Die Gedenkstätte Münchner Platz Dresden in Zahlen

Verurteilt - Inhaftiert - Hingerichtet. Ausstellung in der Gedenkstätte Münchner Platz, Dresden

Die Gedenkstätte Münchner Platz Dresden befindet sich im Georg-Schumann-Bau der TU Dresden, Münchner Platz 3. Erreichbar ist sie u. a. mit der Straßenbahnlinie 3 (Haltestelle Münchner Platz). Einige Zahlen & Fakten:

Die neue Dauerausstellung (seit 11.12.2012)

Verurteilt. Inhaftiert. Hingerichtet. Politische Justiz in Dresden 1933-1945 || 1945-1957

  • Anzahl Objekte (Fotos, Zeichnungen, Dokumente): über 700;
    Bestand der Fotosammlung der Gedenkstätte insgesamt: über 3.000 Fotografien und Dias
  • Ausstellungsbereiche: 3
    Nationalsozialistische Strafjustiz (1933-1945)
    Strafjustiz der sowjetischen Besatzungsmacht (1945-1950)
    Strafjustiz in der SBZ und frühen DDR (1945-1957)

  • Wanderausstellung: NS-„EUTHANASIE“ VOR GERICHT. DER PROZESS VOR DEM LANDGERICHT DRESDEN 1947;
    behandelt die knapp 14.000 Tötungen in der ehemaligen Heil- und Pflegeanstalt Pirna-Sonnenstein
  • Filmangebote:
    Zum Tode verurteilt – Elfriede Scholz. Schwester von Erich Maria Remarque. Ein Film von Kurt Rittig (2005).
    4 Schüler gegen Stalin. Ein Film von Steffen Lüddemann (2007).

Zur Geschichte der Gedenkstätte Münchner Platz

Eröffnung des Justizkomplexes und Nationalsozialismus

  • 1907 Eröffnung des Justizkomplexes am Münchner Platz
  • März 1933: Sächsische Sondergerichte als Spezialstrafkammern der Landgerichte
  • April 1934: Volksgerichtshof zur Aburteilung von Hoch- und Landesverrat
  • ab 1938 – Annexion des Sudetengebietes – bzw. 1939 – Bildung des Protektorats Böhmen und Mähren – wurden in diesen Gebieten deutsche Land- und Oberlandesgerichte eingerichtet
  • ab 1942 starker Anstieg der Hinrichtungen am Münchner Platz infolge drastischer Ausweitung der Straftatbestände (kriegs- und besatzungsbedingt)
  • bis April 1943: Vollstreckung der Todesurteile des Sondergerichts Prag am Münchner Platz;
    im April 1943 wurde eine Hinrichtungsstätte in Prag eingerichtet
  • Weitere Todesurteile, die am Münchner Platz vollstreckt wurden:
    Verurteilte des Oberlandesgerichts Posen (Polen);
    Urteile des Oberlandesgerichts Dresden;
    Urteile der Wehrmachtsjustiz und des Reichsgerichts
  • 8. Februar 1945: letzter Hinrichtungstag, bevor der Gebäudekomplex am 13./14. Februar 1945 teilweise zerstört wurde;
    über 1.300 Tote durch die sog. Fallschwertmaschine

Nachkriegs- und DDR-Zeit

  • 1945 – 1952 Vollstreckung von Todesurteilen ausschließlich sächsischer Gerichte;
    1952 erfolgte die Auflösung der Länder
  • 1949 Der Dresdner Kreisverband der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN) bittet den sächsischen Ministerpräsidenten Max Seydewitz um die Einrichtung einer Gedenkstätte am Münchner Platz; wird abgelehnt
  • 1952 – 1956 Münchner Platz dient als zentrale Hinrichtungsstätte der DDR-Justiz;
    höchste Anzahl von Todesurteilen in der DDR-Geschichte
  • Mai 1952 bis Dezember 1956
    Tötungen durch Fallbeil: 62 Menschen;
    Anteil Opfer einer politischen Strafjustiz: ca. die Hälfte;
    Anzahl Tote aufgrund von Misshandlungen und Haftbedingungen: unbekannt;
    Anzahl Tote durch Genickschuss nach Verurteilungen der Sowjetischen Militärtribunale: unbekannt
  • 1957 Übernahme des Gebäudes durch die Technische Hochschule Dresden (TH; ab 1961 Technische Universität TU);
    Umbau des Gebäudes zu einem Lehrgebäude Ingenieurökonomie
  • 11.10.1959 Einweihung der Gedenkstätte
  • 1962 Enthüllung der Gruppenplastik Widerstandskämpfer von Arnd Wittig

  • 28.11.1986 Museumseröffnung: Museum des antifaschistischen Widerstandskampfes
  • 1989 Enthüllung der Stele für Georg Schumann in einem ehemaligen Gefängnishof

Die Gedenkstätte Münchner Platz nach der Wende

  • 1992 Gründung des Münchner-Platz-Komitees e. V. als Trägerverein der Gedenkstätte
  • 7.11.1995 Einweihung der Plastik Namenlos – Ohne Gesicht von Wieland Förster
    zum Gedenken an die „zu Unrecht Verfolgten nach 1945“
  • 1994 Die Gedenkstätte wird der neu gegründeten Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft zugeordnet
  • Oktober 1996 Schließung des Museums des antifaschistischen Widerstandskampfes; Begründung: gravierende inhaltliche Mängel
  • 11.12.2012 Eröffnung der neuen Dauerausstellung (siehe oben)

Vgl. die Beiträge zur Gedenkstätte Bautzner Straße, zur BStU-Außenstelle Dresden sowie zur Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein. Hier finden Sie die Übersicht zum Stichwort Gedenkstätte, und hier geht es zur Übersicht über Museen in Dresden und Umgebung.

Zum Weiterlesen:

Was war und was ist. Die Mahn- und Gedenkstätte am Münchner Platz in Dresden: der Umgang mit einem Erbe
Orte des Erinnerns. Gedenkzeichen, Gedenkstätten und Museen zur Diktatur in SBZ und DDR
Marxen, Klaus; Werle, Gerhard: Strafjustiz und DDR-Unrecht. Rechtsbeugung: Strafjustiz und DDR-Unrecht Bd 5: Strafjustiz und DDR-Unrecht, Bd.5/2 : … Dokumentation: Tlbd 2: Band 5. Teilband 2

Quelle: Stiftung Sächsischer Gedenkstätten: Gedenkstätte Münchner Platz Dresden

 

 

Freue mich über Kommentare!Antwort abbrechen

Hinweispflicht zu Cookies

Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.

Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.

Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern. Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie hier.

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.
Die mobile Version verlassen