Rededuell: Business Analytics & Big Data – hilfreiches Werkzeug oder Krücke?

Zum Ausklang der Arbeitswoche (für manche zumindest … -:) gibt es heute eine Diskussion zum Thema Business Analytics & Big Data: Hilfreiches Werkzeug oder Krücke für unternehmerischen Sachverstand? Kann ein Business Analytics-System einen Hersteller von Niederschlagsschutzsystemen (manche nennen sie einfach Regenschirme) sinnvoll unterstützen? In welchen Situationen stößt unternehmerischer Sachverstand an Grenzen? Viel Spaß beim Duell „zwischen … „Rededuell: Business Analytics & Big Data – hilfreiches Werkzeug oder Krücke?“ weiterlesen

Statistik als Live-Erlebnis: 200 Länder, 200 Jahre, 120.000 Datenpunkte in 4 Minuten

Wie kann man eine riesige Anzahl statistischer Daten über Bevölkerungsentwicklung, Einkommen, Gesundheit in vielen Ländern und über Jahrzehnte anschaulich darstellen? Hans Rosling gibt beeindruckende Beispiele, wie das, was nach sehr trockenem Stoff klingen mag, zum spannenden Live-Erlebnis wird: 200 Länder, 200 Jahre, 120.000 (!) Datenpunkte – in vier Minuten! (englisch) Mittelwerte hinterfragen: Blick auf Verteilungen, … „Statistik als Live-Erlebnis: 200 Länder, 200 Jahre, 120.000 Datenpunkte in 4 Minuten“ weiterlesen

Meilensteine in der Geschichte der Marktforschung

1932 Erfindung der Likert-Skala 1936 Wettstreit in der Wahlforschung mit dem bemerkenswerten Ergebnis, dass eine Prognose auf Basis von über zwei Millionen Befragten daneben liegt, während ein konkurrierendes Unternehmen mit 50.000 Befragten den US-Wahlsieger Roosevelt korrekt vorhersagt. → Begründung der Stichprobenziehung (vgl. Artikel zu Repräsentativität und Gewichtung) 1941 Erfindung der Fokusgruppen durch Merton und Lazarsfeld … „Meilensteine in der Geschichte der Marktforschung“ weiterlesen

Gesungene Statistik

Heute möchte ich Euch zwei Beiträge aus der Reihe „Gesungene Statistik“ vorstellen. Den Anfang macht Hans-Eckardt Wenzel, ein Liedermacher und Lyriker aus der Nähe von Wittenberg, den ich sehr schätze: „Santa Statistica, glühende Sonne der Soziologie“ … Wem das nicht genügt: ein Beitrag aus dem Bereich der Countrymusik, „Statistically Honky Tonk“. Hier geht es vor … „Gesungene Statistik“ weiterlesen

Tortendiagramme: die meisten sehen aus wie Pac-man

Hypothese: Die meisten Tortendiagramme (Kuchendiagramme) sehen aus wie Pac-man. Glauben Sie nicht? Hier ist der unschlagbare Beweis: Das bis heute bekannte Arcade- und Videospiel Pac-Man wurde 1980 in Japan als „Puck Man“ veröffentlicht.

Vergleich: Normalverteilung vs. Para-Normalverteilung

Wie kann man eine Normalverteilung grafisch (optisch) erkennen? Wichtig ist dabei vor allem die Abgrenzung gegenüber einer Para-Normalverteilung, wie dieses Diagramm zeigt: Wer kennt ähnlich aufschlussreiche statistische Diagramme? Bin für Hinweise, die den Forschungsalltag auflockern, dankbar!

Datenschutz: Marktforschung in Großbritannien mit strengeren Richtlinien

Marktforschung in Großbritannien soll künftig nach strengeren Richtlinien erfolgen. Der Code of Conduct wurde von der Market Research Society (MRS) geändert. Anlass war eine steigende Anzahl an Anfragen und Beschwerden über die Verwendung persönlicher Daten. Datenschutz, Privatsphäre und Mobilgeräte Neben neuen Datenschutzbestimmungen und einem gestärkten Recht auf Privatsphäre wurden auch neue Richtlinien für mobile Forschung … „Datenschutz: Marktforschung in Großbritannien mit strengeren Richtlinien“ weiterlesen

Der Hype um „Big Data“ aus humoristischer Sicht

KDNuggets nimmt den Hype um Big Data aufs Korn: Diagramme als moderne Kunst: „Bog Data“. „Bog“ kann man mit Moor, Sumpf, Morast oder sogar Toilette übersetzen. Ein Anklang ans Slawische war vermutlich nicht beabsichtigt: Bog (Bóg) bedeutet in mehreren slawischen Sprachen Gott. Auch wenn es im Buddhismus eine Verbindung zwischen Gott und Schlamm gibt: über … „Der Hype um „Big Data“ aus humoristischer Sicht“ weiterlesen

SPSS Modeler: Merkmalsauswahl (Feature Selection)

In Data Mining Projekten ist es nicht unwahrscheinlich, dass der Forscher mit einer Vielzahl, vielleicht hunderten oder sogar tausenden, Variablen konfrontiert wird. Wenn klare Vorgaben, zum Beispiel auf Basis einer gut etablierten Theorie, fehlen, kann die Merkmalsauswahl für die Modellbildung ein sehr zeitaufwändiger Prozess sein (vgl. CRISP-DM Prozess = Cross Industry Standard Process for Data Mining). Der … „SPSS Modeler: Merkmalsauswahl (Feature Selection)“ weiterlesen