Statistik-Blog

ad hoc und post hoc

Ad hoc ist aus der Alltagssprache geläufig. Dieser lateinische Ausdruck heißt übersetzt „zur Sache passend“ oder „für diesen Augenblick gemacht“. Im übertragenen Sinn geht es um improvisierte Handlungen oder spontan aus einer Situation heraus Entstandenes. In der Marktforschung ist der Begriff positiv belegt; so wirbt beispielsweise die GfK Kynetec, die zur renommierten GfK-Gruppe gehört, mit … „ad hoc und post hoc“ weiterlesen

Dresden: einige Rekorde der Sachsenmetropole

Wie bereits in früheren Artikeln über Dresden berichtet, hält die Stadt einige „Rekorde“: z. B. die meisten Geburten in Deutschland (bezogen auf die Einwohnerzahl; 2009 und 2010) oder die meisten grünen Pfeile für Rechtsabbieger an Ampeln. Unter dem wohl etwas reißerischen Titel „Die Hauptstadt der Hauptstädte“ berichtet die Sächsische Zeitung, deren leichte Parteilichkeit verständlich ist, von … „Dresden: einige Rekorde der Sachsenmetropole“ weiterlesen

Titanic, Untergang, SPD, Weltkulturerbe und Dresden …

2012 markiert den hundertsten Jahrestag des Titanic-Untergangs. Einige Zahlen: ca. 1.500 Tote beim Untergang am 15.4.1912, ca. 700 Überlebende April 2012: Eröffnung eines Titanic-Zentrums für 97 Mio. Pfund in Belfast/Irland; dort war das Schiff einst gebaut worden Versteigerung der Speisekarte mit dem letzten Mittagsmenü auf dem Schiff für 76.000 Pfund (rund 91.000 Euro) Titanic-Film (1997): … „Titanic, Untergang, SPD, Weltkulturerbe und Dresden …“ weiterlesen

CRISP-DM: Ein Standard-Prozess-Modell für Data Mining

CRISP-DM steht für CRoss-Industry Standard Process for Data Mining. Dieses branchenübergreifende Prozess-Modell wurde ab 1996 im Rahmen eines EU-Förderprojekts entwickelt, und zwar von so namhaften Teilnehmern wie DaimlerChrysler (damals noch Daimler-Benz) und SPSS (damals ISL). Es ist nicht eigentumsrechtlich geschützt. Update: Der neuere Standard heißt ASUM-DM (Analytics Solutions Unified Method for Data Mining/Predictive Analytics). Es … „CRISP-DM: Ein Standard-Prozess-Modell für Data Mining“ weiterlesen

Verkehrsunfälle in Dresden 2011

Einige Zahlen zur Verkehrsunfallstatistik 2011: polizeilich registrierte Verkehrsunfälle 2011: 15.201 Hauptursachen: zu geringen Abstand zum Vorausfahrenden: 1.960 Fehler beim Wenden und Rückwärtsfahren: 1.683 Vorfahrtsfehler: 1.502; Verletzte dabei: 519 Nicht angepasste Geschwindigkeit: 847 Unfallschwerpunkte: Schlesischer Platz am Bahnhof Neustadt: 103 Albertplatz: 88 Pirnaischer Platz: 62 Carolaplatz: 44 (2010: 13) Haupt-Unfallzeiten: Mai bis September; 7-11 Uhr und … „Verkehrsunfälle in Dresden 2011“ weiterlesen

Ostern: einige Zahlen …

Einer Online-Umfrage zufolge (ohne Angaben zur Repräsentativität) spielen Traditionen und Bräuche zum Osterfest weiterhin eine wichtige Rolle: 34,4% der Umfrageteilnehmer betrachten das Bemalen von Eiern als den wichtigsten Osterbrauch 30,7% betätigen sich als „Jäger und Sammler“ auf der Suche nach den meist gut gefüllten Osternestern Für 16,1% der Teilnehmer stellt das Familienessen den Höhepunkt der … „Ostern: einige Zahlen …“ weiterlesen

Dresdens Waldschlösschenbrücke und Weltkulturerbe: einige Daten

Die Auseinandersetzung um die Dresdner Waldschlösschenbrücke hat Schlagzeilen weit über die Landesgrenzen hinaus verursacht und reicht viele Jahre zurück. Hier eine kurze chronologische Übersicht: Baubeschluss, Weltkulturerbe, Bürgerentscheid 15. August 1996: Dresdner Stadtrat beschließt den Bau einer neuen Elbbrücke am Waldschlösschen. Der Baubeginn verzögert sich durch Umplanungen. 2. Juli 2004: Die Unesco erklärt das Dresdner Elbtal … „Dresdens Waldschlösschenbrücke und Weltkulturerbe: einige Daten“ weiterlesen

Sächsische Raddampfer: einige Zahlen (2010-2012)

Einige Zahlen zur Sächsischen Raddampfer-Flotte: Saisonstart 2012: 5. April Die wievielte Saison: bereits die 176.! Preiserhöhung gegenüber dem Vorjahr: 12% Grund: Anstieg der Mehrwertsteuer von 7% auf 19% Geschätzter Kostenanstieg durch höhere Dieselpreise: 200.000 Euro Anzahl der Passagiere 2011: 693.000 Vergleich zum Vorjahr (2010): Anstieg um 17,3% Ein Grund dafür: kein einziger Ausfalltag aufgrund des … „Sächsische Raddampfer: einige Zahlen (2010-2012)“ weiterlesen

Sachsens Schlösser 2011 von über 2 Millionen Menschen besucht

Sachsens Schlösser waren 2011 gut besucht: 2,18 Mio. Besucher insgesamt; Steigerung gegenüber 2010 um 5% Einnahmen stiegen um ebenfalls um 5%, v. a. durch Kirchentag und Zwingerfestspiele in Dresden Stärkste Zuwächse: Barockgarten Großsedlitz (+23%) Burg Kriebstein (+11%) Rekord für Schloss Moritzburg: 197.500 Besucher in der Ausstellung „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ Besucherrückgänge: Albrechtsburg (Meißen): ca. -25%; … „Sachsens Schlösser 2011 von über 2 Millionen Menschen besucht“ weiterlesen

Dresden verteidigt im Jahr 2010 den Titel „Geburtenhauptstadt Deutschlands“

Auch im Jahr 2010 war Dresden die Geburtenhauptstadt Deutschlands im Großstädte-Vergleich. Dies gilt natürlich nicht in absoluten Zahlen, sondern bezogen auf die Einwohnerzahl. Genauer: Pro 10.000 Einwohner wurden in Dresden 2010 112 Kinder geboren. Hier einige Städte im Überblick: Dresden: 112 Kinder pro 10.000 Einwohner Frankfurt am Main: 110 München: 109 Leipzig: 104 … Dortmund: … „Dresden verteidigt im Jahr 2010 den Titel „Geburtenhauptstadt Deutschlands““ weiterlesen

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.