Google ermittelt mit dem Zeitgeist aktuelle Trends und meistgesuchte Begriffe. In der Kategorie Meistgesuchte deutsche Städte in Google Maps schafft es Dresden 2012 auf Platz 6. Das spricht für die touristische Beliebtheit der Elbmetropole; nach Einwohnern ist Dresden (Stand Ende 2011) „nur“ die zwölftgrößte Stadt der Bundesrepublik. Dresden ist damit die am besten platzierte Stadt Ostdeutschlands. Hier … „Meistgesuchte deutsche Städte: Dresden auf Platz 6 in Google Maps 2012“ weiterlesen
Schlagwort: Ostdeutschland
Attraktivste Immobilienstandorte: Dresden Nr. 1 im Osten, 11. bundesweit
Die beliebtesten Immobilienstandorte Deutschlands: München Hamburg Frankfurt Bonn Düsseldorf Mainz Köln Münster Karlruhe Nürnberg Dresden Potsdam (zuvor 11.) Berlin Leipzig (wie bei der vorigen Erhebung) Magdeburg (zuvor 22.) Schwerin In der Studie der Frankfurter Dekabank und des Fachmagazins Immobilienmanager wurden 32 Städte anhand der Kriterien Arbeitsmarkt, Wohlstand, Demografie, Zentralität, Lebensqualität und Stabilität bewertet. Ergebnis: Keine … „Attraktivste Immobilienstandorte: Dresden Nr. 1 im Osten, 11. bundesweit“ weiterlesen
Sind Ostdeutsche stärker an Westdeutschland interessiert als umgekehrt?
Ist die Mauer in den Köpfen noch da? Einige Zahlen zum Verhältnis von Ostdeutschland und Westdeutschland: 21% der Westdeutschen waren noch nie in den „neuen Bundesländern“, also gut jeder Fünfte 9% der Ostdeutschen waren noch nie in Westdeutschland Kann man daraus wie die Sächsische Zeitung schließen, dass das Interesse der Ostdeutschen an den westdeutschen Bundesländern … „Sind Ostdeutsche stärker an Westdeutschland interessiert als umgekehrt?“ weiterlesen
Ostdeutschland: Mehr Autodiebstähle als im Westen
In ostdeutschen Großstädten ist die Gefahr von Autodiebstählen höher als im Westen. Zumindest behauptet dies eine Auswertung des Portals geld.de. Immerhin steht Dresden in dieser Rangliste nicht an der Spitze. Gestohlene KFZ je 100.000 zugelassene Fahrzeuge im Jahr 2011: Frankfurt / Oder: 781 gestohlene Kfz je 100.000 Fahrzeuge Görlitz: 635 Berlin: 607 Potsdam: 461 Rostock: … „Ostdeutschland: Mehr Autodiebstähle als im Westen“ weiterlesen
Anteil der Internetnutzer in Sachsen und anderswo
Einige Zahlen zur Internetnutzung in Deutschland: „Onliner“: 53,2 Millionen Menschen Das entspricht 75,6% der Grundgesamtheit: deutschsprachige Wohnbevölkerung ab 14 Jahren „Offliner“: 21,2 Millionen Menschen bzw. 21,2%; davon „überzeugte Offliner“: 14,9 Millionen 3,1% sind Nutzungsplaner. Auf Ebene der Bundesländer: Anteil der Offliner in Sachsen: 28,1% Entsprechend beträgt der Anteil der Internetnutzer in Sachsen 71,8%. Anstieg im … „Anteil der Internetnutzer in Sachsen und anderswo“ weiterlesen
Jahreseinkommen 2011: Sachsen im Vergleich der Bundesländer
Einige Zahlen zu durchschnittlichen Brutto-Jahreseinkommen von Arbeitnehmern 2011 (vor Abzug der Lohnsteuer und Sozialbeiträge): Sachsen gesamt: 24.206 € Anstieg im Vergleich zu 2010: +845 € bzw. +3,6% Neue Bundesländer ohne Berlin: 23.802 € Bundesdurchschnitt: 29.359 € je Arbeitnehmer Anstieg im Vergleich zu 2010: +938 € bzw. +3,3% Sachsen im Vergleich zum Bundesdurchschnitt: 82,4% Sachsen liegt … „Jahreseinkommen 2011: Sachsen im Vergleich der Bundesländer“ weiterlesen
Jedes Jahr 45.000 Rückkehrer in die ostdeutschen Bundesländer
Nach der Wende (1989) haben ca. 1,5 Millionen Menschen die ostdeutschen Bundesländer verlassen. Bis 2005 seien knapp ein Drittel (rund 500.000 Personen) zurückgekehrt, heißt es in einer Studie der Universität Bayreuth. Auf 45.000 pro Jahr werden die sog. „Rückwanderer“ beziffert (das dürfte ein Mittelwert sein). Anke Matuschewski (Lehrstuhl für Wirtschaftsgeografie) wertete dazu mehrere Studien sowie Angaben des … „Jedes Jahr 45.000 Rückkehrer in die ostdeutschen Bundesländer“ weiterlesen
Körperschaftsteuer: Deutlicher Anstieg in Sachsen / große Ost-West-Unterschiede
Einige Zahlen zum Ertrag aus der Körperschaftsteuer 2011: Sachsen: 241 Mio. €, fast 100 Mio. € mehr als 2010 Damit liegt Sachsen vor folgenden Bundesländern: Sachsen-Anhalt (190 Mio. €); Saarland (182 Mio. €); Thüringen (150 Mio. €); Mecklenburg-Vorpommern (77 Mio. €) Spitzenreiter in Ostdeutschland (ohne Berlin) ist Brandenburg mit 307 Mio. € Spitzenreiter in Deutschland … „Körperschaftsteuer: Deutlicher Anstieg in Sachsen / große Ost-West-Unterschiede“ weiterlesen
Sachsen gehen im Bundesvergleich am seltensten zum Arzt
Einwohner Sachsens gehen im statistischen Durchschnitt etwa 15 Mal pro Jahr zum Arzt – dies ist der niedrigste Wert an Arztbesuchen in allen Bundesländern. Der Bundesdurchschnitt liegt bei 17 Arztkontakten pro Jahr, mit 19 Mal suchen die Saarländer ihren Doktor am häufigsten auf. In Ostdeutschland sind Arztbesuche etwas seltener als im Westen. Ermittelt wurden diese … „Sachsen gehen im Bundesvergleich am seltensten zum Arzt“ weiterlesen
Einige Wirtschaftsdaten zum Ost-West-Vergleich
Im nordrhein-westfälischen Wahlkampf forderten Vertreter finanzschwacher Kommunen im Ruhrgebiet ein Ende des Solidarpakts Ost, darunter die Oberbürgermeister von Dortmund und Gelsenkirchen. Planmäßig läuft der Solidarpakt II von Bund und Ländern noch bis 2019. Wenig überraschend, dass diese Forderung in ostdeutschen Bundesländern zurückgewiesen wurde. Sachsen reagierte mit der Vorlage detaillierter Zahlen – hier einige Beispiele: Arbeitslosigkeit: als … „Einige Wirtschaftsdaten zum Ost-West-Vergleich“ weiterlesen