Nachdem Lance Armstrong sich dem Gerichtsverfahren zu den Doping-Vorwürfen entzogen hat, wird viel über den tiefen Fall des siebenmaligen Tour de France-Siegers geschrieben. Dazu eine kurze Anmerkung aus soziologischer Perspektive. Abweichungen von gesellschaftlichen Normen (z. B. „Du sollst nicht dopen“) werden in der Soziologie mit Begriffen wie Anomie und abweichendem Verhalten beschrieben. Der Anomie-Begriff wurde … „Soziologische Anmerkung zum „Fall Lance Armstrong““ weiterlesen
Monat: September 2012
Bevölkerungszahlen für Dresden und Leipzig zum 31.12.2011
Einwohnerzahlen zum 31.12.2011, in Klammern die prozentuale Veränderung gegenüber dem Vorjahr: Dresden, Stadt gesamt: 529.781 (+1,3%) davon weiblich: 268.845 (+0,9%) / männlich: 260.936 (+1,7%) Leipzig, Stadt gesamt: 531.809 (+1,7%) davon weiblich: 273.210 (+1,4%) / männlich: 258.599 (+2.0%) Leipzig hatte also zum Jahresende 2011 etwas mehr Einwohner als Dresden. In den beiden größten sächsischen Städten leben … „Bevölkerungszahlen für Dresden und Leipzig zum 31.12.2011“ weiterlesen
Schlosspark Pillnitz: Blumenpracht dank Eintrittsgeld?
Meldung der Sächsischen Zeitung: „Schlosspark Pillnitz profitiert sichtbar von Eintrittsgeld“. In Zahlen: Eintritt seit April: zwei Euro (vorher: kostenloser Zutritt) vom Freistaat Sachsen erwartete Einnahmen im ersten Jahr: ca. 1 Million Euro Begründung für Eintrittsgeld: zusätzliche Aufwendungen zur Pflege der Anlagen in Höhe einer halben Million Euro Mit anderen Worten: Es wird eine halbe Million … „Schlosspark Pillnitz: Blumenpracht dank Eintrittsgeld?“ weiterlesen
Staatsschauspiel Dresden: Saison 2011/2012
Einige Zahlen zum Staatsschauspiel Dresden, Saison 2011/2012: Zuschauer: 229.200 Vorstellungen: 824 Auslastung: 74,5% Auslastung der Bürgerbühne (Laienschauspieler): 92,6% Anteil der Schüler und Studenten am Publikum: knapp 25% damit höher als der Anteil der Abonnenten Die Saison 2011/2012 war damit die erfolgreichste der Nachwendezeit. Mehr Infos zum Staatsschauspiel auf der Homepage. Quelle: Sächsische Zeitung
In eigener Sache: Seitenstatistik August 2012
Hier die Seitenstatistik des Monats August 2012: Besuche (visits): 1.830 (Juli: 1.786) eindeutige Besucher (unique visitors): 1.607 (Juli: 1.603) Seitenaufrufe (pageviews): 3.009 (Juli: 2.738) durchschnittliche Anzahl Seiten pro Besuch: 1,64 (Juli: 1,53) Platzierung im ebuzzing Blog Ranking (früher wikio): 3.990 Einnahmen: Direktvermarktung: 60 € (Juli: 40 €) Google AdSense: 5,53 € (Juli: 3,68 €) Wachstum in allen … „In eigener Sache: Seitenstatistik August 2012“ weiterlesen
Besucherrekord bei den Filmnächten am Elbufer 2012
2012 erreichten die Filmnächte am Elbufer mit 178.500 Besuchern einen neuen Rekord. 2011 wurden rund 162.000 zahlende Gäste registriert. Der bisherige Höchstwert von 170.000 Gästen stammte aus dem Jahr 2008. Beliebteste Filme bei den Filmnächten 2012 Ziemlich beste Freunde: 4.100 Zuschauer, sowie 2.500 bei der Zugabe am 1.9. Ice Age: 4.000 Zuschauer Kurzfilmnacht: 3.500 Zuschauer … „Besucherrekord bei den Filmnächten am Elbufer 2012“ weiterlesen
Dresdner Kunstsammlungen: Zufriedenheit mit Besucherzahlen 2011
Nach dem Rekordjahr 2010 verbuchten die Dresdner Kunstsammlungen auch 2011 als Erfolgsjahr, trotz eines leichten Besucherrückgangs. Museumsbesucher 2011 insgesamt: ca. 2,54 Millionen Vergleich zu 2010: Rückgang um rund 100.000 Gründe für die unerwartet positive Bilanz: Madonnen-Ausstellung Himmlischer Glanz mit 258.000 Besuchern in der Galerie Alte Meister; Ausstellung Neue Sachlichkeit in Dresden mit 53.000 Gästen; hohes … „Dresdner Kunstsammlungen: Zufriedenheit mit Besucherzahlen 2011“ weiterlesen
Anteil der Internetnutzer in Sachsen und anderswo
Einige Zahlen zur Internetnutzung in Deutschland: „Onliner“: 53,2 Millionen Menschen Das entspricht 75,6% der Grundgesamtheit: deutschsprachige Wohnbevölkerung ab 14 Jahren „Offliner“: 21,2 Millionen Menschen bzw. 21,2%; davon „überzeugte Offliner“: 14,9 Millionen 3,1% sind Nutzungsplaner. Auf Ebene der Bundesländer: Anteil der Offliner in Sachsen: 28,1% Entsprechend beträgt der Anteil der Internetnutzer in Sachsen 71,8%. Anstieg im … „Anteil der Internetnutzer in Sachsen und anderswo“ weiterlesen
Das Militärhistorische Museum in Zahlen
Seit dem 15. Oktober 2011 präsentiert sich das Militärhistorische Museum (MHM) am Olbrichtplatz 2 in der Neustadt mit neuem Profil. Hier einige Zahlen, zunächst eine Zeittafel, die unter anderem die wechselnden Bezeichnungen aufzeigt: Armeemuseum, Heeres-Museum der Wehrmacht 1873 bis 1877 Bau des Arsenalgebäudes; 1877 Eröffnung 1897 Königliche Arsenalsammlung 1914 Königlich Sächsisches Armeemuseum 1923/24 Sächsisches Armeemuseum … „Das Militärhistorische Museum in Zahlen“ weiterlesen