Das Kraszewski-Museum in Zahlen

Kraszewski Museum Dresden

Das Kraszewski-Museum (Nordstraße 28, Neustadt, Nähe Alaunplatz) gilt als erstes binationales Museum Deutschlands. Einige Zahlen und Fakten:

Das Leben Józef Ignacy Kraszewskis

  • 1812 Geburt des polnischen Schriftstellers Józef Ignacy Kraszewski
  • um 1855 Entstehung des späteren Museumsgebäudes: spätklassizistisch im Schweizer Landhausstil
  • 1863 J. I. Kraszewski kommt nach dem gescheiterten Januaraufstand gegen die russische Fremdherrschaft ins Exil nach Dresden
  • 1869 Kraszewski erhält die Sächsische Staatsbürgerschaft, die ihm den Erwerb des heutigen Museumsgebäudes ermöglicht
  • 1883 Kraszewski wird beschuldigt, für den französischen Geheimdienst gearbeitet zu haben; Verhandlung in Leipzig; Haft in Magdeburg
  • 1885 Kraszewski wird auf Kaution in Genesungsurlaub entlassen, geht nach San Remo
  • 1887 Tod Kraszewskis in Genf; Beisetzung in Krakau
    Er hinterließ etwa 240 Romane und Erzählungen; die bekanntesten dürften sein:
    Gräfin Cosel, Brühl, Aus dem Siebenjährigen Krieg; gemeinsam bezeichnet als Sachsentrilogie; sie bildeten die Grundlage der DDR-Fernsehserie „Sachsens Glanz und Preußens Gloria“;
    mehrere Werke über August den Starken

Gedenktafel und Museum

  • 1958 Einweihung einer Gedenktafel für Kraszewski am späteren Museumsgebäude
  • 1960 Eröffnung des Museums im früheren Wohnhaus Kraszewskis
    erste Abteilung: Kraszewskis Leben; Nachgestaltung seiner Wohn- und Arbeitsräume; Portraits; Belege seines literarischen, musikalischen und zeichnerischen Schaffens
    zweite Abteilung: Dresden als Zufluchtsort für polnische Emigranten; Erinnerung an die Aufenthalte von Kosciuszko und Mickiewicz in Dresden
  • 1997/1999 Kulturabkommen zwischen Deutschland und Polen; die Stadt Dresden wird für das Kraszewski-Museum verantwortlich; es wird den Städtischen Museen Dresden zugeordnet
  • 2000 Renovierung, Aktualisierung der Ausstellung
  • 17.6.2001 Wiedereröffnung nach der Sanierung
  • 2002 Schaden durch das Elbhochwasser: ca. 60.000 Euro
  • Anfang 2003 Wiedereröffnung nach Beseitigung der Hochwasserschäden
  • 2009 Das Kraszewski-Museum wird Veranstalter der Polnischen Kulturtage in Dresden
  • 2011 Ende der Dauerausstellung: 160 Exponate über Kraszewski mussten an das Warschauer Adam-Mickiewicz-Museum zurückgegeben werden;
    Grund: ein polnisches Gesetz, nach dem polnische Kulturgüter nur noch max. fünf Jahre im Ausland ausgestellt werden dürfen, wenn sie älter als 50 Jahre sind;
    drei Exponate blieben in Dresden (eine Pistole, ein Tisch und ein Säbel aus dem Bestand der Städtischen Museen Dresdens)
  • Zwischenzeitlich wurde von der Stadt die Schließung des Museums zum 15.7.2012 verkündet; das polnische Ministerium für Kultur und Nationalerbe sowie das Adam-Mickiewicz-Museum bereiteten ein neues Konzept vor
  • 12.2.2012 bis 15.7.2012 Sonderausstellung: Polen aus freier Wahl. Deutschstämmige Familien in Warschau im 19. und 20. Jahrhundert
  • 26.6.2012 Beschluss des Kulturausschusses im Stadtrat, das Museum zu erhalten
  • 14.7.2012 Thema bei der Museumssommernacht:
    Grenzübertritte in Wort, Bild und Klang; Ausstellungs-Führungen und Gespräche
  • 28.7.2012 bis 2.12.2012 Sonderausstellung: Über Grenzen – Ein Bild- und Textprojekt in Deutschland und Polen von Tatjana Utz;
    eine neue Dauerausstellung soll in Vorbereitung sein

Lesestoff:

König August der Starke: Historischer Roman
Gräfin Cosel: Ein Frauenschicksal am Hofe August des Starken. Historischer Roman
Aus dem Siebenjährigen Krieg / Józef Ignacy Kraszewski.

Ebenfalls in der Neustadt befinden sich das Erich-Kästner-Museum und das Militärhistorische Museum. Hier finden Sie weitere Sehenswürdigkeiten in der Dresdner Neustadt, und geht es zur Übersicht über Museen in Dresden und Umgebung.

Quellen:
Museen der Stadt Dresden: Kraszewski-Museum
Stadtmuseum Dresden
www.dresden.de [URL geändert]
Wikipedia 

Hinweispflicht zu Cookies

Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.

Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.

Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern. Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie hier.

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.
Die mobile Version verlassen