Statistik-Blog

Staatsverschuldung: Einige Beispiele

Öffentlicher Schuldenstand im Verhältnis zum BIP 2009: Beispiele zur Staatsverschuldung aus der EU: Quizfragen: Wo lag die Verschuldungsquote höher – in den Niederlanden oder in der Tschechischen Republik? In Estland oder Deutschland? In Italien oder Griechenland? Italien: 116% Griechenland: 115% Deutschland: 73% Niederlande: 61% Tschechische Republik: 35% Estland: 7% Quelle: Eurostat [URL nicht mehr erreichbar] EU … „Staatsverschuldung: Einige Beispiele“ weiterlesen

So kann Sport sein: der ersehnte Weltrekord als Randnotiz – Carl Lewis 1991

Statistisch ist klar, dass jede Siegesserie mal zu Ende gehen muss – aber so? Carl Lewis, neunfacher Olympiasieger, dominierte den Weitsprung über 10 Jahre lang und gewann dabei 65 Wettkämpfe in Folge. Nur den Uralt-Weltrekord von Bob Beamon aus der Höhenluft von Mexiko 1968 (8,90m) konnte er in all den Jahren nicht knacken. Bis zum Jahr … „So kann Sport sein: der ersehnte Weltrekord als Randnotiz – Carl Lewis 1991“ weiterlesen

Korrelation – Cartoon: Krebs verursacht Handies

Schön, wenn Statistik, die im Ruf steht, eher „trocken“ zu sein, auf nette Weise veranschaulicht wird. Besonders gelungen finde ich hier den Webcomic xkcd* – „A webcomic of romance, sarcasm, math, and language„. Einer meiner Favoriten beschreibt den Zusammenhang zwischen Handynutzung und Krebs und ist ein Update zu Korrelation und Kausalität: Wieder eine große Studie, die nicht … „Korrelation – Cartoon: Krebs verursacht Handies“ weiterlesen

Wohlstandsgefälle in der EU

Mein Eindruck: Wohlstandsgefälle in der EU werden häufiger auf nationaler als auf regionaler Ebene betrachtet, z. B. wenn über Deutschland als größten Nettozahler berichtet wird. Interessant finde ich den Blick auf Regionen, der ein wesentlich differenzierteres Bild zeigt. BIP je Einwohner in Kaufkraftstandards (Kunstwährung, die Unterschiede zwischen den nationalen Preisniveaus berücksichtigt); der Durchschnittswert der 27 … „Wohlstandsgefälle in der EU“ weiterlesen

Dresden: Top 10 wirtschaftsstärkste Städte Deutschlands / Bevölkerungsrückgang prognostiziert

Kürzlich stieß ich am selben Tag auf zwei etwas unterschiedliche Statistiken zu Dresden: Dresden verbessert sich im capital-Städteranking [URL nicht mehr gültig] um sieben Plätze und erreicht die Top 10 auf Rang 6. Erwartet werden Bevölkerungswachstum, ein Plus an Arbeitsplätzen und Kaufkraft und natürlich eine steigende Wirtschaftsleistung. Das Statistische Landesamt des Freistaats Sachsen erwartet in der … „Dresden: Top 10 wirtschaftsstärkste Städte Deutschlands / Bevölkerungsrückgang prognostiziert“ weiterlesen

Fehler: Alltagsverständnis und Statistik

„Fehler“ ist ein Beispiel dafür, dass Fachbegriffe oft von der Bedeutung desselben Begriffs der Alltagssprache abweichen. Da dieses Thema etwas trocken ist, möchte ich es wenigstens mit einem Chuck-Norris-Spruch einleiten: Das einzige Mal, als Chuck Norris sich in seinem Leben irrte, war, als er dachte, er hätte einen Fehler gemacht. In der Statistik werden verschiedene Arten von … „Fehler: Alltagsverständnis und Statistik“ weiterlesen

Verdeckte Korrelation

Neben Scheinkorrelationen gibt es auch verdeckte Korrelationen: Es besteht tatsächlich ein Zusammenhang zwischen zwei Merkmalen, die statistische Korrelation ist jedoch nahe 0. Grund: eine intervenierende Variable verdeckt den Zusammenhang. Fiktives Beispiel: Es wird untersucht, welchen Einfluss ein unterschiedlich intensiver Kontakt mit einer bestimmten Tabakwerbung auf das Rauchverhalten von Jugendlichen ausübt. Die Korrelation ist überraschenderweise 0. … „Verdeckte Korrelation“ weiterlesen

Korrelation und Kausalität: Steffi Graf und Boris Becker als Auslöser der Wende in der DDR?

Korrelation: Zusammenhang zwischen (meist zwei) Merkmalen Kausalität: Annahme, dass eines der Merkmale die Ursache für das andere ist Um einen Kausalzusammenhang zu begründen, reicht es nicht aus, auf das gemeinsame Auftreten von zwei Ereignissen zu verweisen. Um eine wissenschaftliche Erklärung zu liefern, muss man auch einen Mechanismus angeben, der zeigt, wie ein Merkmal / Ereignis … „Korrelation und Kausalität: Steffi Graf und Boris Becker als Auslöser der Wende in der DDR?“ weiterlesen

Statistik = Wanderkarte

Statistik ist eine Wanderkarte. Wenn man sie zu sehen bekommt, ist sie von der Realität schon etwas überholt. Dennoch gibt sie Orientierung. Man muss sie mit Verstand lesen können, sonst geht man in die Irre. Martin Kruse (*1929), lutherischer Theologe Dank an Familie Stubig. Anmerkung: Wenn man als wissenschaftlischer Forscher „in die Irre geht“, heißt … „Statistik = Wanderkarte“ weiterlesen

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.