Das Festspielhaus Hellerau in Zahlen

Festspielhaus Hellerau

Festspielhaus Hellerau (2003)

Einige Zahlen zum Festspielhaus Hellerau (Karl-Liebknecht-Straße 56), zunächst eine Zeittafel:

  • 1909 Gründung der Wohnsiedlung Hellerau als erste deutsche Gartenstadt
  • 1911 Bau des Festspielhauses nach einem Entwurf von Heinrich Tessenow (Architekt) auf Basis der Ideen von Adolphe Appia (Bühnenbildner) und Emile Jaques-Dalcroze (Musikpädagoge)
    versenkbarer Orchestergraben; Bühnenelemente und Zuschauersitze frei installierbar
    Idee für das Lichtkonzept: Alexander von Salzmann (Maler, Bühnengestalter)
  • 1911 – 1939 Laboratorium der Moderne, inspiriert vom Lebensreformgedanken
  • 1912 erstes öffentliches Schulfest: Festspiele
    Zuschauer: ca. 4.000
    Journalisten: ca. 500 (!)
  • 1913 Schulfest: ca. 5.000 Zuschauer, darunter viele Intellektuelle
    u. a. Stefan Zweig, Max Reinhardt, Rainer Maria Rilke, Gerhard Hauptmann,
    G. B. Shaw, Franz Werfel, Oskar Kokoschka
  • 1914 Tod Wolf Dohrns (Visionär und Geldgeber)
  • 1915 Konkurs der Bildungsanstalt
    Dennoch weiterer Unterricht;
    A. Sutherland Neill gründete einen Vorläufer der Summerhill-Schule
  • 1938 Umbau des Festspielhauses zur Polizeischule;
    später Nutzung durch die Waffen-SS
  • 1945 Lazarett der Sowjetischen Armee;
    später Kaserne, Sporthalle für Fallschirmjäger;
    Gründung der heutigen Internationalen Musikbibliothek IMB als Interalliierte Musikleihbibliothek
  • 1979 Eintrag in die zentrale Denkmalliste der DDR
  • 1996 Festival Theater der Welt; Leitung: Hannah Hurtzig
  • 2001 Hellerau wird Mitglied der Association International des Bibliothèques Musicales (AIBM)
  • 2002 Einzug des Dresdner Zentrums für zeitgenössische Musik
  • ab 2003 Tanztheater DEREVO fest in Hellerau ansässig
  • 2004 Umwandlung in das Europäische Zentrum der Künste Hellerau;
    Umbau, Wiederherstellung des ursprünglichen Konzeptes;
    Forsythe Company wird auf dem Gelände ansässig
  • 7.9.2006 Wiedereröffnung
  • ab 2009 ganzjährige Bespielung des Festspielhauses
  • Oktober 2011 Fertigstellung der Fassade, Abschluss der Sanierung
  • 2012 Förderung aus Bundesmitteln:
    100.000 € aus dem Denkmalschutz-Sonderprogramm
  • 15.10.2012 Vereinsgründung: Weltkulturerbe Hellerau
    Ziel: Vorbereitung der Bewerbung von Hellerau als Weltkulturerbe; die Bewerbung selbst muss durch die Bundesrepublik Deutschland erfolgen; Addressat ist die UNESCO
    Neben natürlichen Personen ist auch der Verein Bürgerschaft Hellerau e. V. Gründungsmitglied.
  • Juni 2014: Weltkulturerbe-Bewerbung (vorerst?) gescheitert: Hellerau schafft es nicht auf die sog. Tentativliste, die Vorschlagsliste für das Welterbekomitee „Icomos“, eines Ablegers der UNESCO;
    die Kultusministerkonferenz nominierte stattdessen Schloss Hartenfels in Torgau;
    Quelle: Artikel der DNN

Weitere Zahlen:

  • Bestand der wissenschaftlichen Sammlungen: ca. 150.000 Medieneinheiten
  • Bestand der Internationalen Musikbibliothek (IMB): ca. 45.000 Einheiten

Literatur:
Gartenstadt Hellerau
Schmidts Erben. Die Deutschen Werkstätten Hellerau
Das Phänomen Hellerau

Hier finden Sie  Sehenswürdigkeiten im Stadtgebiet (außerhalb der historischen Altstadt und der Neustadt).

Quellen:
Hellerau – Europäisches Zentrum der Künste Dresden
Sächsische Zeitung Online

<img src=“http://wms.assoc-amazon.de/20070822/DE/img/noscript.gif?tag=statiindresd-21″ alt=““ /> 

<img src=“http://wms.assoc-amazon.de/20070822/DE/img/noscript.gif?tag=statiindresd-21″ alt=““ /> 

<img src=“http://wms.assoc-amazon.de/20070822/DE/img/noscript.gif?tag=statiindresd-21″ alt=““ />

3 Gedanken zu „Das Festspielhaus Hellerau in Zahlen“

Freue mich über Kommentare!Antwort abbrechen

Hinweispflicht zu Cookies

Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.

Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.

Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern. Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie hier.

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.
Die mobile Version verlassen