Wer sich an die freie Statistik-Software R heranwagt, findet mittlerweile eine Fülle an hilfreicher Literatur. Die Auswahl ist noch erheblich größer für diejenigen, die sich Fachbücher auf Englisch zutrauen. Für Norman Matloffs The Art of R Programming: A Tour of Statistical Software Design habe ich keine deutsche Version gefunden. Die Expertise des Autors kommt wohltuend zum Tragen. … „Buchbesprechung: The Art of R Programming von Norman Matloff“ weiterlesen
Kategorie: R-Programmierung
Beiträge zur R-Programmierung / RStudio. Tipps & Tricks zur freien Statistik-Software, Data Mining, Visualisierungen, Anwendungsbeispiele, Paket-Empfehlungen. #rstats
Bevölkerungsentwicklung in Dresden 1830-2013 nach Geschlecht (Visualisierungsbeispiel mit „R“)
Wie hat sich die Dresdner Bevölkerung zwischen 1830 und 2013 entwickelt? Hab mal versucht, das grafisch darzustellen, sodass man auch einen Eindruck vom Frauen- und Männeranteil erhält und markante Einschnitte erkennbar sind: Markante Einschnitte in der Bevölkerungsentwicklung Dresdens 1830 bis 2013 Einige Anmerkungen zur Bevölkerungsentwicklung in Dresden: Kontinuierliches Bevölkerungswachstum bis zum ersten Weltkrieg Die Anzahl … „Bevölkerungsentwicklung in Dresden 1830-2013 nach Geschlecht (Visualisierungsbeispiel mit „R“)“ weiterlesen
Bevölkerungsdichte in Dresden: Visualisierungsbeispiel mit R (Choroplethenkarte)
Die Dresdner Stadtteile sind, wie kaum anders zu erwarten, unterschiedlich dicht besiedelt. Wo die Dresdner eng aufeinander wohnen und wo nicht, lässt sich am besten grafisch darstellen: Je dunkler die Fläche, desto höher die Besiedlungsdichte, d. h. desto mehr Einwohner je Hektar im jeweiligen Stadtteil. Die Liste zu den nummerierten Stadtteilen gibt es u. a. hier. … „Bevölkerungsdichte in Dresden: Visualisierungsbeispiel mit R (Choroplethenkarte)“ weiterlesen