Ein altes Thema: „Wie groß sind die Einkommensunterschiede zwischen Frauen und Männern, und worauf sind sie zurückzuführen?“ wurde kürzlich von Spiegel Online aufgegriffen. Einige Kernaussagen: Laut Statistischem Bundesamt beträgt die „Lohnlücke“, die hier als Differenz der Stundenlöhne definiert ist, zwischen Frauen und Männern in Deutschland 21,6%. Im europäischen Vergleich ist das Gefälle in Deutschland überdurchschnittlich … „Frauen verdienen weniger als Männer: Statistische Erklärungen, Gerechtigkeit“ weiterlesen
Statistik-Blog
Internationaler Frauentag am 8. März: Haupteinkommensbezieher bei Paaren in Deutschland
Bald (am Sonntag, den 8. März) ist wieder internationaler Frauentag. Die Initiative dazu geht u. a. auf Clara Zetkin zurück. Einen Frauentag zu feiern deutet darauf hin, dass Gleichberechtigung nicht voll verwirklicht ist. Ein Blick auf eine aktuelle Statistik zeigt, dass bei mehr als drei Viertel aller Paare in Deutschland (77%) Männer das höhere Einkommen … „Internationaler Frauentag am 8. März: Haupteinkommensbezieher bei Paaren in Deutschland“ weiterlesen
Signifikanztests bei Mehrfachantworten in SPSS
Kann man bei Mehrfachantworten Signifikanztests ausführen? Mehrfachantworten setzen sich typischerweise aus mehreren Variablen zusammen. Z. B. könnte in drei Variablen erfasst werden, welche Zeitungsarten jemand liest: Tageszeitung, Wochenzeitung, Fachzeitschrift. Nun wollen wir wissen, ob es bei den Lesegewohnheiten Geschlechtsunterschiede gibt bzw. anders formuliert, ob Lesegewohnheiten und Geschlecht von einander unabhängig sind. Chi-Quadrat-Test für Kreuztabellen Dazu … „Signifikanztests bei Mehrfachantworten in SPSS“ weiterlesen
Statistiker haben es schwer – und den besten Job der Welt (teilweise ernst gemeint)
Alles hat (mindestens) zwei Seiten. So auch das Dasein als Statistiker. Statistiker haben’s schwer Missverständnisse pflastern den Weg des Statistikers: Glücklicherweise gibt es auch die andere Seite: 5 Gründe, warum es gut ist, Statistiker zu sein
Warten auf den neuen Phaeton: Gläserne Manufaktur Dresden nicht ausgelastet
Schwache Bilanz bei VWs Luxusmodell Phaeton in Dresden: Anzahl montierter Phaetons 2014: 4.061 Zum Vergleich 2013: 5.812 2012: 9.332 2011: 10.270 Anzahl montierter Bentleys 2014: 388 Zum Vergleich 2013: 55 In der Gläsernen Manufaktur könnten ca. 150 Fahrzeuge pro Tag produziert werden. Rechnet man grob mit 250 Arbeitstagen pro Jahr, wären das 37.500 Fahrzeuge. Somit … „Warten auf den neuen Phaeton: Gläserne Manufaktur Dresden nicht ausgelastet“ weiterlesen
In eigener Sache: Seitenstatistik Januar 2015
Hier die Seitenstatistik des Monats Januar 2015 von statistik-dresden.de: Besuche (Sitzungen, visits): 16.910 (Dezember: 14.495) eindeutige Besucher (Nutzer, unique visitors): 14.985 (Dezember: 12.984) Seitenaufrufe (pageviews): 25.878 (Dezember: 22.296) durchschnittliche Anzahl Seiten pro Besuch: 1,53 (Dezember: 1,54) Einnahmen: Google AdSense: 28,30 € (Dezember: 24,44 €) Direktvermarktung: 2,10 € (Dezember: 0 €) Amazon Partnerprogramm: 0,48 € (Dezember: 5,76 €) Gesamteinnahmen: 30,88 € (Dezember: 30,20 €) Erfreuliche Entwicklung bei allen Kennzahlen, … „In eigener Sache: Seitenstatistik Januar 2015“ weiterlesen
Mist, der Test wird nicht signifikant: Kreativer Umgang mit p-Werten
Was macht man, wenn ein statistischer Signifikanztest nicht das tut, was er (vermeintlich!) soll: signifikant werden? xkcd kennt die Antwort: Vom kreativen Umgang mit p-Werten: Von „hochsignifikant“ bis zu „signifikant bei 10% Irrtumswahrscheinlichkeit“ und „Hey, schau Dir diese interessante Untergruppenanalyse an!“ Hier gibt es weitere Beiträge zum Thema Signifikanz.
Dresdens Rekord bei Blitzereinnahmen 2014
2014 war ein Rekordjahr für Dresden bei den Blitzereinnamen. Einige Zahlen: Gesamteinnahmen Dresdens 2014 mit fest installierten Blitzern: über 1,9 Millionen Euro Vergleich zu 2013: + 600.000 Euro Anzahl geblitzter Geschwindigkeitsüberschreitungen: 60.460 Anzahl „Bei Rot über die Ampel“: 1.370 Einträglichste Blitzer: Waldschlösschenbrücke Anzahl geblitzter Verstöße auf der Waldschlösschenbrücke: 22.252; davon der Kasten Richtung Johannstadt: 17.486 … „Dresdens Rekord bei Blitzereinnahmen 2014“ weiterlesen
Unwort des Jahres: Demo-Parole „Lügenpresse“ kein Trend bei Google und Twitter
Gestern wurde „Lügenpresse“ zum Unwort des Jahres 2014 erklärt. Aktuelle Bekanntheit hat der Begriff vor allem auf den montäglichen Dresdner Pegida-Demonstrationen erlangt. Welche Rolle spielt er in Google-Suchen und auf Twitter? „Lügenpresse“ als Google-Suchbegriff Bei den Google Suchanfragen spielt der Begriff „Lügenpresse“ praktisch keine Rolle. Das Diagramm zeigt die Entwicklung der Suchanfragen im November und … „Unwort des Jahres: Demo-Parole „Lügenpresse“ kein Trend bei Google und Twitter“ weiterlesen
t-Test, Korrelation und Regression im Vergleich (Video-Tutorials)
Als Student fand ich die Vielzahl an statistischen Tests verwirrend. Das waren mir zu viele Schubladen – jeder Test macht irgendwie etwas anderes, wie soll man die auseinanderhalten und sich das alles merken? Dabei gibt es eine klare Verbindung zwischen den parametrischen Signifikanztests. Im Allgemeinen Linearen Modell (ALM) bzw. seiner Erweiterung Generalisiertes Lineares Modell (GLM, … „t-Test, Korrelation und Regression im Vergleich (Video-Tutorials)“ weiterlesen