Pünktlich zur Olympia-Zeit, zum Beginn der olympischen Spiele freue ich mich, wieder einen Gastbeitrag von Tim Scheffczyk präsentieren zu können. Dabei geht es um eine alternative Methode, die Rangliste der Nationen anhand des Medaillenspiegels zu berechnen, wobei Silber- und Bronzemedaillen stärker berücksichtigt werden als bisher üblich. Die olympischen Spiele sind der allergrößte internationale sportliche Wettstreit. … „Der Olympia-Score im Medaillenspiegel“ weiterlesen
Monat: Juli 2024
R-Programmierung mit KI: GitHub Copilot in RStudio
Seit 2021 gibt es GitHub Copilot: KI-gestützte Programmier-Hilfe für Entwickler. Hinter dem Dienst stehen GitHub selbst sowie OpenAI und Microsoft. Seit Herbst 2023 wird GitHub Copilot von der dominierenden Entwicklungsumgebung für R, RStudio, unterstützt. GitHub Copilot in RStudio ist einsatzbereit! GitHub Copilot in RStudio: Voraussetzungen Voraussetzungen dafür, GitHub Copilot in RStudio zu nutzen: Der Nutzer … „R-Programmierung mit KI: GitHub Copilot in RStudio“ weiterlesen
Eine dunkle Seite der KI: Millionen prekäre Datenarbeiter, Data Workers
KI (Künstliche Intelligenz) oder englisch AI (Artificial Intelligence) ist in aller Munde, es herrscht Aufbruchs-, zum Teil sogar Goldgräberstimmung, eine Fülle an Startup-Unternehmen bereichert das wirtschaftliche Spielfeld. Dies ist nur möglich, weil hunderte Millionen Datenarbeiter (data workers) wesentliche Vorarbeiten erledigen. KI: Riesige neue Möglichkeiten KI-Systeme wie ChatGPT, Google Gemini (ehemals Bard), Perplexity AI oder Jasper … „Eine dunkle Seite der KI: Millionen prekäre Datenarbeiter, Data Workers“ weiterlesen
Das Wunder von Bern – Subjektives oder objektives Wunder ?
Am Tag des EM-Viertelfinales Spanien – Deutschland jährt sich das „Wunder von Bern“ fast exakt zum 70. Mal (plus ein Tag). Ich freue mich, zu diesem Anlass einen Gastbeitrag von Tim Scheffczyk zum legendären WM-Finale 1954 zwischen Ungarn und Deutschland zu veröffentlichen. Weiterlesen lohnt sich, denn neben Tims stochastischer Expertise gibt es diesmal auch ein … „Das Wunder von Bern – Subjektives oder objektives Wunder ?“ weiterlesen