In diesem Jahr wurde nach dem 13. Februar, dem Jahrestag der Luftangriffe auf Dresden 1945, auch am 18. Februar auf Initiative der AG 13. Februar demonstriert, obwohl der Aufmarsch der Rechtsextremen abgesagt worden war. Die geschätzten Teilnehmerzahlen: Anzahl Demonstrierender gegen Rechtsextreme: ca. 8.000 bis 12.000 Anzahl Teilnehmer an der Kundgebung am Schlossplatz: ca. 1.000 bis … „18. Februar 2012: Demonstrationen und Kundgebung“ weiterlesen
Statistik-Blog
Faktor / Faktoren
Faktor in der Alltagssprache Der Begriff Faktor ist aus der Alltagssprache geläufig. Z. B. lese ich in einem empfehlenswerten Zeit-Artikel von Harald Martenstein, „Die Taktik des Beleidigens“, den Satz: „Man kann sagen, dass Beleidigungen im Fußball ein spielentscheidender Faktor geworden sind.“ (Hinweis auf das WM-Finale 2006 und Zidanes Platzverweis.) Ein Faktor ist somit eine Ursache, … „Faktor / Faktoren“ weiterlesen
Stata do-file: Schleifen
Aufgabenstellung: Setze v2_1 bis v2_10 auf missing, wenn v1=0. Einfache Lösung: 10 Befehle aneinander reihen, z. B. so: replace v2_1=. if v1==0 replace v2_2=. if v1==0 replace v2_3=. if v1==0 … replace v2_10. if v1==0 Eleganter geht es mit einer Schleife: foreach var in v2_* { replace `var’=. if v1==0 } So wird das do-file … „Stata do-file: Schleifen“ weiterlesen
Der 13. Februar 2012 in Zahlen
Einige Zahlen zum 13. Februar 2012 (die nicht alle exakt sein dürften), dem 67. Jahrestag der Bombardierung Dresdens: Anzahl Neonazis: ca. 1.600 Anzahl Gegendemonstranten: ca. 2000; aufgrund der Gegendemonstrationen wurde die geplante Marschroute der Neonazis um ca. ein Viertel gekürzt Anzahl Teilnehmer an der Menschenkette um die Innenstadt: über 13.000 Länge der Menschenkette: ca. 3,6 … „Der 13. Februar 2012 in Zahlen“ weiterlesen
Dresdner S-Bahn erreicht höchste Kundenzufriedenheit in Deutschland
Laut einer Kundenbefragung der Bahn bewerteten 79% der Reisenden die Dresdner S-Bahn mit gut oder sehr gut. Punkte gab es vor allem für 97% Pünktlichkeit. Weitere Kriterien waren Zuginformation, Preis, Sauberkeit und Sicherheit. Inwiefern die Dresdner S-Bahn mit stärker frequentierten S-Bahnen in dichter besiedelten Ballungsräumen vergleichbar ist, kann man natürlich diskutieren. (Hypothese: Je weniger Fahrgäste, … „Dresdner S-Bahn erreicht höchste Kundenzufriedenheit in Deutschland“ weiterlesen
Zahl der Jugendlichen mit Alkoholvergiftung steigt / Uniklinik Dresden koordiniert multizentrische Studie
Wenig erfreulich ist der Trend beim sogenannten „Komasaufen“: Seit dem Jahr 2000 wurden deutschlandweit 200.000 Personen unter 20 Jahren wegen Alkoholvergiftungen im Krankenhaus behandelt. Die jährliche Anzahl hat sich in diesem Zeitraum mehr als verdoppelt. Zwischen 2003 und 2008 wurde durchschnittlich alle 4 Tage ein Minderjähriger zwischen 12 und 17 Jahren betrunken in eine der … „Zahl der Jugendlichen mit Alkoholvergiftung steigt / Uniklinik Dresden koordiniert multizentrische Studie“ weiterlesen
SPSS Syntaxbeispiel: Makros für Regressionsanalysen
Aufgabenstellung: Eine Reihe von Einzelregressionen mit jeweils einer unabhängigen Variablen berechnen. Einfache Lösung: Für jede unabängige Variable die Regressionssyntax anlegen. Z. B. so: REGRESSION /MISSING LISTWISE /STATISTICS COEFF OUTS R ANOVA /CRITERIA=PIN(.05) POUT(.10) /NOORIGIN /DEPENDENT AV /METHOD=enter UV1. REGRESSION /MISSING LISTWISE /STATISTICS COEFF OUTS R ANOVA /CRITERIA=PIN(.05) POUT(.10) /NOORIGIN /DEPENDENT AV /METHOD=enter UV2. Und so weiter … „SPSS Syntaxbeispiel: Makros für Regressionsanalysen“ weiterlesen
Einwohnerzahlen: Leipzig und Dresden fast exakt gleichauf
Welche Stadt hat mehr Einwohner: Die „Messestadt“ Leipzig oder die sächsische Landeshauptstadt Dresden? Tatsächlich liegen die beiden Metropolen fast gleichauf. Im Jahr 2010 hatte Dresden erstmals seit 20 Jahren mehr Einwohner als Leipzig. Laut einer Meldung vom November 2011 hat sich Leipzig die „Führung“ in dieser Kategorie inzwischen wieder zurückgeholt. Beide liegen knapp über der … „Einwohnerzahlen: Leipzig und Dresden fast exakt gleichauf“ weiterlesen
Signifikanz
Ähnlich wie der Begriff Repräsentativität ist auch der Begriff Signifikanz nur sinnvoll anwendbar, wenn ein statistisches Ergebnis aus einer Stichprobe auf eine Grundgesamtheit verallgemeinert werden soll. Statistische Signifikanz liegt dann vor, wenn die Irrtumswahrscheinlichkeit nicht über einem festgelegten Niveau liegt. Findet man z. B. einen positiven Zusammenhang (Korrelation) zwischen Alter und Einkommen (je älter ein … „Signifikanz“ weiterlesen
Frauen in Führungspositionen: „Sachsen hat die meisten Chefinnen“
Laut einer Studie der Commerzbank war Sachsen 2011 das Bundesland mit dem höchsten Frauenanteil in den Chefetagen mittelständischer Unternehmen. Fast jede dritte Firma wird hier von einer Frau geführt. Mit 31% weiblichen Führungskräften liegt Sachsen deutlich vor dem Bundesdurchschnitt von 20%. Die Daten beruhen auf einer Befragung von 4.000 Unternehmen mit Umsätzen zwischen 2,5 und … „Frauen in Führungspositionen: „Sachsen hat die meisten Chefinnen““ weiterlesen