Dresdens Facebookseite erreichte Anfang April die Marke von 50.000 Fans. Seit 2010 wird die Seite durch die Dresden Marketing GmbH (DMG) professionell betreut. In diesem Zeitraum hat sich die Fanzahl etwa verdoppelt. Mehr als ein Viertel der Fans kommen aus Dresden. 1.400 Dresden-Begeisterte leben in den USA, 800 in der Schweiz. Dass intensiv betreute Facebook-Seiten … „Dresdens Facebookseite mit über 50.000 Fans“ weiterlesen
Statistik-Blog
Anstieg der Kriminalität in Dresden: statistischer Effekt oder echter Trend?
Erst mal ein paar Zahlen: Straftaten in Dresden 2011: 53.259 Anstieg gegenüber 2010: 5.856 bzw. 12,4% Aufklärungsquote: 52,3% Schön zu lesen, dass der Wochenkurier in einem Artikel vom 28. März 2012 hier recht differenziert und nicht reißerisch berichtet (wenn es auch in der Überschrift um Angst geht: Einbrüche und Autoklau machen Angst). Wie kann eine … „Anstieg der Kriminalität in Dresden: statistischer Effekt oder echter Trend?“ weiterlesen
Gläserne Manufaktur – Fabrik mitten in der Stadt: Zierde oder Ärgernis?
Mit der Gläsernen Manufaktur hat Dresden eine Autofabrik mitten in der Stadt zu bieten. Dort wird seit 2001 das Oberklassemodell von VW, der Phaeton, montiert. Die Gesamtinvestition betrug nach VW-Angaben 186 Mio. €, die Glasfläche umfasst 27.500 m². 2011 war das bisherige Produktions-Rekordjahr: mehr als 11.000 Phaeton-Modelle rollten vom Band. Insgesamt wurden bisher 60.000 Wagen hergestellt … „Gläserne Manufaktur – Fabrik mitten in der Stadt: Zierde oder Ärgernis?“ weiterlesen
Unternehmerische Zahlungsmoral verschlechtert sich – in Sachsen ist sie besser als im Bundesdurchschnitt
Nach einer Untersuchung der Wirtschaftsauskunftei Creditreform Dresden betrug der durchschnittliche Zahlungsrückstand sächsischer Unternehmen im letzten Quartal 2011 13 Tage. Ein Jahr zuvor waren es elf Tage gewesen. Dennoch ist das Zahlungsverhalten in Sachsen besser als der Bundestrend: nur in Bayern und Schleswig-Holstein wurden Rechnungen schneller beglichen. In der Transport- und Logistikbranche sowie bei der Öffentlichen … „Unternehmerische Zahlungsmoral verschlechtert sich – in Sachsen ist sie besser als im Bundesdurchschnitt“ weiterlesen
Sachsens Wirtschaftswachstum 2011: preisbereinigt 2,9%
Einige Zahlen zu Sachsens Wirtschaftswachstum 2011: Anstieg des BIP (Bruttoinlandsprodukts): preisbereinigt 2,9% Sachsen damit knapp unter dem bundesweiten Durchschnitt von 3,0% Sachsen knapp über dem ostdeutschen Ländervergleich (ohne Berlin) von 2,8% Bundesland mit dem höchsten Wachstum: Baden-Württemberg mit 4,4% geringstes Wachstum: Hamburg, 1,4%; Mecklenburg-Vorpommern, 1,5% Wachstumstreiber in Sachsen: vor allem das Produzierende Gewerbe Quelle: Sächsische Zeitung online, … „Sachsens Wirtschaftswachstum 2011: preisbereinigt 2,9%“ weiterlesen
Frauenkirche: einige Daten und Fakten
Eine kurze Zeittafel zur berühmten Frauenkirche in Dresden. Die Vorgängerkirche 11. Jh.: Erste Erwähnung der Frauenkirche Dresden als Missionskirche 12. Jh.: Erster Steinbau als dreischiffige Basilika; Frauenkirche wird Pfarrkirche Dresdens 13./14. Jh.: mehrere Umbauten; gotische Hallenkirche 1539: Stilllegung der Kirche im Zuge der Reformation; Begräbniskirche 1559: Wiederaufnahme der Gottesdienste 16. Jh.: Einbeziehung in die Festung … „Frauenkirche: einige Daten und Fakten“ weiterlesen
Marktforschungshumor: Repräsentativität
Matthias Fargel, langjähriger Vorstandsvorsitzender der PSYMA GROUP AG, blickte bei marktforschung.de auf seine Berufslaufbahn zurück. Auf die Frage „Was würden Sie sagen war das lustigste Ereignis in Ihrer Karriere?“ gab er folgende Antwort: Frage eines enttäuschten Kunden, dem die Gruppendiskussion soeben als „nicht repräsentatives Modell“ erklärt wurde: „Ja, und was ist denn dann repräsentativ?“ Antwort … „Marktforschungshumor: Repräsentativität“ weiterlesen
Gehaltsunterschied zwischen Frauen und Männern im Osten geringer
Laut Statistischem Bundesamt verdienen Männer in Deutschland durchschnittlich 23% mehr als Frauen. Der Lohnunterschied ist jedoch regional sehr unterschiedlich: in Westdeutschland beträgt er 25%, im Osten nur 6%. Die Suche nach Gründen ist ein klassischer Anwendungsfall für multivariate Verfahren mit Drittvariablenkontrolle, z. B. Regressionsanalysen. Kontrolliert man das Einkommen nach Art der Tätigkeit und Ausbildung, so … „Gehaltsunterschied zwischen Frauen und Männern im Osten geringer“ weiterlesen
Sachsen – eine „Bufdi“-Hochburg?
Was ist überhaupt ein „Bufdi“? Ganz einfach: Jemand, der den Bundesfreiwilligendienst absolviert. Dieser wurde im Zuge der Aussetzung des Wehrdienstes zum 1. Juli 2011 ins Leben gerufen. Damit wurde auch der Zivildienst ausgesetzt. In Sachsen wird der Bundesfreiwilligendienst vergleichsweise gut angenommen: Bis Ende Februar 2012 haben 4.987 Menschen entsprechende Verträge abgeschlossen. Das einzige Bundesland, das auf noch … „Sachsen – eine „Bufdi“-Hochburg?“ weiterlesen
Bildungserfolg weiter von sozialer Herkunft abhängig / Bildungsstudie gibt Sachsen relativ gute Noten
Bildungserfolg ist in Deutschland weiterhin stark von der sozialen Herkunft abhängig. Das ermittelte der „Chancenspiegel“ der Bertelsmann Stiftung, der vom Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) erstellt wurde. Demnach haben Kinder aus unteren Sozialschichten deutlich geringere Chancen, ein Gymnasium zu besuchen, als Kinder aus oberen Sozialschichten. Das gilt zwar auch für Sachsen, allerdings stehen hier die Chancen … „Bildungserfolg weiter von sozialer Herkunft abhängig / Bildungsstudie gibt Sachsen relativ gute Noten“ weiterlesen