SPSS custom tables (benutzerdefinierte Tabellen): Lohnt sich das Zusatzmodul?

SPSS Logo

Nein – wenn man bei den Standardtabellen nichts vermisst. Ja – wenn es darum geht, komfortabel vielseitige Tabellen zu erstellen, die weit über die SPSS-Standardtabellen hinausgehen.

Größte Stärken dürften der interaktive Tabellen-Editor (Drag-and-drop) sowie die Tabellenvorschau in Echtzeit sein, in der vor der verbindlichen Erstellung (Klick auf „OK“) sofort sichtbare Anpassungen vorgenommen werden können.

Neu: Benutzerdefinierte Kreuztabellen im Video

Einige Features:

  • Einfügen von Berechnungsfeldern in Tabellen (z. B. Summe, Differenz, prozentuale Differenz)
  • Ergebnisse von Signifikanztests direkt in eine Tabelle integrieren
    Der sonst übliche Standard besteht darin, dass für Signifikanztests separate Tabellen angelegt werden.
  • Anlegen von Zwischensummen
  • Komfortablere Sortiermöglichkeiten
  • Kombination unterschiedlicher Kennwerte in derselben Tabelle, z. B. Häufigkeiten von Kategorien sowie Streuungsmaße (Median, Standardabweichung)
  • Darstellung mehrerer gleichrangiger Variablen neben oder unter einander in derselben Tabelle
    Beispiel: Eine Zufriedenheitsangabe soll nach Alter, Geschlecht und Region aufgeschlüsselt werden. Das geht mit custom tables innerhalb einer Tabelle.
    Wenn es nicht „geschachtelt“ sein soll, sind es ansonsten drei Tabellen.
  • Mehr Flexibilität bei Beschriftungen (Überschriften, Ecken, Bezeichnungen von Kennwerten frei wählbar etc.)
  • Benutzerdefinierte Angaben für Fehlwerte
  • Syntaxaufzeichnung von Mausaktionen beim Erstellen von Tabellen
    –> komfortable Automatisierung für spätere Wiederholungen
  • Syntaxkonvertierung für Syntax aus älteren Versionen

Dieser Artikel ist ein Update zu Benutzerdefinierte Tabellen mit SPSS (ctables): Beispiele für Mittelwerte.

Ausführlichere Informationen gibt es hier:
IBM SPSS Custom Tables

2 Gedanken zu „SPSS custom tables (benutzerdefinierte Tabellen): Lohnt sich das Zusatzmodul?“

Freue mich über Kommentare!Antwort abbrechen

Hinweispflicht zu Cookies

Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.

Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.

Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern. Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie hier.

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.
Die mobile Version verlassen