Statistik-Blog

Erneuerbare Energien erzeugten 2011 mehr Strom als AKWs

Durch die Abschaltung von acht Atomkraftwerken in Deutschland nach der Reaktorkatastrophe von Fukushima hat sich der Stromexport Deutschlands zwar verringert, die Bundesrepublik ist jedoch nach wie vor kein Strom-Importeur. Vor dieser Abschaltung stammten 22% der deutschen Stromerzeugung aus 17 Atomreaktoren. Nun sind allerdings nur noch 9 AKWs am Netz. Laut dem Bundesverband der Energien- und … „Erneuerbare Energien erzeugten 2011 mehr Strom als AKWs“ weiterlesen

SPSS Modeler: Maschinenlernen vs. Statistische Modelle

Statistische Modelle beruhen auf mathematische Gleichungen, wobei ein Algorithmus die vorgegebenen Parameter schätzt. Moderner und flexibler sind Techniken zum Maschinenlernen. Sie werden auf Basis minimaler Anforderungen an die Modellstruktur und minimalen Annahmen für das Modell berechnet. Die Form der Beziehungen wird während des Lernprozesses bestimmt. Beispiel: Lineare Regression vs. Neuronales Netzwerk (Neural Network) Falls sich … „SPSS Modeler: Maschinenlernen vs. Statistische Modelle“ weiterlesen

Jahresrückblick 2011: Fukushima und Karl Theodor zu Guttenberg werden am stärksten mit dem vergangenen Jahr assoziiert

Eine Umfrage von Trend Research, bei der 875 Personen online befragt wurden, unterscheidet zwischen nationaler und internationer Ebene. International wird das Jahr 2011 am stärksten mit Fukushima in Verbindung gebracht (von 45% der Befragten genannt). Am 11. März 2011 hatte ein Erdbeben der Stärke 9,0 einen Tsunami sowie den folgenschweren Unfall im Atomkraftwerk Fukushima Daiichi … „Jahresrückblick 2011: Fukushima und Karl Theodor zu Guttenberg werden am stärksten mit dem vergangenen Jahr assoziiert“ weiterlesen

Energiewende: Deutsche akzeptieren höhere Strompreise

Laut einer Forsa-Umfrage sind 61% der Bundesbürger bereit, zugunsten des Atomausstiegs und des Ausbaus eneuerbarer Energien mehr für Strom zu bezahlen. Nicht überraschend ist der Befund, dass diese Bereitschaft mit höherem Einkommen steigt. Ökostrom wird auch dann akzeptiert, wenn in der Nachbarschaft ein Windpark gebaut wird: 54% der Deutschen fänden dies gut oder sehr gut. Datenbasis: … „Energiewende: Deutsche akzeptieren höhere Strompreise“ weiterlesen

Vergebene Matchbälle: Roger Federer bei den US Open

Vergebene Matchbälle gibt es nicht nur beim Squash – dieses Schicksal macht auch vor Weltstars wie Roger Federer nicht Halt. Das „große“ Bild sieht ziemlich eindeutig aus: nach Jahren der Dominanz sinkt sein Stern. Führung in der Weltrangliste futsch, nach fünf US-Open-Siegen in Folge erst die Finalniederlage 2009 (gegen Del Potro), dann die Halbfinal-Niederlagen 2010 … „Vergebene Matchbälle: Roger Federer bei den US Open“ weiterlesen

Einige Zahlen zur Mobilität der Zukunft

Was sind die Hürden für den Kauf eines E-Autos? Wie viel kassiert der Staat am Treibstoff? Welche Energiequellen speisen die Welt? Was ist das beliebteste Fortbewegungsmittel? Anteil von Steuern und Abgaben in Prozent: Super: 58,2% (Steuern) Diesel: 48,8% (Steuern) Strom: 39,7% (Steuern und Abgaben) Ob dieser relative Vorteil des Stroms erhalten bleibt, wenn massenhaft E-Autos … „Einige Zahlen zur Mobilität der Zukunft“ weiterlesen

Die meisten Deutschen verbringen den Weihnachtsabend zu Hause

Einige Zahlen zu Weihnachten: Laut einer Befragung von 1.001 Deutschen verbringen 62% der Befragten Heiligabend zu Hause. Für knapp ein Drittel gehört ein Kirchgang zum Nachmittags- bzw. Abendprogramm dazu. Hungrig beschenken oder beschenkt speisen sind gleichermaßen üblich. Das traditionelle Weihnachtsessen: bei 37% der Befragten stehen Würstchen mit Kartoffelsalat auf dem Speiseplan. Geflügelgerichte (17%) und die … „Die meisten Deutschen verbringen den Weihnachtsabend zu Hause“ weiterlesen

Striezelmarkt: Bilanz 2011

Einige Zahlen zum Striezelmarkt 2011: Der wievielte: 577. Auflage Gesamtzahl Besucher (geschätzt): ca. 2,6 Millionen 2010 wurden 2,5 Millionen Besucher geschätzt. Anzahl Besucher am Eröffnungswochenende: ca. 110.000 Anzahl Besucher beim Stollenfest: ca. 120.000 Gewicht des Riesenstollens: 2.706 kg (also 2,7 Tonnen) Zeit, bis der Riesenstollen verkauft war: 2,5 Stunden Anzahl Besucher bei der Bergparade am … „Striezelmarkt: Bilanz 2011“ weiterlesen

Repräsentativität

Der Begriff Repräsentativität wird im Kontext der Markt- und Meinungsforschung häufig verwendet. Was bedeutet er genau, ab wann können Umfrageergebnisse als repräsentativ bezeichnet werden? Stichprobe und Grundgesamtheit Über Repräsentativität muss man sich nur dann Gedanken machen, wenn Studienergebnisse auf eine größere Gruppe verallgemeinert werden sollen, die nicht vollständig befragt werden kann. Diese Gruppe wird Grundgesamtheit … „Repräsentativität“ weiterlesen

Beschäftigung und Demographie in Dresden: auf „Einpendler“ angewiesen

Dresden ist zur Deckung seiner Arbeitsnachfrage auf Einpendler angewiesen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des ifo-Instituts Dresden, so berichtet die Stadt in einer Pressemitteilung vom 11. November [URL geändert]. Demnach hätten den Unternehmen der Stadt ohne Einpendler im Jahr 2010 rein rechnerisch mehr als 12.000 Arbeitnehmer gefehlt. Andererseits gibt es auch eine steigende Zahl an … „Beschäftigung und Demographie in Dresden: auf „Einpendler“ angewiesen“ weiterlesen

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.