Marode Treppenhäuser in Dresdens Kreuzkirche bedürfen einer Sanierung. Die Finanzierung soll mit Stufenpaten gelingen. Fördermittel sind so gut wie gar nicht zu erwarten, da die Treppenhäuser nicht mit denkmalpflegerisch wertvollen Elementen aufwarten können, abgesehen von einigen Jugendstilelementen. Einige Zahlen zu Sanierungsbedarf und Patenschaften Anzahl Stufen im sanierungsbedürftigen Treppenhaus F bis zur Empore: 93 geplante Sanierungskosten für … „Kreuzkirche: Sanierung über „Stufenpaten““ weiterlesen
Kategorie: Dresden
Dresden in Zahlen
Striezelmarkt 2013: Entscheidung über die Fichte ist gefallen
Nachdem die Striezelmarkt-Fichte des Vorjahres heftige Kritik und sogar Spott auslöste, durften diesmal die Dresdner selbst über den Baum abstimmen. Inzwischen ist die Entscheidung gefallen. Ausgewählt wurde der Baum von Christiane und Erhard Möbius, Langebrück Vorsprung bei der Online-Abstimmung: 1.200 Stimmen Preis: der Baum selbst wird kostenlos abgegeben; der Transport zum Altmarkt kostet ca. 2.500 … „Striezelmarkt 2013: Entscheidung über die Fichte ist gefallen“ weiterlesen
Vergleich der Bahnhöfe in 14 Großstädten: Hbf Dresden auf dem letzten Platz
Einen unrühmlichen letzten Platz belegte der Dresdner Hauptbahnhof bei einem Vergleichstest der GENERATIONplus, die die Bahnhöfe der 14 größten Städte in Deutschland (über 500.000 Einwohner) untersuchte. Kleiner Trost: Dresden steht nicht allein am Ende der Liste, sondern gemeinsam mit dem sächsischen Nachbarn Leipzig sowie mit der Ruhrgebietsstadt Dortmund. Rangliste der Hauptbahnhöfe in den 14 größten deutschen … „Vergleich der Bahnhöfe in 14 Großstädten: Hbf Dresden auf dem letzten Platz“ weiterlesen
Einkommen in Sachsen: Dresdner an der Spitze
Statistisch werden die höchsten Gehälter im Freistaat Sachsen in Dresden gezahlt. Durchschnittliche Bruttolöhne von Arbeitnehmern in Sachsen (Stand: 2011; Zahlen für 2012 liegen offenbar noch nicht vor) Gesamtdurchschnitt in Sachsen: 24.409 Euro Dresden: mit 26.538 Euro deutlich über dem Landesdurchschnitt; allerdings auch rund 10% unter dem Bundesdurchschnitt Leipzig Chemnitz Landkreis Meißen Landkreis Mittelsachsen Dresden liegt … „Einkommen in Sachsen: Dresdner an der Spitze“ weiterlesen
Der Erlwein-Gasbehälter neben dem Asisi-Panometer
Neben dem heutigen Asisi-Panometer befindet sich der Erlwein-Gasbehälter, benannt nach dem Architekten Hans Erlwein. Kurze Geschichte des Erlwein-Gasbehälters 1908 Bau als erste selbsttragende Stahlbetonkonstruktion Europas (Die Yenidze hingegen gilt als Deutschlands erster Stahlbeton-Skelettbau) 1945 schwere Schäden bei der Bombardierung Dresdens am 13./14. Februar; am 4. März wurde die Gaslieferung in kleinem Umfang wiederaufgenommen 1973 Stilllegung des … „Der Erlwein-Gasbehälter neben dem Asisi-Panometer“ weiterlesen
82,7 Mio. Euro Fluthilfe für Dresden vom Freistaat Sachsen
Der Freistaat Sachsen fördert die Beseitigung von Flutschäden durch das Hochwasser vom Juni 2013 in Dresden mit insgesamt 82,7 Millionen Euro. Einige Zahlen: Einzelposten im Wiederaufbauplan 2013 Anzahl Maßnahmen im Wiederaufbauplan: etwa 270 größter Einzelposten: Augustusbrücke mit ca. 16 Millionen Euro zweitgrößter Posten: 65. Grundschule in Laubegast mit 3,2 Mio. Euro Anteil der Dresdner Verkehrsbetriebe … „82,7 Mio. Euro Fluthilfe für Dresden vom Freistaat Sachsen“ weiterlesen
Auch Städte können erben: Dresden erhält 3 Mio. Euro
Auch Städte können erben. Wie viel Dresden in den letzten Jahren erhalten hat und was daraus geworden ist: Einnahmen Dresdens aus Erbschaften in den letzten 10 Jahren insgesamt: ca. 3 Millionen Euro höchster Einzel-Nachlass seit der Wende: knapp eine Million Euro; Arzt-Witwe Dora Sprung, 2005 in Osnabrück verstorben; Verwendung: Sanierung des Neptunbrunnens auf dem Gelände … „Auch Städte können erben: Dresden erhält 3 Mio. Euro“ weiterlesen
80. Jahrestag der Ausstellungseröffnung „Entartete Kunst“ in Dresden
Heute vor 80 Jahren, am 23.9.1933, wurde die Ausstellung Entartete Kunst eröffnet. Ausstellungsort war das Neue Rathaus (Lichthof). Die Nationalsozialisten werteten damit Freie Kunst ab. Es traf Expressionisten, gesellschaftskritische und politisch links orientierte Künstler. Darunter waren so bekannte Namen wie Paul Klee, Otto Dix, Oskar Kokoschka, Emil Nolde, George Grosz und andere. Einige Zahlen: Anzahl Grafiken … „80. Jahrestag der Ausstellungseröffnung „Entartete Kunst“ in Dresden“ weiterlesen
Beseitigung von Hochwasserschäden 2013 um den Pillnitzer Schlosspark
Es dauerte gut drei Monate, bis die Hochwasserschäden auf der Allee zwischen Hosterwitz und dem Schlosspark Pillnitz beseitigt wurden, sodass die Allee wieder auf ganzer Länge begehbar ist. Einige Zahlen: Länge der Maillebahn: 760 Meter Breite: bis zu 35 Meter beschädigte Fläche: über 10.000 Quadratmeter Kosten für die Beseitigung der Schäden: 210.000 Euro Schloss Pillnitz … „Beseitigung von Hochwasserschäden 2013 um den Pillnitzer Schlosspark“ weiterlesen
Anlässlich der Sanierung: einige Zahlen zum Dresdner Lahmann-Sanatorium und zu Heinrich Lahmann
In Kürze soll die Sanierung des Lahmann-Sanatoriums beginnen. Der Bauträger, die Baywobau Dresden, wirbt mit Vision 2014 – Wohnen im Dr. Lahmann Park. Geplant sind Eigentumswohnungen, Reihenhäuser und Einfamilienhäuser; neben Sanierungen sollen auch Gebäude neu errichtet werden. Wer war der Namensgeber? Heinrich Lahmann, Arzt und Naturheilkundler (1860-1905) studierte fünf Semester Bauwesen; wechselte bald zur Medizin Johann … „Anlässlich der Sanierung: einige Zahlen zum Dresdner Lahmann-Sanatorium und zu Heinrich Lahmann“ weiterlesen