Die Anzahl der Ehescheidungen sowie der betroffenen minderjährigen Kinder in Sachsen war 2012 gegenüber 2011 minimal rückläufig. Einige Zahlen für 2012, in Klammern jeweils die prozentuale Veränderung zum Vorjahr:
- Dresden:
Ehescheidungen 2012: 890 (-0,2%)
betroffene Kinder: 584 (-7,0%) - Chemnitz:
Ehescheidungen 2012: 452 (+13,3%)
betroffene Kinder: 328 (+29,1%) - Leipzig (Stadt):
Ehescheidungen 2012: 847 (-9,4%)
betroffene Kinder: 541 (-6,7%) - Sächsische Schweiz – Osterzgebirge:
Ehescheidungen: 438 (+3,1%)
betroffene Kinder: 297 (+3,8%) - Görlitz:
Ehescheidungen 2012: 447 (-12,9%)
betroffene Kinder: 365 (-4,9%) - Bautzen:
Ehescheidungen 2012: 524 (-4,9%)
betroffene Kinder: 372 (-15,1%) - Meißen:
Ehescheidungen 2012: 326 (-26,9%)
betroffene Kinder: 208 (-31,1%) - Zwickau:
Ehescheidungen 2012: 599 (+10,7%)
betroffene Kinder: 394 (+4,0%) - Sachsen gesamt:
Ehescheidungen 2012: 7.104 (-0,6%)
betroffene Kinder: 4.857 (-2,3%)
Der Trend entwickelt sich regional sehr unterschiedlich, von Anstiegen über 10% (Chemnitz, Zwickau) bis zu einem Rückgang von mehr als einem Viertel in Meißen.
Zahlen zu Scheidungszeitpunkten in Sachsen:
- häufigstes Ehejahr in Sachsen, in dem es zur Scheidung kam:
das Siebte ( = Scheidung nach 6 Jahren) - Anteil Scheidungen nach 5 bis 9 Ehejahren: rund ein Viertel
- Anteil Scheidungen nach der Silberhochzeit: 21%
- Anzahl Scheidungen nach der Goldenen Hochzeit: 12
- Häufigstes Alter bei Scheidung:
Frauen: 48 Jahre; Männer: 46 Jahre - Anteil Scheidungsanträge:
Frauen: 54%; Männer: 37%; beide: 10% - durchschnittliche Länge geschiedener Ehen 2012: 16 Jahre
Dem statistischen Landesamt zufolge weist Sachsen die geringste Scheidungsrate aller Bundesländer auf. Dazu wurde die Anzahl der Ehescheidungen je 10.000 Einwohner herangezogen. Möglicherweise sind in Sachsen weniger Paare verheiratet – interessant wäre auch die Scheidungsrate bezogen auf Ehepaare statt auf Einwohner.
Quelle: Statistisches Landesamt des Freistaats Sachsen