Waldschlösschenbrücke: Verkehrseffekte auf die anderen Elbbrücken

Inzwischen liegen erste Zahlen zu veränderten Fahrzeugzahlen auf anderen Dresdner Elbbrücken nach Eröffnung der Waldschlösschenbrücke vor: Albertbrücke: Durchschnitt 2012: 31.650 Fahrzeuge pro Tag September 2013: 19.340 Fahrzeuge (12.310 Fahrzeuge weniger) Carolabrücke: Durchschnitt 2012: 45.460 Fahrzeuge pro Tag September 2013: 38.440 (7.020 Fahrzeuge weniger) Blaues Wunder: Durchschnitt 2012: 32.150 Fahrzeuge pro Tag September 2013: 29.930 (2.220 … „Waldschlösschenbrücke: Verkehrseffekte auf die anderen Elbbrücken“ weiterlesen

Handynetze: Dresden Erster im deutschen Großstädte-Vergleich

Dresden auf dem obersten Treppchen: Die sächsische Elbmetropole erreichte bei einem Vergleich der Handynetze von zwölf deutschen Großstädten den ersten Platz und darf sich damit inoffiziell „Handy-Hauptstadt Deutschlands“ nennen. Dresdens Stärke: ausgewogene Leistung Bewertet wurden das Telefonieren und der mobile Internetzugang, und zwar jeweils mit LTE-Spitzengeräten sowie mit „normalen“ UMTS-Smartphones. Die Grafik von chip.de steht … „Handynetze: Dresden Erster im deutschen Großstädte-Vergleich“ weiterlesen

Waldschlösschenbrücke: Verkehrsbilanz nach einem Monat

Wie gut wurde die Waldschlösschenbrücke seit der Eröffnung am letzten Augustwochenende von den Autofahrern angenommen? Einige Zahlen: durchschnittliche Anzahl Autos pro Tag im ersten Monat (26. August bis 22. September): ca. 24.000 Planzahl: ca. 45.000 Verkehrsaufkommen an Wochenenden: geringer als werktags; Beispiel Sonntag, 15. September: 18.000 Fahrzeuge; Durchschnitt an Wochenenden: ca. 20.000 Fahrzeuge Verkehrszahlen unmittelbar … „Waldschlösschenbrücke: Verkehrsbilanz nach einem Monat“ weiterlesen

Datenschutz: Marktforschung in Großbritannien mit strengeren Richtlinien

Marktforschung in Großbritannien soll künftig nach strengeren Richtlinien erfolgen. Der Code of Conduct wurde von der Market Research Society (MRS) geändert. Anlass war eine steigende Anzahl an Anfragen und Beschwerden über die Verwendung persönlicher Daten. Datenschutz, Privatsphäre und Mobilgeräte Neben neuen Datenschutzbestimmungen und einem gestärkten Recht auf Privatsphäre wurden auch neue Richtlinien für mobile Forschung … „Datenschutz: Marktforschung in Großbritannien mit strengeren Richtlinien“ weiterlesen

Schwarzfahren: Dresden auf Platz 17 der Städte-Rangliste

Das Handelsblatt präsentiert eine Schwarzfahrer-Bilanz 2012 nach Städten. Dresden liegt in dieser Rangliste auf Platz 17. Hier die Zahlen; dargestellt ist die absolute Anzahl der angezeigten Schwarzfahrten, die Veränderung gegenüber dem Vorjahr (sofern bekannt) und die Schwarzfahrer je 100.000 Einwohner. Anhand dieser letztgenannten Zahl sind am besten Vergleiche zwischen unterschiedlich großen Städten möglich. Top 20 … „Schwarzfahren: Dresden auf Platz 17 der Städte-Rangliste“ weiterlesen

Feinstaubwerte steigen: droht Dresden die Umweltzone?

Dresden versucht im Gegensatz zu anderen Städten wie Leipzig, die Einrichtung einer Umweltzone zu vermeiden. Dazu wurde ein sog. Luftreinhalteplan erstellt, der insgesamt 122 Einzelmaßnahmen umfasst. Kürzlich wurde ein Rückschlag vermeldet: Feinstaubmessungen 2013 Tage, an denen in Dresden bisher im Jahr 2013 die Grenzwerte für Feinstaub überschritten wurden: 33 (Stand: Anfang Oktober) Tage, an denen … „Feinstaubwerte steigen: droht Dresden die Umweltzone?“ weiterlesen

Mieter-Zufriedenheit: Altmarkt-Galerie als einziges ostdeutsches Einkaufscenter in den Top 10

Bei einer Mieterbefragung landete die Dresdner Altmarkt-Galerie als einziges ostdeutsches Einkaufscenter in den Top 10. Hier die Rangliste mit den Durchschnittsnoten: Lago, Konstanz: 1,43 Breuningerland, Sindelfingen: 1,56 Breuningerland, Ludwigsburg: 1,58 Rheincenter, Weil am Rhein: 1,60 City-Galerie, Siegen: 1,64 Südring-Center, Paderborn: 1,71 Familia Einkaufsland Wechloy, Oldenburg: 1,73 Main-Taunus-Zentrum bei Frankfurt / Main: 1,76 Centro, Oberhausen: 1,77 … „Mieter-Zufriedenheit: Altmarkt-Galerie als einziges ostdeutsches Einkaufscenter in den Top 10“ weiterlesen

Kreuzkirche: Sanierung über „Stufenpaten“

Marode Treppenhäuser in Dresdens Kreuzkirche bedürfen einer Sanierung. Die Finanzierung soll mit Stufenpaten gelingen. Fördermittel sind so gut wie gar nicht zu erwarten, da die Treppenhäuser nicht mit denkmalpflegerisch wertvollen Elementen aufwarten können, abgesehen von einigen Jugendstilelementen. Einige Zahlen zu Sanierungsbedarf und Patenschaften Anzahl Stufen im sanierungsbedürftigen Treppenhaus F bis zur Empore: 93 geplante Sanierungskosten für … „Kreuzkirche: Sanierung über „Stufenpaten““ weiterlesen

Energiewende: Anstieg der EEG-Umlage 2003 bis 2014

Spätestens seit dem deutlichen Anstieg im Jahr 2013 wird die EEG-Umlage für Haushaltskunden (wieder) stark diskutiert. Hier ein Überblick über die Entwicklung seit 2003: Bis 2007 war der Anstieg der EEG-Umlage, zumindest aus heutiger Sicht, noch relativ moderat. 2008 wurde erstmals die 1-Cent-Grenze pro Kilowattstunde überschritten. Zwei Jahre später waren es schon mehr als zwei … „Energiewende: Anstieg der EEG-Umlage 2003 bis 2014“ weiterlesen

Der Hype um „Big Data“ aus humoristischer Sicht

KDNuggets nimmt den Hype um Big Data aufs Korn: Diagramme als moderne Kunst: „Bog Data“. „Bog“ kann man mit Moor, Sumpf, Morast oder sogar Toilette übersetzen. Ein Anklang ans Slawische war vermutlich nicht beabsichtigt: Bog (Bóg) bedeutet in mehreren slawischen Sprachen Gott. Auch wenn es im Buddhismus eine Verbindung zwischen Gott und Schlamm gibt: über … „Der Hype um „Big Data“ aus humoristischer Sicht“ weiterlesen