Statistik und Liebe: überzeugender Beweis

Heute gibt’s endlich mal wieder einen Beitrag von meinem Lieblings-Mathe-Comic xkcd. Es geht mal wieder um Statistik, Liebe und Partnerschaft: Er: „Ich denke, wir sollten es noch mal versuchen.“ Sie: „Wir sollten uns trennen, und ich kann es beweisen.“ Zeigt eine fallende Kurve: „Unsere Beziehung“ Er: „Hm. Vielleicht hast Du recht.“ Sie: „Ich wusste, die … „Statistik und Liebe: überzeugender Beweis“ weiterlesen

PSPP: Wie gut ist die kostenlose Alternative zu SPSS?

IBM SPSS ist eine mächtige statistische Analysesoftware mit großem Funktionsumfang – und teuer. Wer die Lizenzgebühren nicht aufbringen kann oder will, stößt früher oder später auf PSPP, eine kostenlose Alternative, die unter der GNU General Public Licence steht. Der Name hat keine offizielle Bedeutung – er spielt lediglich auf SPSS an. Es gibt aber inoffizielle … „PSPP: Wie gut ist die kostenlose Alternative zu SPSS?“ weiterlesen

Neu im Statistik Shop: Motive zu Statistik / Wissenschaft

Du hast (zu) viel mit Statistik / Wissenschaft zu tun und willst es Deinem Umfeld zeigen? Hier sind ein paar Vorschläge, Motive & Sprüche. Alle im Shop erhältlich. Der Klassiker, manchen vielleicht noch bekannt aus StudiVZ-Zeiten. Wie die meisten Motive nicht nur als T-Shirt (für Frauen und Männer), sondern auch als Tasse erhältlich: Das nächste … „Neu im Statistik Shop: Motive zu Statistik / Wissenschaft“ weiterlesen

Rededuell: Business Analytics & Big Data – hilfreiches Werkzeug oder Krücke?

Zum Ausklang der Arbeitswoche (für manche zumindest … -:) gibt es heute eine Diskussion zum Thema Business Analytics & Big Data: Hilfreiches Werkzeug oder Krücke für unternehmerischen Sachverstand? Kann ein Business Analytics-System einen Hersteller von Niederschlagsschutzsystemen (manche nennen sie einfach Regenschirme) sinnvoll unterstützen? In welchen Situationen stößt unternehmerischer Sachverstand an Grenzen? Viel Spaß beim Duell „zwischen … „Rededuell: Business Analytics & Big Data – hilfreiches Werkzeug oder Krücke?“ weiterlesen

Statistik als Live-Erlebnis: 200 Länder, 200 Jahre, 120.000 Datenpunkte in 4 Minuten

Wie kann man eine riesige Anzahl statistischer Daten über Bevölkerungsentwicklung, Einkommen, Gesundheit in vielen Ländern und über Jahrzehnte anschaulich darstellen? Hans Rosling gibt beeindruckende Beispiele, wie das, was nach sehr trockenem Stoff klingen mag, zum spannenden Live-Erlebnis wird: 200 Länder, 200 Jahre, 120.000 (!) Datenpunkte – in vier Minuten! (englisch) Mittelwerte hinterfragen: Blick auf Verteilungen, … „Statistik als Live-Erlebnis: 200 Länder, 200 Jahre, 120.000 Datenpunkte in 4 Minuten“ weiterlesen

Meilensteine in der Geschichte der Marktforschung

1932 Erfindung der Likert-Skala 1936 Wettstreit in der Wahlforschung mit dem bemerkenswerten Ergebnis, dass eine Prognose auf Basis von über zwei Millionen Befragten daneben liegt, während ein konkurrierendes Unternehmen mit 50.000 Befragten den US-Wahlsieger Roosevelt korrekt vorhersagt. → Begründung der Stichprobenziehung (vgl. Artikel zu Repräsentativität und Gewichtung) 1941 Erfindung der Fokusgruppen durch Merton und Lazarsfeld … „Meilensteine in der Geschichte der Marktforschung“ weiterlesen

Gesungene Statistik

Heute möchte ich Euch zwei Beiträge aus der Reihe „Gesungene Statistik“ vorstellen. Den Anfang macht Hans-Eckardt Wenzel, ein Liedermacher und Lyriker aus der Nähe von Wittenberg, den ich sehr schätze: „Santa Statistica, glühende Sonne der Soziologie“ … Wem das nicht genügt: ein Beitrag aus dem Bereich der Countrymusik, „Statistically Honky Tonk“. Hier geht es vor … „Gesungene Statistik“ weiterlesen

Tortendiagramme: die meisten sehen aus wie Pac-man

Hypothese: Die meisten Tortendiagramme (Kuchendiagramme) sehen aus wie Pac-man. Glauben Sie nicht? Hier ist der unschlagbare Beweis: Das bis heute bekannte Arcade- und Videospiel Pac-Man wurde 1980 in Japan als „Puck Man“ veröffentlicht.

Vergleich: Normalverteilung vs. Para-Normalverteilung

Wie kann man eine Normalverteilung grafisch (optisch) erkennen? Wichtig ist dabei vor allem die Abgrenzung gegenüber einer Para-Normalverteilung, wie dieses Diagramm zeigt: Wer kennt ähnlich aufschlussreiche statistische Diagramme? Bin für Hinweise, die den Forschungsalltag auflockern, dankbar!