Einige Zahlen zu Karl Mays ungebrochener Popularität 100 Jahre nach seinem Tod 1912:
- geschätzter Besucheranstieg im Karl-May-Museum Radebeul: +5%
Besucherzahl in seinem ehemaligen Wohnhaus Villa Shatterhand 2011: 56.000 - Anzahl Teilnehmer an einer Kranzniederlegung am Grab des Dichters in Radebeul, an seinem Todestag, dem 30. März: ca. 250
- Anzahl Gäste bei den Karl-May-Festtagen im Lößnitzgrund: ca. 30.000
- Anzahl Besucher des Karl-May-Abenteuers Old Shurehand, das 2012 auf der Felsenbühne Rathen in der Sächsischen Schweiz aufgeführt wurde: ca. 14.500
Anzahl Aufführungen: 21
In Karl Mays Geburtshaus in Hohenstein Ernsttal wurde verständlicher Weise mehr an seinen 170. Geburtstag erinnert, zum Beispiel mit der Sonderausstellung „Karl May lebt“. Zum Besucheranstieg und den gestiegenen Umsätzen im Museumsshop liegen mir leider keine Zahlen vor.
Im Zwickauer Robert-Schumann-Haus wurde zu Jahresbeginn auf Mays betrügerische Seite hingewiesen. Von 1865 bis 1868 verbüßte er eine Haftstrafe in der damaligen Arbeitsanstalt Schloss Osterstein.
Die Freilichtbühne Bischofswerda veranstaltete Deutschlands kleinste Karl-May-Spiele mit den jüngsten Schauspielern:
- Anzahl schauspielernder Kinder und Jugendliche: ca. 70
- Alter: bis 18 Jahre
- Anzahl Aufführungen: 20
- Anzahl Zuschauer: ca. 9.200
- Titel des Stücks 2012: Winnetou I
- Alter der Hauptdarsteller Old Shatterhand und Winnetou: 12 Jahre
Hier finden Sie eine Übersicht über Museen in Dresden und Umgebung.
Quelle: Sächsische Zeitung
Heute beginnt der 22. Kongress der Karl-May-Gesellschaft in Radebeul. Es geht vor allem un die Frage, wie junge Leser für Karl May begeistert werden können. Hoffnung schöpft die Gesellschaft aus den Besucherzahlen der Karl-May-Spiele in Bad Segeberg. 2013 besuchten über 320.000 Menschen die Aufführungen.
Die Kongresse finden alle zwei Jahre statt. Gegründet wurde die Karl-May-Gesellschaft 1969. In 30 Ländern gehören ihr fast 1.700 Mitglieder an.
Die Sächsische Zeitung berichtete.