Das Carl-Maria-von-Weber-Museum befindet sich auf der „Neustadt-Seite“ der Elbe in Hosterwitz, Dresdner Straße 44, etwa einen Kilometer nördlich von Schloss Pillnitz. Eine kurze Zeittafel: Carl Maria von Weber 1817 Carl Maria von Weber (1786 – 1826) wird Hofkapellmeister der Königlich Sächsischen Musikalischen Kapelle 1818-1819 sowie 1823-1824 von Weber mietet sich im Sommer einige Monate im Haus … „Das Carl-Maria-von-Weber-Museum in Zahlen“ weiterlesen
Statistik-Blog
Sind Ostdeutsche stärker an Westdeutschland interessiert als umgekehrt?
Ist die Mauer in den Köpfen noch da? Einige Zahlen zum Verhältnis von Ostdeutschland und Westdeutschland: 21% der Westdeutschen waren noch nie in den „neuen Bundesländern“, also gut jeder Fünfte 9% der Ostdeutschen waren noch nie in Westdeutschland Kann man daraus wie die Sächsische Zeitung schließen, dass das Interesse der Ostdeutschen an den westdeutschen Bundesländern … „Sind Ostdeutsche stärker an Westdeutschland interessiert als umgekehrt?“ weiterlesen
Research & Results boomt: Ausstellerrekord
Die Marktforschungsmesse Research & Results, die dieses Jahr am 24. und 25. Oktober in München stattfindet, boomt: sie verzeichnet bei ihrer siebten Auflage einen neuen Ausstellerrekord. Einige Zahlen: Anzahl Aussteller: 148 Aus wie vielen Ländern: 18 darunter USA (10), Malaysia, Japan, Indien, Tunesien Anteil ausländischer Aussteller: ca. ein Viertel Anzahl Workshops: 91 Anzahl Guided Tours … „Research & Results boomt: Ausstellerrekord“ weiterlesen
Elberadweg: linkselbisch „hui“, rechtselbisch „pfui“?
Große Unterschiede im Ausbaugrad des Elberadwegs gibt es zwischen den beiden Elbufern. Am 11.10.2012 fand eine Bürgerversammlung im Kulturrathaus statt, in der über Ausbaupläne informiert wurde. Ausbaugrade der Elberadwege Ausbaugrad des linkselbischen Radwegs: 98,7% Ausbaugrad des rechtselbischen Radwegs: 58% Die Links-Rechts-Bezeichnungen beziehen sich auf die Fließrichtung. Somit befindet sich die Altstadt linkselbisch, die Neustadt rechtselbisch. … „Elberadweg: linkselbisch „hui“, rechtselbisch „pfui“?“ weiterlesen
Der Striezelmarkt in Zahlen
Einige Zahlen zum berühmten Striezelmarkt: Striezel im 15. und 16. Jahrhundert 1434 Dresden erhält von Kurfürst Friedrich II. und seinem Bruder Herzog Sigismund die Erlaubnis, an einem Tag pro Woche einen freien Markt auf dem heutigen Altmarkt abzuhalten. Ursprünglich ging es um einen freien Fleischmarkt, später wurde er auf andere Waren ausgedehnt. 1471 Striezel / Stollen werden in … „Der Striezelmarkt in Zahlen“ weiterlesen
Monte Carlo
Woran denken Sie, wenn Sie Monte Carlo hören oder lesen? An die Formel 1 mit so klangvollen Namen wie Ayrton Senna (6facher Sieger), Alain Prost (4facher Sieger), Michael Schumacher (5facher Sieger)? An Tennis und den 8fachen Monte Carlo-Sieger Rafael Nadal, der seit 2005 jeden Titel dort abräumte und drei Mal in Folge Roger Federer im … „Monte Carlo“ weiterlesen
Ein Jahr Hybridbusse: derzeit unwirtschaftlich, aber weitere geplant
Seit einem Jahr setzen die Dresdner Verkehrsbetriebe (DVB) Hybridbusse ein. Zeit für eine Zwischenbilanz: Anzahl eingesetzter Hybridbusse: 18 Anschaffungspreis pro Bus: ca. 700.000 Euro Das ist in etwa der doppelte Preis eines herkömmlichen Dieselbusses. geschätzte Einsparung bei Dieselkosten pro Bus: ca. 100.000 Euro Annahme: Lebensdauer von 10 Jahren Damit amortisieren sich die höheren Anschaffungskosten bei … „Ein Jahr Hybridbusse: derzeit unwirtschaftlich, aber weitere geplant“ weiterlesen
Moderne (Online-) Marktforschung: Von „Big Data“ zu „Data Integration“
Einige Stichpunkte zu aktuellen Trends und Herausforderungen der Marktforschung speziell im Kontext der Online-Befragungen: Befragungen werden zunehmend auf mobilen Endgeräten durchgeführt; Zahl der Befragten, die per Smartphone oder Tablet auf CAWI-Seiten (Computer Assisted Web Interviewing) zugreifen, hat sich von 2011 auf 2012 vervierfacht; aktueller Anteil mobiler Endgeräte an den Befragungen von Lightspeed Research: 5% technische … „Moderne (Online-) Marktforschung: Von „Big Data“ zu „Data Integration““ weiterlesen
Schloss Pillnitz in Zahlen
Einige Zahlen zu Schloss Pillnitz: Frühe Geschichte vor August dem Starken 1335 erste Erwähnung von Pillnitz als Herrensitz von „Ludewicus de Belennewitz“ 1694 Kurfürst Johann Georg IV. erhält das Pillnitzer Anwesen im Tausch für Schloss und Amt Lichtenwalde; nach seinem Tod geht das Eigentum auf seinen Bruder Friedrich August über, der später August der Starke … „Schloss Pillnitz in Zahlen“ weiterlesen
Autodiebstahl in Dresden: Operation „Helios II“
Diese Woche startete ein weiterer Großeinsatz der Dresdner Polizei gegen Autodiebstahl: die Operation „Helios II“. Einige Zahlen: durchschnittliche Anzahl Beamte, die von Montag bis Freitag im Einsatz waren: 150 Anzahl gestohlener Fahrzeuge in diesen fünf Tagen insgesamt: 3 Anzahl gestohlener Fahrzeuge im Juni: 3 – allerdings pro Tag Anzahl überprüfter Fahrzeuge am Freitag: 750 Außerdem … „Autodiebstahl in Dresden: Operation „Helios II““ weiterlesen
 
	 
	 
	 
	 
	 
	