Statistik-Blog

Das Residenzschloss in Zahlen

Einst war das Residenzschloss das Machtzentrum der sächsischen Kurfürsten und Könige, heute dient es als Zentrum der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Eine Zeittafel: Erste Burganlage, Hausmannsturm, Residenz der Wettiner um 1200 Bau einer Burganlage auf dem Taschenberg um 1400 Bau des Hausmannsturms 1471-1474 Umbau zum Schloss durch Arnold von Westfalen um 1485 Schloss wurde Residenz der … „Das Residenzschloss in Zahlen“ weiterlesen

Signifikanz in der Partnerschaft

Hier noch ein wunderbarer Beitrag zum Thema Signifikanz von meinem Lieblings-Webcomic xkcd: „Ich bin Dein signifikanter Anderer“. Während er sich nicht klar festlegen möchte, stellt sie anhand eines Boxplots ihre „Ausreißer“-Stellung fest und leitet daraus einen (romantischen) Beziehungsanspruch ab. Soziologen schnalzen beim letzten Bild noch genussvoll mit der Zunge: der signifikante Andere ist ein Fachbegriff aus … „Signifikanz in der Partnerschaft“ weiterlesen

Der Große Garten in Zahlen

Einige Zahlen zum Großen Garten; zunächst die Zeittafel: 17. Jahrhundert: Kurfürstlicher Jagdgarten, Palais, Pavillons 1676 Auftrag des späteren Kurfürsten Johann Georg III., einen repräsentativen Garten von den Toren der Stadt zu bauen Zweck: kurfürstlicher Jagdgarten; Hofgärtner: Martin Göttler 1678-1683 Bau des frühbarocken Palaisgebäudes Planung: Oberlandbaumeister Johann Georg Starcke 1683 Umgestaltung des Gartens im französischen Stil (geometrisch, … „Der Große Garten in Zahlen“ weiterlesen

Arbeitsmarkt Marktforschung in Zahlen

Einige Zahlen zum Arbeitsmarkt Marktforschung in Deutschland: festangestellte Marktforscher in Instituten: 18.500 Quelle: ADM, Zahlen von 2011 durchschnittliches Jahresgehalt: rund 54.000 € (inkl. variable Gehaltsanteile, diverse Zuschüsse, Firmenwagen etc.) mittleres Einkommen [gemeint ist vermutlich der Median]: 44.600 € Quelle: Gehaltsstudie von marktforschung.de, 2012 Anteil der Hochschulabsolventen unter den festangestellten Marktforschern: >90% Quelle: Gehaltsstudie von marktforschung.de, 2012 … „Arbeitsmarkt Marktforschung in Zahlen“ weiterlesen

Wohnungsbestand in Dresden

Einige Zahlen zum Wohnungsbestand in Dresden (Stand 2011): Wohnungsbestand gesamt: 292.740 davon in Wohngebäuden: 288.721 davon in Nichtwohngebäuden mit Wohnungen: 4.019 Wohnungen nach Raumstruktur: 1-Raum-Wohnungen:   31.093 / 10,6 % 2-Raum-Wohnungen:   97.218 / 33,2 % 3-Raum-Wohnungen: 104.066 / 35,5 % 4-Raum-Wohnungen:   41.134 / 14,1 % 5-Raum-Wohnungen:   12.909 /  4,4% 6 und mehr … „Wohnungsbestand in Dresden“ weiterlesen

Sixtinische Madonna: knapp 56.000 Besucher der Sonderschau in weniger als 4 Wochen

Die „Sixtinische Madonna“ von Raffael dürfte das berühmteste Gemälde Dresdens sein. Sie befindet sich in der Gemäldegalerie Alte Meister. Vor 500 Jahren wurde der Auftrag zu diesem Gemälde erteilt. Zu diesem Anlass gibt es derzeit eine Sonderausstellung: mehr als 250 Exponate, die die Geschichte des Kultbildes illustrieren 1754 kam es nach Dresden Größe: 2,69 Meter … „Sixtinische Madonna: knapp 56.000 Besucher der Sonderschau in weniger als 4 Wochen“ weiterlesen

Stallhof und Fürstenzug in Zahlen

Der Stallhof, der zum Komplex des Residenzschlosses gehört, war im Mittelalter Schauplatz von ritterlichen Spielen und Reitturnieren. Er gilt als ältester noch erhaltener Renaissancehof Europas. An seiner Außenseite befindet sich der Fürstenzug. Dieses Wandbild stellt die Geschichte des sächsischen Herrschergeschlechtes der Wettiner als überlebensgroßen Reiterzug dar. 1872 bis 1876 Anbringung als Sgraffito an der Außenwand des langen … „Stallhof und Fürstenzug in Zahlen“ weiterlesen

Gemäldegalerie Neue Meister in Zahlen

Eine kurze Zeittafel zur Gemäldegalerie Neue Meister, die sich heute im Albertinum befindet: Beginn der Sammlung: Zukäufe bei Budgetknappheit Die Dresdner Sammlung definiert den Beginn der Moderne mit der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert (Abgrenzung zur Sammlung Alte Meister) 1843 Bernhard von Lindenau scheidet als Minister aus dem sächsischen Staatsdienst aus und stellt bei … „Gemäldegalerie Neue Meister in Zahlen“ weiterlesen

Datenaufbereitung für abhängige Stichproben: long- und wide-Format

Angenommen, es liegen Daten in folgendem Format vor: ID Messzeitpunkt Messwert 1 1 7 1 2 10 2 1 4 2 2 3 …     Nun soll überprüft werden, ob die Daten des ersten Messzeitpunkts sich signifikant vom zweiten Messzeitpunkt unterscheiden. Ganz einfach, könnte man meinen: t-Test, Testvariable=Messwert, Gruppe=Messzeitpunkt (Gruppe 1 = Zeitpunkt 1, … „Datenaufbereitung für abhängige Stichproben: long- und wide-Format“ weiterlesen

FAMS: Markt- und Sozialforschung als Ausbildungsberuf

Wissen Sie, wofür die Abkürzung FAMS steht? Den recht jungen Ausbildungsberuf des Fachangestellten für Markt- und Sozialforschung gibt es seit 2006. Hier einige Zahlen aus Befragungen von Personalentscheidern der Jahre 2008 und 2010; es handelt sich um Mitgliedsunternehmen des BVM=Berufsverband deutscher Markt- und Sozialforscher e. V.: Bekanntheit des Ausbildungsberufs: +7% 2008: 80%; 2010: 87% Anzahl … „FAMS: Markt- und Sozialforschung als Ausbildungsberuf“ weiterlesen

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.