Waldschlösschenbrücke: Auswirkungen auf den Verkehr, Stand September 2014

Fledermaus an der Waldschlösschenbrücke

Im Auftrag des Straßen- und Tiefbauamtes wurde die Studie „Verkehrliche Wirksamkeit Waldschlösschenbrücke“ erstellt und im September 2014 vorgestellt. Einige Ergebnisse:

Fledermaus an der Waldschlösschenbrücke
Quelle: eigene Aufnahme
Sah echt aus, ob’s ein Fake war?

Die Messungen

  • Messzeitpunkte: September 2012, April 2014
  • Anzahl Messfahrten: 116
  • Anzahl zurückgelegter Kilometer: 1.060
  • Mess-Strecken: 4;
    verglichen wurden jeweils zwei Routen ohne und mit Waldschlösschenbrücke;
    durchschnittliche Verkürzung der Routen: rund 1 Kilometer

Vorher-Nachher-Vergleich: Reisegeschwindigkeit, Verkehrsbelastungen

  • Mittlere Reisegeschwindigkeit:
    freier Verkehr: vorher 35,3 km/h / nachher 36,8 km/h; +1,5 km/h
    Normalverkehr: vorher 26,2 km/h / nachher 31,3 km/h; +4,9 km/h
    Spitzenverkehr: vorher 20,3 km/h / nachher 28,3 km/h; +8,0 km/h
  • Verkehrsbelastung (Anzahl Fahrzeuge pro 24 Stunden) auf Brücken:
    Carolabrücke: vorher 46.120 / nachher 40.825; -11,5%
    Blaues Wunder: vorher 32.660 / nachher 29.653; -9,2%
  • Verkehrsbelastung auf Zubringerstraßen:
    Käthe-Kollwitz-Ufer, Höhe Thomas-Müntzer-Platz: +1,6%
    Stauffenbergallee, Höhe Marienallee: +74,5%
    Fetscherstraße, Höhe Am Tatzberg: +134,0%

Verkehrsentwicklung auf der Waldschlösschenbrücke

  • Prognostiziert waren 45.000 Autos pro Tag (24 Stunden)
  • Ab Inbetriebnahme Ende August 2013 bis einschließlich Mai 2014 blieb die Verkehrsentwicklung um mehr als ein Drittel hinter der Prognose:
    In keinem Monat wurden durchschnittlich 30.000 Fahrzeuge pro Tag (an Werktagen) erreicht;
    September 2013: 24.022 Fahrzeuge / 24h;
    „schwächster“ Monat: Dezember 2013 mit 23.417 Fahrzeugen / 24h
    Monat mit höchster Verkehrsdichte: Mai 2014; Durchschnitt 29.363 PKW / 24h
  • Seit der Sperrung der Albertbrücke ab 19.5.2014 (Richtung Altstadt) stieg der Verkehr weiter an:
    Juni 2014: 32.184 Fahrzeuge / 24h auf der Waldschlösschenbrücke;
    Juli 2014: 31.494 (Sommerferien)
    August 2014: 31.415 (Sommerferien, aber ab 28.7. Vollsperrung der Albertbrücke)
    September 2014 (Durchschnitt bis Monatsmitte): 35.740 Fahrzeuge / 24h

Radverkehr auf der Waldschlösschenbrücke

  • September 2013: 62.930 Fahrrad-Überquerungen pro Monat
  • Diese Zahl wurde nach dem Winter erstmals im März 2014 mit 65.520 übertroffen
  • Seit April 2014 wurden stets über 70.000 Fahrräder pro Monat gezählt
  • Stärkster Monat: Juli 2014 mit 87.214; gefolgt vom Juni mit 83.856;
    August 2014: 74.760
  • Umgerechnet nutzen rund 3.500 Radfahrer die Waldschlösschenbrücke pro Tag werktags

Ersetzt die Waldschlösschenbrücke die Autobahnumfahrung?

  • Reisegeschwindigkeit:
    Autobahnumfahrung A4 / A17: 83,4 km/h
    Städtische Nord-Süd-Route: Je nach Verkehr 40,2 km/h bis 25,8 km/h
    Städtische Westumfahrung: Je nach Verkehr 47,0 km/h bis 36,3 km/h
  • Reisezeit:
    Autobahnumfahrung A4 / A17: 20 Minuten
    Städtische Nord-Süd-Route: Je nach Verkehr 27,4 bis 43,9 Minuten
    Städtische Westumfahrung: Je nach Verkehr 26,6 bis 34,4 Minuten

Fazit: Effekte der Waldschlösschenbrücke nach gut einem Jahr

  • Der prognostizierte PKW-Verkehr von 45.000 Fahrzeugen pro 24 Stunden wurde in keinem einzigen Monat erreicht, nicht einmal seit der Vollsperrung der Albertbrücke
  • Ein Rückgang des PKW-Verkehrs auf der Carolabrücke und dem Blauen Wunder ist belegbar;
    allerdings ist die Verkehrsbelastung auf der Carolabrücke derzeit mit über 45.000 Fahrzeugen in 24h höher als bei der Zählung 2009 ohne Waldschlösschenbrücke; damals waren es 42.500 Fahrzeuge;
    die Waldschlösschenbrücke kann also die Sperrung der Albertbrücke nicht kompensieren
  • Die Zubringerstraßen, insbesondere Stauffenbergallee und Fetscherstraße, verzeichnen einen sehr deutlichen Anstieg des PKW-Verkehrs
  • Die Waldschlösschenbrücke ist nicht geeignet, die Autobahnumfahrung zu ersetzen; die Reisezeit ist auf den innerstädtischen Routen höher

Quelle: dresden.de [URL der PDF nicht mehr erreichbar]

Wie sind Ihre Erfahrungen mit der Waldschlösschenbrücke? Als Fahrradfahrer nutze ich sie gerne …

Freue mich über Kommentare!Antwort abbrechen

Hinweispflicht zu Cookies

Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.

Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.

Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern. Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie hier.

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.
Die mobile Version verlassen