hochwasser 2002

Am 12. August 2002 traten nach starkem Regen kleinere Gewässer im gesamten Dresdner Stadtgebiet über die Ufer. Zunächst verursachte die Weißeritz die größten Schäden, später überflutete auch die Elbe mehr und mehr Stadtgebiete. Was ist seitdem geschehen, um Ähnliches künftig zu verhindern? Investitionen in Maßnahmen an den Gewässern: über 120 Millionen Euro zusätzlich geplante Investitionen … „10 Jahre Elb-Hochwasser 2002“ weiterlesen

Technische Universität Dresden in Zahlen

Einige Zahlen zur TU Dresden: Gründung 1828 als Technische Bildungsanstalt Anzahl Fakultäten: 14 Anzahl Studiengänge: 130 Anzahl Studierende: ca. 36.500 Anzahl Professoren: 510 Anzahl Mitarbeiter: über 7.100 Anteil ausländischer Studierender: über 10% bei den Studienanfängern 2011/2012: 13,7% Anteil der Ingenieurwissenschaften: 48% der Studierenden Anteil Geistes- und Sozialwissenschaften: 32% Anteil Naturwissenschaften: 12% Anteil Medizin: 7% der … „Technische Universität Dresden in Zahlen“ weiterlesen

Titel erneut verteidigt: Dresden auch 2011 Geburtenhauptstadt Deutschlands

Wie in den Vorjahren bleibt Dresden nach eigenen Angaben Geburtenhauptstadt Deutschlands. Einschränkend ist zu erwähnen, dass in einigen Bundesländern (NRW, Bayern) erst vorläufige Geburtenzahlen für das Jahr 2011 veröffentlicht wurden. Für den inoffiziellen Titel werden 15 deutsche Großstädte mit über 400.000 Einwohnern betrachtet. Der Fleiß der jungen Dresdnerinnen und Dresdner führte zu 113 Neugeborenen je … „Titel erneut verteidigt: Dresden auch 2011 Geburtenhauptstadt Deutschlands“ weiterlesen

Erich Kästner: Dresdner Zeit / Museum

Der Schriftsteller Erich Kästner wurde in Dresden geboren und verbrachte seine ersten 20 Lebensjahre in der Elbmetropole. Erich Kästners Dresdner Jahre 23.2.1899 Geburt Erich Kästners 1906-1913 Volksschule 1913 Konfirmation am Palmsonntag in der Dreikönigskirche 1913-1917 Lehrerseminar des Freiherrn von Fletscher in der Marienallee 1917-1918 Wehrdienst 1919 Abschlusskurs am Lehrerseminar 1919 Erstveröffentlichung: „Die Jugend schreit!“, Gedicht … „Erich Kästner: Dresdner Zeit / Museum“ weiterlesen

Das Blaue Wunder in Zahlen

Wer nach Dresden kommt, kann hier buchstäblich sein Blaues Wunder erleben. Offiziell heißt das Bauwerk jedoch Loschwitzer Brücke. Einige Zahlen; zuerst die Zeittafel – Das Blaue Wunder: Von der Fähre über den Bau bis zur Einweihung des Blauen Wunders 1471 erste urkundliche Erwähnung einer Fähre zwischen Loschwitz und Blasewitz 1883 Petition der beiden Gemeinden an … „Das Blaue Wunder in Zahlen“ weiterlesen

Hochschulranking 2012: Gemische Ergebnisse für TU Dresden

Hier einige Ergebnisse des CHE-Hochschulrankings zur TU Dresden. Dargestellt wird die Bewertung der Studiensituation insgesamt auf einer Schulnotenskala von 1 (sehr gut) bis 6 (sehr schlecht) – und zwar bei den Fächern, deren Ranking 2012 aktualisiert wurde. Physik: 1,8 (Mittelgruppe) In der Spitzengruppe bei folgenden Indikatoren: Forschungsgelder und Veröffentlichungen pro Wissenschaftler; Erfindungen pro 10 Wissenschaftler; Promotionen … „Hochschulranking 2012: Gemische Ergebnisse für TU Dresden“ weiterlesen

Der Goldene Reiter in Zahlen

Einige Zahlen zum Goldenen Reiter, einem Denkmal, das August den Starken darstellt: Kupfer-Denkmal, Vergoldung, Erstes Aufstellen und Enthüllung 1732 bis 1734 wurden die Teile von Ludwig Wiedemann in Kupfer getrieben. Die Entwürfe stammten von dem französischen Hofbildhauer Joseph Vinache. 1735 Feuervergoldung 1736 Aufstellung und Enthüllung auf dem Neustädter Markt Für die Augustusbrücke war das Denkmal … „Der Goldene Reiter in Zahlen“ weiterlesen

Pfunds Molkerei in Zahlen

Einige Zahlen zum „Schönsten Milchladen der Welt“ in der Bautzner Straße 79: Pfunds Molkerei im 19. Jahrhundert: Gründung, Kondensmilch, Erfolg 1879 Paul Gustav Leander Pfund (1849-1923) kommt nach Dresden: mit Frau Mathilde, 6 Kühen, 6 Schweinen und dem festen Ziel, die Milchversorgung Dresdens zu sichern. Damals wurde die Milch täglich aus den umliegenden Dörfern geliefert: … „Pfunds Molkerei in Zahlen“ weiterlesen

Ostrale ‚012

Die Ostrale: Kunst aus aller Welt in Dresden Zeitraum: 13. Juli bis 16. September 2012 Thema: homegrown – „selbst Angebautes und Gezogenes“ Wie geht eine Gesellschaft mit ihren künstlerischen Eigengewächsen um? Was kann Kunst im 21. Jahrhundert bewirken? Ort: historischer Hans-Erlwein-Schlachthof Anzahl ausstellender Künstler: 245 aus wie vielen Ländern: 33 Fläche: 15.000 Quadratmeter Quelle: DNN … „Ostrale ‚012“ weiterlesen